Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
Egloffstein, Thomas (Herausgeber); Burkhardt, Gerd (Herausgeber); Schumacher, Katrin (Herausgeber)
Quelle: ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Karlsruhe (Deutschland)
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt
2022, 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
ISBN: 978-3-939662-30-3
Serie: ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt, Nr.41
Konferenz: Karlsruher Altlastenseminar, Karlsruhe (Deutschland), 2022, 22

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://icp-ing.de]
Das Konzept des Karlsruher Altlastenseminars ist es, jeweils aktuelle Themen aufzugreifen und einen Überblick über den aktuellen Stand in der Altlastenbearbeitung zu geben, sowie neue Entwicklungen und Tendenzen aufzuzeigen. Wie der Untertitel des Seminars andeutet, wird ein Bogen geschlagen aus den Erfahrungen mit Altlasten und Schadensfällen hin zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Seit der endgültigen Zustimmung des Bundesrates und Verkündung im Bundesgesetzblatt am 16. Juli 2021 ist klar, dass die Mantelverordnung am 1. August 2023 in Kraft tritt. Welche Neuerungen der Artikel 2 der Mantelverordnung, die Novelle der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung, mit sich bringt, darauf geht der Einführungsbeitrag zum Seminar ein. Eine immer wiederkehrende Fragestellung ist die Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung. Kann der CO2-Fußabdruck als Maßstab dafür herangezogen werden? Mit den Untersuchungsstufen zum Schadstoffabbau in Altlasten, von der Erkundung über die Kontrolle zur Nachsorge beschäftigt sich der dritte Beitrag des ersten Vortragsblocks. Ein voraussichtlich noch für viele Jahre aktuelles Thema sind die Per- und Polyfluorierten Tenside (PFT), auch PFC (Chemikalien / compounds), oder PFAS (Alkylsubstanzen) genannt. Die PFCs bilden auch in diesem Jahr mit insgesamt sechs Beiträgen einen Themenschwerpunkt. Dem Seminaruntertitel, von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz, sind zwei Beiträge zur Spurenstoffstrategie in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa sowie zu Gefahren von Mikroplastik für Mensch und Umwelt gewidmet. Drei weitere Beiträge berichten von den aktuellen Themen in der täglichen Arbeit. Erfahrungsberichte zur Sanierungspraxis runden das Programm mit anschaulichen Vorträgen ab.
Altablagerung, Altlastensanierung, Altlastenverordnung, Arsen, Boden, Chemikalie, Cyanid, Geologie, Geotechnik, Geowissenschaft, Gewässer, Grundwasser, Kontamination, Mikroplastik, Nachhaltigkeit, Natur, PFC, Planungsrecht, Sanierungspraxis, Sanierungsverfahren, Schadstoffabbau, Sickerwasser, Spurenstoff, Emission, Umwelt, Umwelttechnik, Wassergefährdung, old waste deposit, rehabilitation of contaminated sites, contaminated sites legal ordinance, arsenic, soil, chemicals, cyanide, geology, geotechnique, earth science, waters, ground-water, contamination, sustainability, nature, PFC (Particle Flow Code), planning law, restoration measure, rehabilitation method, degradation of harmful substances, seepage water, trace element, emission, environment, environmental technology,
Handbuch Hydrogeologie
GWF Edition
Das Standardwerk für Lehre und Praxis
2022, 764 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse
2021, 260 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einstellung der Poldermaßnahmen im Emscher- und Lippeverbandsgebiet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Lisa-Rempe, Marie; Stahl-van Rooijen, Natalie; Stoermer, Joachim; Peter, Jonas; Unger, Olga
Hochwasser 2021 in Bayern
Wasserwirtschaft, 2022
Härtel, Christoph
Polare Substanzen in der Ruhr
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Korrmann, Volker
Wirtschaftlichkeitsaspekte von dezentralem Flutschutz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Johst, Margret; Demuth, Norbert
Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler