Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse römischer Ziegel mit ICP-OES/-MS: Methodenvergleich zwischen RFA und ICP. Online Ressource
Swart, Claudia
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 196 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.diss.fu-berlin.de]
ICP-OES und ICP-MS sind sehr leistungsfähige Geräte zur Multielementanalyse. Der Einsatz beider Geräte ermöglicht es, Elemente in einem großen Konzentrationsbereich in Lösung zu bestimmen. Wie am Beispiel der zwei Elemente Al und Cu gezeigt wurde, müssen bei einer Multielementanalyse in Hinblick auf die optimalen Geräteeinstellungen Kompromisse getroffen werden. Auf Grund ihrer unterschiedlichen Ionisierungsenergien und Oxidbildungsraten verhalten sich die einzelnen Elemente sehr unterschiedlich im Plasma. Gasflüsse, Probenförderrate und Plasmatemperatur müssen so gewählt werden, dass sich sowohl für die leicht ionisierbaren Alkalimetalle als auch für die schwerer ionisierbaren Übergangsmetalle ein zufrieden stellendes Ergebnis erhalten lässt. Bei ICP-MS sind daneben bei der Wahl der Massenzahl, auf der das entsprechende Element bestimmt werden soll, mögliche Interferenzen von anderen in der Matrix enthaltenen Elementen zu berücksichtigen. Der große Messbereich dieser beiden Methoden macht sie für die Analyse von archäologischen Proben besonders interessant, da aus einer Lösung alle interessierenden Elemente bestimmt werden können. Dies erspart die Notwendigkeit wiederholter Probennahme. So können in Ziegelsteinen die Bestandteile der silikatischen Matrix mit ICP-OES bestimmt werden, während man die Lösung mit ICP-MS auf Neben- und Spurenelemente untersuchen kann. Für die Baugeschichte der römischen Provinz ist es wichtig, den Herstellungsort der verwendeten Ziegel zu kennen. Viele der Ziegel wurden von den herstellenden Legionen durch Ziegelstempel gekennzeichnet, so dass über die Legionsgeschichte eine Datierung des Ziegels möglich ist. Man findet aber immer wieder ungestempelte Ziegel, so auch in den Ziegeldurchschusslagen des Bühnentheaters in Mainz. Diese Ziegel lassen sich nur über chemische Analysen den gestempelten Ziegeln zuordnen. Über den Vergleich der Elementzusammensetzung von am Herstellungsort verbliebenen Fehlbränden und den in den Bauwerken gefundenen Ziegeln, können diese auch den entsprechenden Heeresziegeleien zugeordnet werden.
Archäologie, Römerzeit, Baumaterial, Ziegel, Untersuchungsmethode, Aufschluss, Klassifizierung, Messmethode, Messgerät, Verfahren, Spektrometrie, Röntgenuntersuchung, Vergleich, archaeology, Roman period, construction material, tile, investigation method, classification, method of measurement, measuring instrument, method, spectrometry, x-ray examination,
Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
2., Aufl.
2020, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Handbook of Methods for Architecture and Urban Design
2018, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
2013
2013, xxii, 209 S., 80 SW-Abb., 20 Farbabb., 11 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Die physikalische Untersuchung von Böden
Praxis, Messmethoden, Auswertung
4., Aufl.
2008, 196 S., m. 54 Abb. u. 14 Tab. 24 cm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Ein Vergleich zwischen landschaftsästhetischer Bewertung und ökologischer Bewertung
Dargestellt am Beispiel von vier Untersuchungsgebieten im schweizerischen Mittelland. Dissertationsschrift
Neuausg.
2000, 258 S., 290 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
MONALIsa - Automatisiertes MONitoring, Alarming und VisuaLIsieren von Sensordaten der technischen Gebäudeausrüstung zur Erschließung niedrig investiver Energieeinsparpotenziale. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3029
2017, 81 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser. Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plusenergie-Mehrfamilienhäusern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3010
2017, 153 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2992
2016, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der hygrothermischen Eigenschaften eines ökologischen Bodenaufbaus aus Lehm
Bauphysik, 2020
Teibler, Claudia
"Das Papierfischchen ist ein Urinsekt, das vor über 100 Jahren aus seinem natürlichen Habitat in den Norden verschleppt wurde"
Restauro, 2020
Bauder, Christina; Christ, Ulrich
Funktionalisierung von Beton und Bautenbeschichtungen mit Titandioxidpartikeln als photokatalytisch aktive Zentren. Intelligente Materialien
Beton, 2020
Zeller, Joachim
Dauer des Druckaufbaus bei Luftdichtheitsprüfungen sehr dichter Gebäude
Bauphysik, 2020
Purwin, Horst; Köther, Michael; Hövel, Rainer; Weigel, Sandra; Bruse, Michael; Herzog, Roland; Koch, Thomas; Bendzko, Norbert
PureBau - Hocheffiziente Baumaterialien zum photokatalytischen Stickstoffoxidabbau. Steigerung des Effektivität und Verbesserung der Messtechnik
Beton, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler