
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Politische Geschichte eines zeituntypischen Phänomens (1952-1979). DissertationsschriftDominik Scholz
2020, 378 S., 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
ISBN 978-3-8309-3867-5
Inhalt
Zur selben Zeit, als die brasilianische Regierung mit dem Bau ihrer neuen Hauptstadt Brasília die Abkehr von jeglicher Traditionsorientierung im Städtebau zementierte, vollzog sich in Brüssel eine entgegengesetzte Entwicklung. Auf Beschluss des Gemeinderats erhielt die belgische Hauptstadt ab 1960 ein dezidiert historisches Aussehen. Kurz darauf setzte im französischen Lyon eine ähnliche Entwicklung ein. Handelt es sich in beiden Fällen um den besonders frühen Ausdruck von Fortschrittskritik und damit um zwei bislang unbeachtete Wegbereiter der nostalgischen Wende, die sich ab den 1970er Jahren in den Städten ganz Europas vollzog? Dominik Scholz eröffnet mit einer innovativen Akteurs- und Diskursgeschichte völlig neue Perspektiven auf den europäischen Städtebau. Pointiert fragt er nach den Gründen für die in den 1950er bis 1970er Jahren beobachteten Prozesse des Altstadtneubaus. Er findet sie, nicht etwa im Lokalpatriotismus von Kommunalpolitikern, sondern in einem komplexen Wirkungsgeflecht aus offizieller Baupolitik, zivilgesellschaftlichem Protest und sozioökonomischem Entfaltungsdrang.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Scholz, Dominik
Dominik Scholz studierte Geschichte und Französisch an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und am Institut d'Etudes politiques de Paris (Sciences Po). Als Mitglied des deutsch-französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede Denken" (HU Berlin/EHESS Paris) und Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung promovierte er an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied des Laboratoire interdisciplinaire en Etudes urbaines (Université Libre de Bruxelles) und Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.
Stadtplanung, Stadtgestaltung, Tourismus, Nostalgie, Städtebau, Altstadt, Neubau, Architekturgeschichte, Liberalismus, Stadtgeschichte, Historisches Gebäude, Baupolitik, Stadtpolitik, Gestaltung, Bautradition, Kommunalpolitik, Bauprogramm, Stadtbild, Bebauungsplan, Hochhaus, Wirtschaftsentwicklung, Wohnungsbau, Ästhetik, Nutzung, Stadterneuerung, Vergangenheit, Stadtkern, Weltkulturerbe,
Age-Inclusive Public Space
2020, 240 S., 218 Abb. 254 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
Die Stadt als Architektur
2019, 144 S., 18 col. ill., 18 col. img. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Das größte Magazin für Landschaftarchitektur und Gartenkultur. Spezial Klima
2019, 208 S., 33 cm, Softcover
Verlag für moderne Kunst
Kulturelle Mitte Darmstadt - ein kritischer Stadtführer
2018, 192 S., m. 80 farb. und s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland
2018, 96 S., m. 39 farb. Abb. und 22 s/w Abb. und Pläne. 20 cm, Hardcover
Jovis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Vorher-Untersuchung Modellgebiet Buxtehude
1985, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gestaltverbesserung von Strassen und Plaetzen. Vorraussetzungen und Massnahmen zur Verbesserung der Gestaltqualitaet im oeffentlichen Raum
1985, 320 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht sitzen bleiben.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Korth, Katrin
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung. Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020
Schätz, Katharina
Stärkung der Klimaanpassung in Kommunen - ein Erfahrungsbericht aus Regensburg
UVP-Report, 2020
Rother, Josephine
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror? Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler