Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht

Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht

Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
Klaus Bade
Institut für Bauforschung e.V. -IFB-, Hannover
1992, 212  S.
Fraunhofer IRB Verlag


Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Es sollten die angewendeten ökologischen Maßnahmen bei Mehrfamilienhäusern und Wohnsiedlungen in Österreich, der Schweiz, Dänemark und Schweden dokumentiert und analysiert werden, um dadurch neue Erkenntnisse und Hinweise für die Planung und Durchführung von Neubauprojekten in der BRD gewinnen zu können. Die zusammenfassende Analyse der Fallbeispiele gliedert sich in vier Bereiche. Zunächst geben die allgemeinen Daten und Kartenausschnitte eine Übersicht der ausgewählten Siedlungen und Mehrfamilienhäuser. Danach folgen in Kurzform die ökologischen Schwerpunkte der einzelnen Objekte. Anschließend sind die ausgewerteten ökologischen Kriterien aller Bauten in einer vergleichenden und übersichtlichen Weise in Tafeln und Tabellen zusammengefaßt. Im Anschluß an diese synoptische Auswertung werden die dabei angesprochenen ökologischen Themen vertiefend erläutert. (-y-)

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 25.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort 1
2 Ziel der Untersuchung 2
3 Auswahl der Fallbeispiele 3
4 Zusammenfassende Analyse der Fallbeispiele 4
4.1 Allgemeine Daten und Lage der Objekte 5
4.2 Objektbezogene Kurzübersicht der ökologischen Schwerpunkte 8
4.3 Tabellarische Auswertung der Objekte nach ökologischen Kriterien 10
4.4 Erläuterung der ökologischen Bereiche 19
4.4.1 Bebauung 19
4.4.2 Erschließung 20
4.4.3 Freiflächengestaltung 21
4.4.4 Energiekonzept 22
4.4.4.1 Gebäudeplanung 23
4.4.4.2 Baulicher Wärmeschutz 24
4.4.4.3 Heizung 27
4.4.4.4 Warmwasserversorgung 29
4.4.4.5 Wohnungslüftung 29
4.4.4.6 Alternative Energiequellen 30
4.4.5 Wassernutzung 31
4.4.6 Baumaterialien 33
4.4.7 Planungsbeteiligung 34
4.4.8 Selbsthilfe und Selbstverwaltung 35
4.4.9 Gemeinschaftseinrichtungen 36
4.4.10 Abfallsammlung 36
5 Wirtschaftlichkeit der Fallbeispiele 37
6 Schlussfolgerungen für die Planung neuer Wohnbauprojekte in der Bundesrepublik Deutschland 40
Anhang 7 Einzelanalyse der Fallbeispiele 45
7.1 Wohnsiedlung Stallenmatt, Schweiz 46
7.2 Wohnsiedlung Rothus-Wies . Schweiz 49
7.3 Ökosiedlung Gärtnerhof Österreich 52
7.4 Mehrfamilienhäuser Graz/St. Peter, Österreich 54
7.5 Mehrfamilienhaus Purkersdorf/Wien, Österr. 56
7.6 Siedlung Tubberupvaenge II, Dänemark 58
7.7 Mehrfamilienhaus Kejsaren, Schweden 61
7.8 Mehrfamilienhäuser Skogsalmen, Schweden 63
7.9 Wohnsiedlung Tuggelite, Schweden 65
8 Dokumentation der Fallbeispiele 67
8.1 Wohnsiedlung Stallenmatt, Schweiz 69
8.2 Wohnsiedlung Rothus-Wies, Schweiz 85
8.3 Ökosiedlung Gärtnerhof, Usterreich 98
8.4 Mehrfamilienhäuser Graz/St. Peter, Österr. 123
8.5 Mehrfamilienhaus Purkersdorf/Wien, Österr. 141
8.6 Siedlung Tubberupvaenge II, Dänemark 156
8.7 Mehrfamilienhaus Kejsaren, Schweden 177
8.8 Mehrfamilienhäuser Skogsalmen, Schweden 188
8.9 Wohnsiedlung Tuggelite, Schweden 198
9 Literaturverzeichnis 209

Publikationslisten zum Thema:
Ökologisches Bauen, Wohnungsbau, Mehrfamilienhaus, Vergleich, Beispielsammlung, Wirtschaftlichkeit, Fallbeispiel,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Project Japan
Rem Koolhaas, Hans Ulrich Obrist
Project Japan
Metabolism Talk..
2022, o. Ang. v. S., 23.30 cm, Softcover
Taschen Verlag
 
 
Beim ökologischen Bauen und Renovieren müssen auch gesundheitliche baubiologische Aspekte berücksichtigt werden. Der Band enthält eine Vielzahl von Beispielen moderner umwelt- und gesundheitsorientierter Architekturprojekte die in den letzten Jahren in Deutschland realisiert wurden. Informationen und Ratschläge helfen, unabhängige Entscheidungen zu Bauweisen und Baustoffen für das eigene Bau- und Renovierungsprojekt zu treffen und mit Fachleuten erfolgreich umzusetzen. In Interviews zu aktuellen Themen, wie gesundes Heizen, Schutz vor Schimmelbefall und Reduktion von Elektrosmog, werden grundlegende Informationen zu den Vorteilen und Problematiken des heutigen Bauens zur Verfügung gestellt.


HausErneuerung
Gottfried Haefele, Wolfgang Oed, Ludwig Sabel
HausErneuerung
Instandsetzen, Modernisieren, Energiesparen, Umbauen. Ökologische Baupraxis. Mit Anleitung zur Selbsthilfe
18., überarb. Aufl.
2020, 255 S., mit zahlr. Abb. und Tabellen. 21.5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Altbauten - seien es die bäuerlichen Fachwerkhäuser, die bürgerlichen Mehrfamilienhäuser aus der Jahrhundertwende oder die Eigenheime der Nachkriegszeit - haben alle ihre typischen Probleme, sollen sie den heutigen Wohnwünschen und Baustandards genügen. Der Band zeigt auf, worauf es bei der umweltverträglichen und kostengünstigen Renovierung bzw. Instandsetzung ankommt, welche praktischen Maßnahmen bei den einzelnen Bauteilen des Hauses erforderlich sind und an welchen Stellen Selbsthilfe möglich ist. Das Handbuch für Hausbesitzer und Bauherren enthält eine ausführliche Baustoffkunde und detaillierte Kostenübersicht für die verschiedenen Baumaßnahmen.


Form Follows Nature
Rudolf Finsterwalder, Kristin Feireiss
Form Follows Nature
Eine Geschichte der Natur als Modell für Formfindung in Ingenieurbau, Architektur und Kunst / A History of Nature as Model for Design in Engineering, Architecture and Art. Mit e. Interview v. Frei Otto
2., überarb. Aufl.
2015, 504 S., 450 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Seit jeher orientiert sich Gestaltung an der Natur. Sowohl die energetisch und konstruktiv optimierten Formen der Natur sind Vorbild, als auch ihre Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Architekten und Künstler schöpfen aus ihrem reichen Fundus und lassen sich inspirieren. Der Band zeigt, wie sich der Mensch mit der Natur auseinandergesetzt hat und bietet einen Ausblick auf weitere Lektionen.; Since the beginning of time mankind has dealt with nature as a role model, goal and challenge in its model of perfection. Nature is in many different ways a pool for the productive human being, but also a counterpoint to his/her own work. Both the energetic and constructively optimised forms as well as the adaptability and variety serve as role models. Natural scientists, engineers, architects and artists draw from the rich inspirational pool of nature, they learn from and are inspired by nature. The book is an outline of the history of the human examination of nature and presents a perspective for further possible lessons from nature.


Lehmbau-Bilderbuch
Thomas Scharf
Lehmbau-Bilderbuch
2013, 323 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Autor dokumentiert sehr anschaulich, sorgfältig und ehrlich seinen persönlichen und praktischen Weg zum durch und durch ökologischen Gebäude. Ökologisch heißt für ihn: bauen für nachfolgende Generationen, Lebenszyklus der Baumaterialien, Liebe zum Ort, zur Architektur und zum sozialen Umgang miteinander.


Klimagerecht Bauen
Klimagerecht Bauen
Ein Handbuch
2012, 176 S., 130 b/w and 100 col. ill., 100 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Der Band dient durch seine hohe Dichte an Fakten als konkrete Entwurfs- und Planungshilfe: Anhand des Planungsprozesses begleitet es den Planer vom Städtebau über die Fassadenkonzeption bis hin zur Raumkonditionierung und Energieerzeugung. Die bauspezifischen Charakteristika der verschiedenen Klimazonen bilden dabei die Grundlage für die maßgeschneiderte Entwicklung von ganzheitlichen Gebäudekonzepten. Grafiken veranschaulichen die Planungszusammenhänge und ermöglichen effiziente Planungsentscheidungen sowie eine realistische Vordimensionierung. Es werden Materialien, Systeme und Technologien beschrieben und ihre Einsatzgebiete aufgezeigt. Kennwerte, Kosten und die Darstellung von Wechselbeziehungen erleichtern die gezielte Auswahl.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht
Oliver Fischer, Sebastian Gehrlein, Thomas Lechner, Martin Mensinger, Josef Ndogmo, Günter Seidl
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3053
2017, 149 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Projekt wurden ressourcenschonende, modulare und leichte Betonkonstruktionen mit tragenden Bauelementen aus UHPC entwickelt. Im Fokus der Untersuchungen standen Träger und Stützen sowie die entsprechenden Querschnittsformen. Als Anschlusskonstruktionen für die Bauteile wurden Verbunddübelleisten in Klothoidenform betrachtet. Anhand der experimentellen und numerischen Untersuchungen wurde gezeigt, dass mit den UHPC-Verbundträgern und -stützen sehr tragfähige, schlanke und dennoch duktile Konstruktionselemente zur Verfügung stehen. Die maßgeblichen Vorteile von UHPC gegenüber Normalbeton sind die größere Dauerhaftigkeit und die höhere Druckfestigkeit. Dies ermöglicht eine grundsätzlich schlankere Bauweise, welche durch die Verwendung von modularen Elementen sehr gut in die Praxis umgesetzt werden.


Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Ferdinand Blomensaht, Joachim Arlt
Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Bau- und Wohnforschung, Band F 753
1995, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Planungsnorm DIN 18025-2 "Barrierefreie Wohnungen, Planungsgrundlagen" erhielt in der Neufassung vom Dezember 1992 im Gegensatz zur alten Fassung, die ausschließlich auf die Zielgruppe der alten und behinderten Menschen ausgerichtet war, eine wesentlich umfassendere Zielsetzung. Es sollten Grundlagen und Anforderungen geschaffen werden, die es einerseits Bewohnern mit sensorischen und anderen Behinderungen (Blinden, wesentlich Sehbehinderten, Gehörlosen u.a.), wie bisher aber auch älteren Menschen, Kindern, Klein- und Großwüchsigen, schließlich allen Bewohnern (die jederzeit eine Behinderung erfahren können) gestattet, barrierefrei zu wohnen. Die Untersuchung einiger Wohnungsbauten, die unter Beachtung der neuen Anforderung geplant waren, sollten besonders dem Verdacht erheblicher Kostenerhöhungen nachgehen. Die Bauwerkskosten pro qm Wohnfläche liegen im Vergleich mit den durchschnittlichen Kosten der Baugenehmigungsstatistik in einem Rahmen, in dem auch andere Wohngebäude zu finden sind. Höhere Kosten entstanden bei den untersuchten Projekten vor allem durch Tiefgaragen, geringere Objektgrößen oder planerische Maßnahmen, die zu einem Raumflächenfaktor von mehr als 5,0 m geführt haben. Dies sind aber Kostenfaktoren, die sich auch ohne den Zusammenhang mit dem barrierefreien Bauen kostensteigernd auswirken. Die DIN 18025-2 wird sich kostensteigernd nur dann auswirken, wenn bauordnungsrechtlich nicht notwendige Aufzüge eingebaut, Flächen für eine Nachrüstung vorgesehen bzw. zusätzliche Flächen für Personen mit spezifischen Behinderungen gefordert werden.


Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Klaus Bade
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es sollten die angewendeten ökologischen Maßnahmen bei Mehrfamilienhäusern und Wohnsiedlungen in Österreich, der Schweiz, Dänemark und Schweden dokumentiert und analysiert werden, um dadurch neue Erkenntnisse und Hinweise für die Planung und Durchführung von Neubauprojekten in der BRD gewinnen zu können. Die zusammenfassende Analyse der Fallbeispiele gliedert sich in vier Bereiche. Zunächst geben die allgemeinen Daten und Kartenausschnitte eine Übersicht der ausgewählten Siedlungen und Mehrfamilienhäuser. Danach folgen in Kurzform die ökologischen Schwerpunkte der einzelnen Objekte. Anschließend sind die ausgewerteten ökologischen Kriterien aller Bauten in einer vergleichenden und übersichtlichen Weise in Tafeln und Tabellen zusammengefaßt. Im Anschluß an diese synoptische Auswertung werden die dabei angesprochenen ökologischen Themen vertiefend erläutert. (-y-)


Analyse ausgeführter alternativ-ökologischer, kostengünstiger Gebäude und ihrer Abhängigkeiten von den Randbedingungen der Grundstücke. Abschlußbericht
Karl Deters
Analyse ausgeführter alternativ-ökologischer, kostengünstiger Gebäude und ihrer Abhängigkeiten von den Randbedingungen der Grundstücke. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2193
1991, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Untersuchung war es, für den Eigenheimbau beispielhafte Erkenntnisse aus konkreten Fallbeispielen abzuleiten und darzustellen, um so einer Weiterentwicklung des ökologischen Bauens zu dienen. Die Durchführung der Forschungsarbeit ist daher folgerichtig dadurch gekennzeichnet, daß zunächst 10 realisierte Bauprojekte ausführlich dokumentiert werden - vom Bebauungsplan bis zu konstruktiven Details, verbunden mit einer ausführlichen Beschreibung der wesentlichen Planungsmerkmale, Daten und Kosten. Dabei werden einzelne Gebäude erfaßt, Siedlungen im ländlichen Raum berücksichtigt und Wohnanlagen in verdichteten, städtischen Bereichen einbezogen. Die Ergebnisse der Untersuchung leiten sich aus der Analyse der Projekte ab. Diese Analyse erfolgt strukturiert nach ausgewählten Kriterien und stellt jeweils einen horizontalen Vergleich an. Die Daten und Fakten sind folgenden Bereichen zugeordnet: Absolute Größe der Fallbeispiele, Art der Bebauungsplanung, Planungsrechtliche Festsetzungen, Textliche Festsetzungen, Realisierte Grundstücksnutzungen, Hausformen und Anordnungen, Gebäudeplanung/Grund- und Aufriß, Dachformen, -neigungen und -orientierungen, Passive Sonnenenergienutzung (Raumorientierungen), Aktive Sonnenenergienutzung (Anlagen), Wassernutzung, Heizsysteme, Baulicher Wärmeschutz/Energieeinsparung, Materialien der Gebäudeaußenflächen und Vegetationen/Begrünungen. (-y-)


Mikroklimatische und klimapsychologische Auswirkungen sowie konstruktive Anforderungen einer Aufstockung westafrikanischer Court Yard Haueser
J. Sierig, K.T. Thio, R. Frimberger, H. Mayer, Y. Asante
Mikroklimatische und klimapsychologische Auswirkungen sowie konstruktive Anforderungen einer Aufstockung westafrikanischer Court Yard Haueser
1979, 178 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Biologie beflügelt Architektur. Prototyp aus Gradientenbeton (kostenlos)
Baugewerbe, 2019
Steffens, Frank; Wenker, Jan L.
Wie sich die Bauweise auf die Gesundheit der Nutzer auswirkt. Raumklima und Komfort
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Jung, Hyun-Tae
Das genormte Büro. Standardisierung und die Union Carbide Headquarters (1960)
Archplus, 2018
Kammer, Tina
Dicke Luft? Fehlanzeige! Problemfeld Raumklima
md interior, design, architecture, 2017
Winter, Gabriele
Erdbebensichere Gebäude. Was Häuser zusammenhalten kann (kostenlos)
weiter.vorn - Das Fraunhofer-Magazin, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler