Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus
Bolik, Inga
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XII,360 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Durch den fortschreitenden Klimawandel rückt die urbane Klimaadaption zunehmend auf die Agenda der Stadtentwicklung und in das Aufgabenfeld der gestaltenden Disziplinen. Die Arbeit widmet sich insbesondere dem Umgang mit Starkregenereignissen versiegelter und fragmentierter öffentlicher Freiräume in der verdichteten Stadt. Durch die sichtbare und erlebbare Integration eines dezentralen Regenwassermanagements entstehen "Amphibische Stadträume", mit dem Potenzial einerseits die Folgen von Extremregen abzumildern und die städtische Klimaresilienz zu erhöhen und anderseits neue Aufenthaltsqualitäten und Atmosphären zu generieren. Auch wenn das Thema auf strategischer Ebene eine hohe Relevanz in der deutschen Städtepolitik einnimmt, gibt es derzeit noch sehr wenige realisierte Pilotprojekte im Bestand. Untersucht werden daher in einer ideengeschichtlichen Analyse relevante Konzepte einer wassersensiblen Stadtentwicklung z. B. in Form von blau-grünen Infrastrukturen. Des Weiteren werden internationale Strategien und Vorreiterprojekte beleuchtet und zwei besonders innovative Projekte in Kopenhagen und Rotterdam empirisch vertiefend analysiert. Als Fazit wird ein Modell vorgestellt, welches die wichtigsten Themen und Aspekte für die Entwicklung und Gestaltung von "Amphibischen Freiräumen" zusammenfasst.
Freiraumplanung, Freiraumgestaltung, Stadtraum, Versiegelung, Aufenthaltsqualität, Oberflächenwasser, Gewässer, Überschwemmung, Klimaanpassung, Regenwasser, Regenwassermanagement, Konzeption, Ideengeschichte, Fallbeispiel, Stadtökologie, Freifläche, Entwässerung, Stadtklima, Resilienz, open-space planning, open-space design, urban space, sealing, surface water, waters, freshet, acclimatization, rainwater, conception, history of ideas, case study, urban ecology, open space, dehydration,
Stadt unter Druck!
Klimawandel und kulturelles Erbe
2021, 128 S., 24 cm, Softcover
Verlag Kettler
2021, xix, 463 S., XIX, 463 S. 94 Abb., 67 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Die nachhaltige Stadt
Städte als Laboratorien des Wandels
2021, 64 S., 185 mm, Hardcover
Picus Verlag
Stadtbauphysik
Springer-Lehrbuch
Grundlagen klima- und umweltgerechter Städte
2020, ix, 362 S., IX, 362 S. 238 Abb., 33 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Biokraftstoffpolitik in Deutschland
Energiepolitik und Klimaschutz., Band Research
Zur diskursiven Konstruktion einer multiplen Problemlösung
2018, xv, 396 S., XV, 396 S. 18 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kemper, Denise
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün. Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Mann, Gunter
Green Building - nicht nur ökologisch ein Gewinn. Dach- und Fassadenbegrünung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Voigt, Elisabeth
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung. Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Gminder, Carl Ulrich; Schick, Alina; Röhl, Markus; Rösler, Stefan; Maringer, Janet
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland. Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität zentral.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler