Liste der Publikationen zum Thema "anhydrite"
Taschenbuch für den Tunnelbau
45., Aufl. 2020 XVIII,
2020, 328 S., 139 SW-Abb., 11 Tabellen 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauchemie
7., Aufl.
2013, XIV, 449 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Beuth Praxis
Erhalten, Bewerten und Anwenden. Hrsg.: DIN e.V
2010, o. Ang. v. S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten
2004 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität
kostenlos
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -5- Untersuchungen zur Begrünung und zur Sukzession auf einer anhydritisch geprägten Rückstandshalde der Kaliindustrie im Werragebiet
2004 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Lösungskinetik von Gips und Anhydrit. Online Ressource
2002 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel auf die Eigenschaften hydrothermal gehärteter Leichtbetone. Online Ressource
2000 266 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: anhydrite
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-11-18/D. Deutsche Fassung. Stand August 2018.
2018, 20 S., 3 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteinen
2010 58 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der schalltechnischen Eigenschaften und der Dröhneffekte von Doppelböden
Bauforschung, Band T 2649
1994, 260 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Beanspruchung aus Temperatur auf das Tragverhalten beheizter Fussbodenkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1984, 117 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Widerstandsfaehigkeit von Industrieestrichen bei mechanischer Beanspruchung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen
1978, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ueber Pruefverfahren zur Beurteilung der Oberflaechenfestigkeit von Estrichen auf der Baustelle
Bau- und Wohnforschung
1977, 39 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimization of the activation process for natural anhydrite (kostenlos)
ZKG International, 2021
Voppel, Reinhard
Ausgleich unter Gesamtschuldnern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Seifert, Andres
Das sind die Zutaten für den Trendestrich. Werkstoffkunde: CalciumsuIfat-FIießestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Eine Lösung geht nur über Kooperation. Stellungnahme zur KRL-Methode
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Klein, Walter
Bedenkenhinweis belastet Architekten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Wittke, Martin
Stuttgart 21 - 17 Kilometres Tunnelling in Anhydrite: Lessons Learned
Tunnel, 2020
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Der Tunnel Feuerbach und seine baulichen Herausforderungen. Staubabsaugung beim trockenen Vortrieb, Injektionen, hoch bewehrte Innenschale - bautechnische und baubetriebliche Lösungen bei Arbeiten in anhydritführendem Gebirge (kostenlos)
Bauportal, 2020
Backhaus, Jan Onne
Bauzeitenvorhersage von Injektionen im Tunnelbau
Bautechnik, 2020
Zieger, Thomas; Rahimi, Hamid; Hengartner, Priska
Großprojekt neuer Bözbergtunnel. Das größte Einzelprojekt des 4-Meter-Korridors geht Ende 2020 in Betrieb
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Sägesser, Markus; Marti, Roman
Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels. Der Hauenstein-Basistunnel soll von 2023 bis 2027 vollumfänglich saniert werden. Er liegt auf einer der Schweizer Hauptachsen des Güter- und Personenverkehrs
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: anhydrite
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Rath, Andreas; Türtscher, Matthias
Unterirdischer Wendevorgang einer Hartgesteins-Schildmaschine in 20 Tagen - ein Erfahrungsbericht aus dem Fildertunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hilgers, Christoph; Becker, Ivy
Geologische Aspekte und Umfeldanalyse zur überregionalen Rohstoffverfügbarkeit von Beton - Sand, Kalkstein, Gips 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Wittke, Martin; Osthoff, Günter; Wittke-Gattermann, Patricia
Fildertunnel und Tunnel nach Ober-/Untertürkheim. Massnahmen für erfolgreiches Bauen im Anhydrit 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Großprojekt Stuttgart 21, Tunnel Feuerbach: Bautechnische und baubetriebliche Lösungen beim Tunnelbau in anhydritführendem Gebirge - Vorauseilende und nachlaufende Injektionen, trockener Vortrieb, hochgradig bewehrte Innenschale 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lienhart, Christoph; Chiaverio, Flavio; Rauscher, Wolfgang; Kurtz, Matthias
Die Tunnel Feuerbach und Bad Cannstatt im Projekt Stuttgart 21: Anpassung der Ausführungskonzepte im Anhydrit - Expertengremium, technische und vertragliche Lösungen, kritische Würdigung und Empfehlungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Osthoff, Günter; Wittke, Walter; Wittke, Martin; Rath, Andreas
Großprojekt Stuttgart 21: Vortrieb im Neckartal für die Bahntunnel nach Ober- und Untertürkheim - MWD-Bohrungen, Injektionsrohrschirme, Vakuumlanzen, DSV-Säulen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Backhaus, Jan Onne
Vorhersage des Injektionsvolumens einer Tunnelbaustelle unter Verwendung von Markov Ketten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Keitz, Rüdiger
25 Jahre Erfahrungen mit Gipsmörteln und Gipsputzen in der Restaurierung historischer Bauwerke 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Erdmann, Paul; Frenzl, Reinhold; Buba, Richard; Berger, Simon
Engelbergbasistunnel: Ertüchtigung der Innenschale durch eine grundlegende Änderung der Lastableitung im quellenden Gebirge - Vorversuche, bauliche und betriebstechnische Optimierungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: anhydrite
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Hofmann, Hubertus
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -5- Untersuchungen zur Begrünung und zur Sukzession auf einer anhydritisch geprägten Rückstandshalde der Kaliindustrie im Werragebiet (kostenlos)
2004
Lehmann, Steffen
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten (kostenlos)
2004
Jeschke, Alexander Albert
Lösungskinetik von Gips und Anhydrit. Online Ressource: PDF-Format, 4839 KB (kostenlos)
2002
Korndörfer, Joachim
Untersuchungen zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels auf der Basis eines Rückstandes des Bergbaus von lateritischen Erzen. Online Ressource: PDF-Format, 5960 KB (kostenlos)
2000
Deckers, Stefan
Einfluss der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel auf die Eigenschaften hydrothermal gehärteter Leichtbetone. Online Ressource: PDF-Format, 39334 KB (kostenlos)
2000
Bedenkenhinweis belastet Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Rostock, Urteil vom 30.01.2018 - 4 U 147/14; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 45/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Planung und Überwachung von Sanierungsarbeiten in mehreren Wohnblöcken. Hierzu wird der Unternehmer mit Fliesenlegerarbeiten beauftragt. Während der Ausführung meldet der Unternehmer gegen die Art der Verle
IBR 2007, 304
9 mm weniger Estrich als vereinbart: Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.04.2006 - 17 U 159/05)
Im Jahr 2001 - somit noch unter Geltung des alten Schuldrechts - führt der Auftragnehmer (AN) Estricharbeiten (Anhydrit-Fließestrich) am Wohn- und Geschäftshaus des Auftraggebers (AG) aus. Im Obergeschoss ist eine Estrichstärke von 55 mm vereinbart. Nac
IBR 2005, 313
Ungeeigneter Estrich: Unternehmer und überwachender Architekt haften als Gesamtschuldner!
Richter am OLG Stefan Leupertz, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 12.05.2004 - 4 U 2439/99)
Der Auftragnehmer (AN) erhält den Auftrag, einen Anhydritestrich einzubauen, der von einem anderen Unternehmer mit Oberböden belegt werden soll. Der AN verwendet anstelle eines konventionellen Anhydritestrichs einen zweischichtigen Anhydritfließestrich. I
IBR 2005, 1217
Architekt haftet auch für Mietausfallschäden bei mangelbedingter Insolvenz des Mieters!
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.06.2004 - 7 U 148/03;BGH, Beschluss vom 31.03.2005 - VII ZR 157/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Errichtung eines Geschäftshauses, in dem u. a. ein Fitnessstudio untergebracht ist, treten insbesondere in dessen Sanitärräumen Feuchtigkeitsmängel auf. Nach den Beanstandungen der Sachverständigen hat der Architekt unzulässigerweise in den Nassrä
IBR 2005, 13
BGB-Bauvertrag: Fliesenleger muss auf ungeeigneten Estrich hinweisen!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.07.2004 - 5 U 173/04)
Der Hauseigentümer E beauftragt den Fliesenleger F, im Badezimmer seines Hauses den bereits hergestellten Anhydritestrich zu fliesen. F erkennt, dass der Estrich für einen Nassraum ungeeignet ist. Um den Estrich zu schützen, verlegt F unter dem Fliesenmör
IBR 2001, 185
30-jährige Verjährung: Muss Auftragnehmer Abweichungen vom Leistungsverzeichnis offenlegen?
RA Ulrich Berger, München
(LG München I, Urteil vom 28.12.2000 - 3 HKO 9556/00)
Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt einen Subunternehmer (SubU) mit der Durchführung von Estricharbeiten in einer Wohnanlage. Anstatt des ausgeschriebenen Zementestrichs verlegt der SubU in den verglasten Balkonen den feuchtigkeitsempfindlichen Anhydri
IBR 2001, 175
Anhydritestrich in Bädern - ein Mangel?
RA Christian Sienz, München
(OLG München, Urteil vom 12.01.1999 - 13 U 1592/98 ; BGH, Beschluss vom 09.11.2000 - VII ZR 75/99 (Revision nicht angenommen))
Der Auftragnehmer (AN) - ein Estrichleger - baut in Wohnungsbädern Anhydritestrich ein, obwohl das vom Auftraggeber (AG) erstellte Leistungsverzeichnis (LV) Zementestrich vorsieht. Eine Isolierschicht bringt der AN nicht auf. Nachdem die im Estrich verleg
IBR 1998, 342
Haftet Unternehmer für seinen Baumateriallieferanten?
Jörg Schmidt, Schwerin und Wendelin Acker, Frankfurt/Main
(LG Berlin, Urteil vom 09.12.1996 - 93 O 111/96)
Ein Bauherr beauftragt einen Estrichleger. Dieser bestellt bei einem Lieferanten den von ihm benötigten Anhydritefließestrich. Der Lieferant bedient sich zweier weiterer Unterlieferanten. Der erste liefert und erstellt ein Silo zur Lagerung des Estrichs.
IBR 1998, 339
Muß der Estrichleger beim Anhydritestrich auf Abdichtungsmaßnahmen achten?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 30.09.1997 - 8 U 142/96)
Gemäß seinem Angebot verlegte ein Estrichleger in den Bädern eines Mehrfamilienhauses einen Anhydritestrich. Der Auftraggeber rügte einen Mangel, weil nach seiner Meinung in diesen Feuchträumen ein Zementestrich hätte eingebaut werden müssen, und behielt
IBR 1998, 338
Sind Anhydritestriche in häuslichen Bädern ein Baumangel?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 30.09.1997 - 8 U 142/96)
Der Bauherr verweigert einem Estrichleger DM 11.000,-- Werklohn, weil dieser in den Bädern eines Mehrfamilienhauses gem. seinem Angebot einen Anhydritestrich verlegt hat. Der Bauherr rügt einen Mangel. Ein Sachverständiger führt aus, feuchteempfindliche A
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhydrit-Fließestriche - Problembereich obere Estrichrandzone
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
35 M.-% Anhydrit dient nach Abschluss des Erhärtungsvorganges als Stützgerüst, da bei einer vollständigen Umwandlung des Anhydrits zu Gips die Festigkeit des Estrichmörtels zu gering ausfallen würde. Die Ausbildung von Syngenit ist nur dann möglich, wenn durch das Bluten des Estrichmörtels Anregerbestandteile an die Estrichoberfläche gelangen können. Bei anderen Schadensfällen stellte man zusätzlich zu der Ausbildung der Syngenit- oder »Sinterschicht« fest, dass sich an der ...
Aurnhammer, Klaus G.
5.2 Spezielle Schäden an Calciumsulfatestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Calciumsulfatestrich auf dicken Stahlbetondecken, welche noch Restfeuchtigkeit enthalten, darf nicht mit dampfdichten Bodenbelägen belegt werden, ohne dass zuvor eine dampf- und feuchtigkeitssperrende Schicht unter dem Estrich bzw. Dabei kam es bis in 5 m Entfernung von nicht überdachten Nebeneingängen zu Aufwölbungen im Boden bis zu 10 cm Höhe (Bild 5.2) und teilweise zur Ablösung des Belages und bröseligem Zerfall des Estrichs (Bild 5.3). Während der Nutzung traten schwere Schäden an ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Aurnhammer, Klaus G.
Anhydritestrich im Erdgeschoß eines Schulgebäudes - Aufwölbungen und Festigkeitsminderung durch Feuchtigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Ursache nur vereinzelten Auftretens von Schadenzonen in den Nachbarräumen der Nebeneingänge war darauf zurückzuführen, daß in diesen begrenzten Zonen der Anhydritestrich direkten Kontakt mit dem Rohboden hatte, also örtlich begrenzt Wärmedämmplatten und Polyäthylenfolie Lücken aufwiesen. Eine weiter erforderliche Abdichtung zur Trennung zwischen dem Zementestrich unter den Fußabstreifer Rollrosten an den Nebeneingängen innen, an denen mitgelegentlich auftretender Feuchtigkeit gerechnet ...
Zimmermann, Günter
Schwimmender Anhydritestrich in Naßräumen - Festigkeitsminderung des Estriches infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beim Waschen, Duschen und Baden anfallendes Wasser drang in die Estriche ein: von oben durch undichte Stellen im Bodenbelag, von unten durch Rückstau in den Bodeneinläufen. In einer Klinik wurde im Sommer 1975 in allen Räumen (Behandlungsräume, Krankenräume mit dazugehörigen Naßräumen, Verkehrsräume) dieselbe Fußbodenkonstruktion ausgeführt: schwimmender Anhydritestrich mit Bahnenbelag (Linoleum, PVC weich). An Stahltürzargen hatte man den Bodenbelag stumpf angestoßen, ohne eine wasserdichte ...
Niemer, Ernst Ulrich
Beheizter Anhydritestrich mit keramischem Belag - Ablösung der Fliesen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im folgenden Fall bestand der Oberbelag aus keramischen Fliesen, außerdem waren in den Estrich die Rohre einer Niedertemperatur-Warmwasser-Fußbodenheizung eingebettet. Als 100 % ist dabei die Stückzahl aller Fliesen anzusehen; wenn eine Fliese z.B. zu 30 % ihrer Fläche einen dumpfen Klang ergab, so ging sie als vom Mangel betroffene Fliese in die Zählung und Prozentrechnung ein. Die Trennung verlief dabei in einer oberflächennahen Schicht des Estrichs, d.h. die Oberfläche des Estrichs war ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.3 Estriche
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau. Befindet sich auf dem Estrich ein dampfdichter Oberbelag wie Fliesen, PVC oder Linoleum, dann kann die Feuchtigkeit nicht mehr aus dem Estrich in die Umgebungsluft abgeführt werden und dieser wird dauerhaft durchfeuchtet und geschädigt. Ein solcher Estrich unterscheidet sich von ›normalem‹ Estrich dadurch, dass die Oberfläche während des Abbindevorgangs eine Korrundeinstreuung ...
Präkelt, Werner H.
Natursteinbelag auf Zementestrich und Anhydrit-Heizestrich - Bruch des Zementestrichs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
5 Präkelt: "Bewehrung von Estrichen unter Fliesen- und Plattenbelägen", "Fliesen und Platten", Heft 4/86. 6 R. Probst: "Baukonstruktive Erkenntnisse, 8. Teil", Deutsche Bauzeitung (db), Heft 8/84. 7 G. Zimmermann: "Keramische Fliesenbeläge auf schwimmenden Estrichen", DAB, Heft 4/85. 8 Präkelt: "Zementestriche unter Fliesen und Platten","Fliesen und Platten", Heft 4/89. 9 Präkelt: "Schwindvorgänge", Fachzeitschrift "Fliesen und Platten", Hefte 1/92 und 2/92. 10 Präkelt: "Balkone ...
Maier, Josef
3.2 Gipsputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Aus Gipsstein CaSO 4 · 2H 2 O (Doppelhydrat) gebrannter Gips spielt als historisches Bindemittel eine nicht zu unterschätzende Rolle sogar beim Mauerwerksbau, aber hauptsächlich bei der Herstellung von Putz- und Stuckgips. Mit steigender Brenntemperatur entstehen aus dem Gipsstein zunächst das β-Halbhydrat CaSO 4 · 1⁄2 H 2 O, danach verschiedene Modifikationen von Anhydrit CaSO 4, nämlich Anhydrit III, II und I, früher bei 800 bis 1000 °C außerdem Estrichgips. Der...
Zimmermann, Günter
Keramischer Bodenbelag auf Trennschicht und beheiztem Anhydritestrich - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Im Raum B wurde der gleiche keramische Belag im Dickbett auf Trennschicht ausgeführt wie im Raum A, die Trennschicht jedoch auf einer nicht beheizten Beton-Bodenplatte verlegt. Im Februar 1990 rügte das Autohaus die Bildung von Rissen im keramischen Belag des Raumes A, die man erstmals frühestens ein Jahr zuvor bemerkt hatte. Der ursächliche Zusammanhang zwischen der Verwölbung und Rißbildung keramischer Beläge mit zementgebundener Lastverteilungsschicht auf Trennschicht und der Beheizung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler