Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "ammonia"


Bücher, Broschüren: (7)

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configuration
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations
2016 VII,141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2010. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2012). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2010. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2012). Online Ressource
2012 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2009. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2011). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2009. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2011). Online Ressource
2011 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2008. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2010). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2008. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2010). Online Ressource
2010 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Online Ressourc
Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Online Ressource
2002 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenziale zur Minderung der Ammoniakemissionen in der deutschen Landwirtschaft. Berechnung der Minderungspotenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft zur Reduktion der nationalen Ammoniakemissionen und Entwicklung von Szenarien zur Einhaltung der R eduktionsverpflichtungen der neuen NEC-Richtlinie (EU) 2284/2016. Forschungskennzahl 3718 51 242 0, FB000262. Online Ressourc
Häußermann, Uwe; Bach, Martin; Breuer, Lutz; Döhler, Helmut
Potenziale zur Minderung der Ammoniakemissionen in der deutschen Landwirtschaft. Berechnung der Minderungspotenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft zur Reduktion der nationalen Ammoniakemissionen und Entwicklung von Szenarien zur Einhaltung der R eduktionsverpflichtungen der neuen NEC-Richtlinie (EU) 2284/2016. Forschungskennzahl 3718 51 242 0, FB000262. Online Ressource
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressourc
Müller, Markus; Röllig, Peter; Paatzsch, Rene
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressource
2016 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systematische Untersuchungen der Wirkung gasförmiger, aggressiver Chemikalien auf Holz im Hinblick auf Schäden an tragenden Bauteilen in Fabrik- und Lagerhallen. Zwischenbericht des AIF-Forschungsvorhabens Nr. 4320, Berichtszeitraum 1.1.1979 - 31.12.197
Fengel, Dietrich (Projektleiter); Besold, Günter
Systematische Untersuchungen der Wirkung gasförmiger, aggressiver Chemikalien auf Holz im Hinblick auf Schäden an tragenden Bauteilen in Fabrik- und Lagerhallen. Zwischenbericht des AIF-Forschungsvorhabens Nr. 4320, Berichtszeitraum 1.1.1979 - 31.12.1979
1980 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (110)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stengel, Benjamin; Prehn, Sascha
Entwicklung von maritimen Antriebskonzepten für eine CO2-freie Mobilität
gwf Gas + Energie, 2023
Grage, Thomas
Neue Technologien und Forschungsvorhaben bei Fernwärme- und Kälteleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Widmer, Andreas
Zurück zu natürlichen Kältemitteln dank modernster Technik. Die Zukunft der Kältetechnik: Rückblick Kongress VDI Karlsruher Bezirksverein 59
HK Gebäudetechnik, 2022
Thommessen, Christian; Weber, Uwe
Betriebserkenntnisse aus der Integration von zwei Großwärmepumpen
Euroheat & Power, 2022
Bossel, Ulf
Strategische Gedanken zur Energiewende. Die Konsequenzen der neuen Ausgangslage (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Platzer, Christian
Ammoniak - der übersehene Energieträger
Transforming cities, 2022
Schmid, Wolfgang
Dekarbonisierung von Industrie und Fernwärme. Hochtemperatur-Großwärmepumpen
TGA Fachplaner, 2021
Witte-Humperdinck, Nicole; Nigbur, Florian; Thommessen, Christian; Scheipers, Jan; Weber, Uwe; Rupprath, Ellen Claudia
Großwärmepumpen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Euroheat & Power, 2021
Loth, Maximilian; Kabelac, Stephan
Anwendungsbereich der Hybrid-Wärmepumpe. Zukünftige Hochtemperatur-Wärmepumpen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Bechtolsheim, Matthias von
Effizienz und Machbarkeit von importiertem Wasserstoff. Option für die Sektorenkopplung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: ammonia

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Groos, Ulf; Hadrich, Max; Salem, Ouda; Jochem, Patrick; Pregger, Thomas; Grube, Thomas; Koch, Thomas; Sauer, Jörg; Jörissen, Ludwig
Potenziale von Wasserstoff und regenerativen Kraftstoffen in der zukünftigen Mobilität 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Niermann, Susanne; Ostermeier, Peter
Minderung der Ammoniak-Emissionen bei Wirbelschichtöfen zur Klärschlammverbrennung am Beispiel der Klärschlammverwertung Zürich 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Lücker, Guido
Substitution von Ammoniakwasser durch Abwässer bei SNCR-Verfahren 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zeltner, Stefan
Bildung und Verhalten von stickstoffbasierten Verbindungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schröder, Lutz; Danho, Madleen
Wasserrecycling in einer Klärschlammverbrennungsanlage 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Karpf, Rudi
Führt das neue BREF zu einer Anpassung der SNCR? 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Heide, Bernd von der
Anpassung von Bestands-SNCR an die neuen BREF-Standards 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Heide, Bernd von der
Nachrüstung bestehender SNCR-Anlagen für Abfallverbrennungsanlagen zur Einhaltung der neuen BREF-Emissionsgrenzen gemäß IED 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Löschau, Margit; Pittmann, Timo
Brüdenkondensat - ein vernachlässigtes Problem? 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm

weitere Aufsätze zum Thema: ammonia

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Schönberger, Harald
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Unseld, Marina
Plasmabasierte Abluftreinigung von schwefelhaltigen Schadstoffen und Ammoniak - der Weg vom Labormaßstab zur Anwendung unter Betriebsbedingungen (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

3

110

25

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler