Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220Klaus Bade
Institut für Bauforschung e.V. -IFB-, Hannover
1992, 212 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Es sollten die angewendeten ökologischen Maßnahmen bei Mehrfamilienhäusern und Wohnsiedlungen in Österreich, der Schweiz, Dänemark und Schweden dokumentiert und analysiert werden, um dadurch neue Erkenntnisse und Hinweise für die Planung und Durchführung von Neubauprojekten in der BRD gewinnen zu können. Die zusammenfassende Analyse der Fallbeispiele gliedert sich in vier Bereiche. Zunächst geben die allgemeinen Daten und Kartenausschnitte eine Übersicht der ausgewählten Siedlungen und Mehrfamilienhäuser. Danach folgen in Kurzform die ökologischen Schwerpunkte der einzelnen Objekte. Anschließend sind die ausgewerteten ökologischen Kriterien aller Bauten in einer vergleichenden und übersichtlichen Weise in Tafeln und Tabellen zusammengefaßt. Im Anschluß an diese synoptische Auswertung werden die dabei angesprochenen ökologischen Themen vertiefend erläutert. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 1
2 Ziel der Untersuchung 2
3 Auswahl der Fallbeispiele 3
4 Zusammenfassende Analyse der Fallbeispiele 4
4.1 Allgemeine Daten und Lage der Objekte 5
4.2 Objektbezogene Kurzübersicht der ökologischen Schwerpunkte 8
4.3 Tabellarische Auswertung der Objekte nach ökologischen Kriterien 10
4.4 Erläuterung der ökologischen Bereiche 19
4.4.1 Bebauung 19
4.4.2 Erschließung 20
4.4.3 Freiflächengestaltung 21
4.4.4 Energiekonzept 22
4.4.4.1 Gebäudeplanung 23
4.4.4.2 Baulicher Wärmeschutz 24
4.4.4.3 Heizung 27
4.4.4.4 Warmwasserversorgung 29
4.4.4.5 Wohnungslüftung 29
4.4.4.6 Alternative Energiequellen 30
4.4.5 Wassernutzung 31
4.4.6 Baumaterialien 33
4.4.7 Planungsbeteiligung 34
4.4.8 Selbsthilfe und Selbstverwaltung 35
4.4.9 Gemeinschaftseinrichtungen 36
4.4.10 Abfallsammlung 36
5 Wirtschaftlichkeit der Fallbeispiele 37
6 Schlussfolgerungen für die Planung neuer Wohnbauprojekte in der Bundesrepublik Deutschland 40
Anhang 7 Einzelanalyse der Fallbeispiele 45
7.1 Wohnsiedlung Stallenmatt, Schweiz 46
7.2 Wohnsiedlung Rothus-Wies . Schweiz 49
7.3 Ökosiedlung Gärtnerhof Österreich 52
7.4 Mehrfamilienhäuser Graz/St. Peter, Österreich 54
7.5 Mehrfamilienhaus Purkersdorf/Wien, Österr. 56
7.6 Siedlung Tubberupvaenge II, Dänemark 58
7.7 Mehrfamilienhaus Kejsaren, Schweden 61
7.8 Mehrfamilienhäuser Skogsalmen, Schweden 63
7.9 Wohnsiedlung Tuggelite, Schweden 65
8 Dokumentation der Fallbeispiele 67
8.1 Wohnsiedlung Stallenmatt, Schweiz 69
8.2 Wohnsiedlung Rothus-Wies, Schweiz 85
8.3 Ökosiedlung Gärtnerhof, Usterreich 98
8.4 Mehrfamilienhäuser Graz/St. Peter, Österr. 123
8.5 Mehrfamilienhaus Purkersdorf/Wien, Österr. 141
8.6 Siedlung Tubberupvaenge II, Dänemark 156
8.7 Mehrfamilienhaus Kejsaren, Schweden 177
8.8 Mehrfamilienhäuser Skogsalmen, Schweden 188
8.9 Wohnsiedlung Tuggelite, Schweden 198
9 Literaturverzeichnis 209
Ökologisches Bauen, Wohnungsbau, Mehrfamilienhaus, Vergleich, Beispielsammlung, Wirtschaftlichkeit, Fallbeispiel,
Project Japan
Metabolism Talk..
2022, o. Ang. v. S., 23.30 cm, Softcover
Taschen Verlag
HausErneuerung
Instandsetzen, Modernisieren, Energiesparen, Umbauen. Ökologische Baupraxis. Mit Anleitung zur Selbsthilfe
18., überarb. Aufl.
2020, 255 S., mit zahlr. Abb. und Tabellen. 21.5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Form Follows Nature
Eine Geschichte der Natur als Modell für Formfindung in Ingenieurbau, Architektur und Kunst / A History of Nature as Model for Design in Engineering, Architecture and Art. Mit e. Interview v. Frei Otto
2., überarb. Aufl.
2015, 504 S., 450 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
Lehmbau-Bilderbuch
2013, 323 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Handbuch
2012, 176 S., 130 b/w and 100 col. ill., 100 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3053
2017, 149 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Bau- und Wohnforschung, Band F 753
1995, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ausgeführter alternativ-ökologischer, kostengünstiger Gebäude und ihrer Abhängigkeiten von den Randbedingungen der Grundstücke. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2193
1991, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mikroklimatische und klimapsychologische Auswirkungen sowie konstruktive Anforderungen einer Aufstockung westafrikanischer Court Yard Haueser
1979, 178 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biologie beflügelt Architektur. Prototyp aus Gradientenbeton (kostenlos)
Baugewerbe, 2019
Steffens, Frank; Wenker, Jan L.
Wie sich die Bauweise auf die Gesundheit der Nutzer auswirkt. Raumklima und Komfort
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Jung, Hyun-Tae
Das genormte Büro. Standardisierung und die Union Carbide Headquarters (1960)
Archplus, 2018
Kammer, Tina
Dicke Luft? Fehlanzeige! Problemfeld Raumklima
md interior, design, architecture, 2017
Winter, Gabriele
Erdbebensichere Gebäude. Was Häuser zusammenhalten kann (kostenlos)
weiter.vorn - Das Fraunhofer-Magazin, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler