Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An advanced transient concrete model for the determination of restraint in concrete structures subjected to fire and the fire resistance of concrete tunnel sections
Schneider, Martin
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2010, 186 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Das erweiterte instationäre Betonmodell (ATCM Modell - Advanced Transient Concrete Model) ist ein erweitertes Betonmodell für druckbeanspruchte Bauteile bei hohen Temperaturen, welches elastische und plastische Dehnungen sowie Kriechverformungen als Funktion der Belastungsveränderungen und der Temperatur beinhaltet. Im ATCM Modell ist ein Materialmodell angewendet, welches thermisch induzierte Dehnungen verwendet. Das nichtlineare Modell berücksichtigt die thermische Dehnung, die elastische Dehnung, die plastische Dehnung und die instationären Dehnungen und die Belastungsveränderungen bei der Dimensionierung von Zwängen im Beton unter Brandbeanspruchung. Die mechanische Dehnung wird als eine Funktion aus elastischer Dehnung, plastischer Dehnung und thermisch indizierter Dehnung berechnet. Die thermisch induzierte Dehnung ist relativ unabhängig verglichen zur Abhängigkeit des E-Moduls bei Belastungsveränderungen unter Temperaturbeanspruchung. Die mechanische Dehnung beinhaltet elastische, plastische und instationärer Kriechdehnungen. Die Formeln des ATCM Modells berücksichtigen zahlreiche Ressourcen besonders bei der Berechnung von irreversiblen Temperatureffekten auf verschiedene Materialparameter. Während der Berücksichtigung der Belastungsveränderungen unter Temperaturbeanspruchung erhöht sich die Tragfähigkeit durch eine höhere Steifigkeit des Betons. Mit diesem Modell ist es somit möglich das thermisch-physikalische Verhalten von Betonstrukturen unter extrem hoher Temperaturbeanspruchung über Materialgesetze zu beschreiben.
Betonstruktur, Brand, Feuerwiderstand, Modellierung, Rückhaltung, Tunnel, Tragfähigkeit, Brandbeanspruchung, Materialeigenschaft, Dehnung, Thermisch, Kriechen, Belastung, Temperaturbereich, Verformung, Analytik, Einspannung, Verschiebung, Berechnung, Reserve, Versagen, Probekörper, Messdaten, Silicat, Branddauer, Elastizitätsmodul, Kalibrierung, Tunnelquerschnitt, Materialmodell, Einfeldrahmen, Axialkraft, Simulation, concrete texture, fire, fire resistance, modelling, retention, tunnel, bearing capacity, fire load, material characteristic, strain, thermic, creep, loading, temperature range, deformation, chemical analysis, restraint, displacement, calculation, failure, test specimen, performance data, silicate, fire duration, modulus of elasticity, calibration, tunnel cross section, material model, single-span frame, axial force,
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Reihe Technik
Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken
6., Aufl.
2022, 751 S., 215 mm, Hardcover
expert-verlag
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3171
2019, 160 S., 62 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lass brennen. Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Fiebig, Markus
Geräteintegrierte Löschsysteme erhöhen den Brandschutz. Winzige Löschsysteme ermöglichen moderne Medientechnik in sensiblen Gebäudebereichen
Bauen plus, 2022
Fiebig, Markus; Eberl-Pacan, Reinhard
"Geräteintegrierter Brandschutz setzt dort an, wo Feuer entsteht". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Wündisch, Henning
Im Spannungsfeld zvvischen Bauordnungsrecht und Arbeitsschutzrecht. Anforderungen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
Der Facility Manager, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Die Brandereignisliste - eine Bilanz
Ausbau + Fassade, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler