Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analysing, assessing and safeguarding Alpine open spaces through spatial planning
Job, Hubert; Mayer, Marius; Haßlacher, Peter; Nischik, Gero; Knauf, Christoph; Pütz, Marco; Essl, Josef; Marlin, Andreas; Kopf, Manfred; Obkircher, Stefan
Quelle: Forschungsberichte der ARL
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 100 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-88838-108-9
Serie: Forschungsberichte der ARL, Nr.18
Sprache: Englisch

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://d-nb.info]
Alpine open spaces are becoming noticeably scarcer. In the Alps, this applies to the inherently limited area of permanent settlement, which in the case of Tyrol covers only 11.8%. The population is growing in many of the valleys and with it the infrastructure it requires. However, the open spaces at higher altitudes are also being successively fragmented and equipped with infrastructure (e.g. cable cars, hydro-electric plants) or subjected to increasingly intensive use (e.g. with electric mountain bikes). The preservation of open spaces in the Alps began in Bavaria as early as 1972 with the implementation of the Alpine Plan, which established spatial planning objec-tives. The Alpine Plan divided Bavaria‘s Alpine region into three zones of varying traffic intensity, a true legislative innovation. Zone C was intended for nature conservation, which was still in its infancy at that time, and also aimed to reduce natural Alpine hazards. Primarily, however, this planning initiative was related to the role of the landscape as a setting for recreation in open spaces, i.e. leisure and tourism activities in natural surroundings. Today, there are similar, more or less successful initiatives in all of the German-speaking Alpine states and Switzerland. This publication aims to analyse, compare and describe these initiatives and to critically assess how they are formulated, how they work, and how they are implemented by planners. As the preservation of open spaces is a transnational issue, especially in the Alps, which are intersected by many political borders, we also address the framework provisions of the internationally binding Alpine Convention of 1991 and examine the new EU initiative EUSALP and its potential impact. The focus here, however, is on bringing together approaches for preserving open space for people (local inhabitants and their traditional economic activities, but also visitors) and their natural heritage. We present and critically evaluate present-day spatial planning practices related to Alpine open spaces in the German-speaking Alpine region and in Switzerland, and discuss future options for harmonising approaches across borders.
Freiraum, Raumplanung, Analyse, Bewertung, Sicherung, Gebirge, Bergregion, Alpen, Tourismus, Flächennutzungsplanung, Infrastruktur, Verkehr, Raumordnung, vacant space, regional planning, analysis, evaluation, protection, mountains, mountain region, alpine, tourism, land utilization planning, infrastructure, traffic,
Ist Nachhaltigkeit messbar?
Eine Gegenüberstellung von Indikatoren und Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Entwicklung unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in Deutschland und Frankreich. Überlegungen auf der Basis der Erge
2003, o. Ang. v. S., 210 mm, Softcover
ibidem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raeumliche Entwicklungsprozesse und Raumordnungspolitik
Bauforschung, Band T 998
1982, 280 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ansaetze zu einem System der Regionalstatistik fuer die Zwecke der Raumordnungs-Politik
Bauforschung, Band T 284
1974, 126 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse. Als Beitrag der Raumordnung zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und räumlicher Gerechtigkeit aktueller denn je!
Raumplanung, 2021
Mäding, Heinrich
Gleichwertige Lebensverhältnisse und Fachpolitik - explorative Beobachtungen und Überlegungen am Beispiel der aktuellen Kohlepolitik. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Moosmayer, Vera
Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse. Plädoyer für mehr Raumordnung.
Raumplanung, 2021
Lamker, Christian; Terfrüchte, Thomas
Postwachstum nach der Pandemie. Gleichwertige Lebensverhältnisse ohne Wachstumszwang.
Raumplanung, 2021
Redepenning, Marc; Scholl, Sebastian
Die Vielfalt von Grenzen. Formenreiche Strukturierungsmöglichkeiten zwischen Alltag, Planung und Politik.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler