
Alte Baukunst und neue Architektur
Eine ErzählungGünther Fischer
2018, 288 S., 40 col. ill., 30 b/w ld. 180 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
ISBN 978-3-0356-1619-4
Inhalt
Die Entwicklungsgeschichte der Architektur in einer furiosen Gesamtschau, neu erzählt als Geschichte einer großen Transformation: von der Baukunst der Antike bis zur erste Phase des Neubeginns in der Renaissance, von der Entfaltung der modernen Architektur bis hin zur Gegenwart und ihrer zukünftigen Entwicklung. Weil diese vielfältigen Prozesse mit dem Aufbruch der Moderne immer mehr Fahrt aufgenommen und inzwischen ein atemberaubendes Tempo erreicht haben, drohen Überblick und Orientierung gänzlich verloren zu gehen: Was ist und was bleibt das Wesen der Architektur? Warum ist sie geworden, was sie heute ist? Wie wird sie sich weiterentwickeln?
Verfügbare Formate
Rezensionstext
Das kleinformatige Buch mit seinem zurückhaltenden Einband und kupferfarbenen Lettern lässt nicht erahnen, welche kompakte Historie in ihm zu lesen ist. Auf knapp 280 Seiten führt der Autor Günther Fischer durch die Architekturgeschichte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Erfrischenderweise behandelt das Buch auch die Schwierigkeiten und Irrwege großer Architekten, welche den einstigen Zeitgeist und die damit verbundenen Konflikte wesentlich verständlicher machen. Dabei unternimmt Fischer Exkurse in die Bereiche der Kunst und des Designs, die speziell an den Schwellen der Epochen in einem engen Verhältnis zur Architektur stehen und durch den industriellen Fortschritt immer mehr verwoben werden. [...] Im Gegensatz zu anderen historischen Bänden hangelt sich dieses Buch nicht von einem Bauwerk zum Nächsten und erklärt die Geschichte anhand ihrer Unterschiede, sondern es thematisiert vielmehr die Entwicklung der Baukunst und deren verschiedener Einstellungen an sich. [...] Jedem, der sich für die geschichtlichen Zusammenhänge und die Entwicklung des großen Ganzen interessiert, ist es sehr zu empfehlen. (Hannah am Ende, in Bauwelt 08/2020)
Autoreninfo
Günther Fischer, Architekt, Professor für Architekturtheorie an der FH Erfurt
Architekturgeschichte, Baukunst, Übersicht, Antike, Neuzeit, Epoche, Form, Stil, Klassizismus, Moderne, Gegenwartsarchitektur, Interpretation, Entwicklungslinie, Internationaler Stil, Inszenierung,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treehugger. Touristeninformation in Brixen
Baukultur, 2021
Kotzan, Holger
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder
Baukultur, 2021
Honegger, Urs
Architektur lesen lehren. Wie Matthias Standfest dem Computer Architektur beibringt
Hochparterre, 2020
Stelzer, Christoph
The new normal. Christoph Stelzer über die Zukunft des Point of Sale in Zeiten von Corona
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Nussbaumer, Reto
"Schönheit allein ist kein Kriterium". Denkmalschutz. Interview mit Reto Nussbaumer
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler