Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen

Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen

Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
Isolde Geissler-Frank, Birgit Schuhmacher, Sarah Söhnen, Tabea Ziebart
Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. -FIVE-, AGP Sozialforschung
Akademie für soziales Wohnen an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V.
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 3005 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-8167-9939-9


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Wie stark belasten energetische Sanierungen ältere Menschen?
Dieser Frage ging die vorliegende Studie nach und analysierte die Situation älterer Bewohner/innen bei energetischen Sanierungen im Geschosswohnungsbau. Energetische Sanierungen gewinnen vor dem Hintergrund des Klimawandels einerseits und der großen Zahl älterer Menschen in sanierungsbedürftigen Wohnungen andererseits zunehmend an Relevanz.
Um die objektiv gegebenen Belastungen und die subjektiv empfundenen individuellen Beanspruchungen der Bewohner/innen im Alter ab 60 Jahren zu untersuchen, wurde eine umfassende schriftliche Befragung mit 309 Teilnehmenden durchgeführt, für deren Wohnungen eine energetische Sanierung jeweils geplant war, gerade stattfand oder bereits abgeschlossen war.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 30.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Geschosswohnungsbau, Bauen im Bestand, Bestandsgebäude, Energetische Sanierung, Sanierungsmaßnahme, Bewohner, Alter Mensch, Baustelle, Emission, Belastung, Lärmbelastung, Problem, Akzeptanz, Handlungsempfehlung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Klassischer Baustoff in flexibler Systematik
2., Aufl.
2018, 272 S., zahlreiche Fotos und Detailzeichnungen. 29.7 cm, Hardcover
Detail
 
 
Holz gilt als optisch und haptisch ansprechendes Material, es ist nachhaltig, nachwachsend und meist gut verfügbar. Dass sich Holz fast uneingeschränkt auch für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau eignet, ist jedoch neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Baukonstruktionsweise. Der moderne Holzbau löst sich von den klassischen Kategorisierungen wie Holzrahmenbau, -skelettbau etc. und lässt innerhalb eines Projektes bedarfsorientiert die Mischung verschiedener Bauweisen zu. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur neue Möglichkeiten. Der Fokus der Publikation liegt demnach beim mehrgeschossigen Holzbau. Aus dem Inhalt: - Konstruktions- und Entwurfsmethodik im mehrgeschossigen Holzbau; - Neue Systematik Holz- und Holzhybridbau; - Elemente, Schichtenaufbau, Tektonik; - Vorfertigung und Fügung; - detaillierter Projektbeispielteil mit individuellen Dokumentationen.; Wood is suitable for use in multistorey building construction with barely any restrictions. This is new and requires creative rethinking of tried and tested practices in wood construction: classical categories can be replaced by mixed construction methods as necessary within a project, which yields completely new possibilities in designing wood structures. The Manual provides architects, engineers and wood specialists with the essential expertise on the new systematics and construction methodology, from the design to prefabrication to the implementation on site. It lays the grounds for mutual understanding among everyone involved in the project, to facilitate the necessary cooperation in the integral planning and construction process.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Isolde Geissler-Frank, Birgit Schuhmacher, Sarah Söhnen, Tabea Ziebart
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wie stark belasten energetische Sanierungen ältere Menschen? Dieser Frage ging die vorliegende Studie nach und analysierte die Situation älterer Bewohner/innen bei energetischen Sanierungen im Geschosswohnungsbau. Energetische Sanierungen gewinnen vor dem Hintergrund des Klimawandels einerseits und der großen Zahl älterer Menschen in sanierungsbedürftigen Wohnungen andererseits zunehmend an Relevanz. Um die objektiv gegebenen Belastungen und die subjektiv empfundenen individuellen Beanspruchungen der Bewohner/innen im Alter ab 60 Jahren zu untersuchen, wurde eine umfassende schriftliche Befragung mit 309 Teilnehmenden durchgeführt, für deren Wohnungen eine energetische Sanierung jeweils geplant war, gerade stattfand oder bereits abgeschlossen war.


Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Regine Leibinger, Mike Schlaich, Claudia Lösch, Philip Rieseberg, Matthias Ballestrem
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3018
2017, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infraleichtbeton ist ein Dämmbeton mit einer außergewöhnlich guten Kombination von niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Tragfähigkeit. Dadurch kann ein Gebäude mit einer monolithischen Wand aus ILC ohne zusätzliche Dämmung auch den heutigen, hohen Anforderungen der Energie-Einsparverordnung genügen. Dämmbeton existiert bereits seit vielen Jahrzehnten, wurde bisher jedoch vorrangig für Einfamilienhäuser verwendet. Das Projekt erforschte die architektonischen und baukonstruktiven Potentiale von Infraleichtbeton für den Geschosswohnungsbau. Ziel war die Förderung der Anwendung und Marktakzeptanz des Hochleistungsleichtbetons.


Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 01. Ganzheitliche Planungsstrategien: Konzeption und Umsetzung
Hermann Kaufmann, Wolfgang Huß, Jürgen Krug, Sebastian Koch
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 01. Ganzheitliche Planungsstrategien: Konzeption und Umsetzung
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/1
2009, 91 S., 119 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Vier gundlegende Ziele sind entwurfsbestimmend: · Den Holzbau weiter zu entwickeln und bis an die Hochhausgrenze zu planen (=Gebäudeklasse 5: OK Fußboden des höchstgelegenen Geschosses maximal 22 m). Die notwendigen Abweichungen von der BayBO werden durch brandschutztechnische Kompensationsmaßnahmen ermöglicht. · Durch Nutzungsflexibilität die Möglichkeit zu schaffen Wohn- wie Büronutzung in variablen Einheitsgrößen über die Lebensdauer des Gebäudes hinweg ohne strukturelle Umbaumaßnahmen realisieren zu können. Das Gebäude ist dadurch langlebig, wertbeständig und nachhaltig nutzbar. · Die Betrachtung der Energiebilanz von Gebäudeerstellung über Gebäudebetrieb bis zum Gebäuderückbau. · Die Forschungsergebnisse der anderen Teilprojekte in einer Planung zu integrieren und dies an einer spezifischen Bauaufgabe zu zeigen. Als Ergebnis entsteht ein beispielhaftes und zukunftsorientiertes Holzbaukonzept mit ganzheitlichem Planungsansatz. Im Verlauf des Entwurfsprozesses wurden verschiedene typologische Varianten untersucht. Grundsätzliche Parameter waren: Erschließung, Konstruktion, Brandschutz, Orientierung, Flexibilität, Belichtung, Energieeffizienz. Ein möglichst alle Anforderungen optimal erfüllendes System war das Entwurfsziel. Das Punkthaus als ausgewählte Gebäudetypologie erfüllte am besten die gesetzten Vorgaben: Es ist ein siebengeschossiger Holzskelettbau, bei dem die horizontale Aussteifung von einem aus Stahlbeton-Fertigteilen bestehenden zentralen Treppenhauskern übernommen wird. Dieser ist von einem umlaufenden Erschließungflur umgeben. Die Nutzungseinheiten sind variabel teilbar. Im Brandfall gibt es von jedem Punkt des Flures aus zwei mögliche Fluchtrichtungen. In der Hauptnutzfläche sind Arbeitsplätze, bzw. Aufenthaltsräume organisiert. Das Stützenraster 5,40 x 5,40 m ist kompatibel mit einer je nach baulichem Kontext erforderlichen Tiefgarage im Untergeschoß. Eine Nebennutzzone nimmt im Fall der Büronutzung interne Erschließung, Archivzonen und Nebenräume auf, bei Wohnnutzung sind Bäder, Küchen und Ab


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Fit für weitere 35 Jahre. Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert (kostenlos)
Bauportal, 2022
Stumpf, Martin; Daub, Max
Ein Tragwerk aus Holz für die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt
Bautechnik, 2021
Petrak, Robert; Heide, Ingo; Templiner, Anke
Mit Hubsteigern und Osmose-Technik ins Finanzamt Dessau. Innovative Glas- und Fassadenreinigung an einem geschichtsträchtigen Haus (kostenlos)
Bauportal, 2021

Studentenwohnheim Vortex bei Lausanne
Detail, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Schiffshebewerk Lüneburg. Saniert für weitere 35 Jahre
Bauingenieur, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler