Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "annex"

RSS-Feed zum Thema annex abonnieren

Bücher, Broschüren: (15)

Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelun
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung
2015 XXII,322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzialatlas Bioenergie in den Bundesländer
Potenzialatlas Bioenergie in den Bundesländern
2012 114 S., Tab.,Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. Online Ressourc
Wiehe, Julia
Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. Online Ressource
2011 XIV, 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thüringer Holzbaupreis 201
Thüringer Holzbaupreis 2011
2011 39 S., Abb.,Grundr.,Lagepl.,Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressourc
Urban, Barbara
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource
2011 62 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieholzproduktion im Kurzumtrieb - Chancen und Probleme bei ihrer Umsetzung. Eine Analyse unter Einbeziehung von Experteninterviews. Online Ressourc
Wirkner, Ronny
Energieholzproduktion im Kurzumtrieb - Chancen und Probleme bei ihrer Umsetzung. Eine Analyse unter Einbeziehung von Experteninterviews. Online Ressource
2010 XI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl
RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl.
2009 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Bauherrenpreis Nordrhein-Westfalen 2007. Mein Haus aus Hol
Bauherrenpreis Nordrhein-Westfalen 2007. Mein Haus aus Holz
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bioenergie? Aber natürlich! Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht des Umwelt- und Naturschutze
Baumann, Andre; Oppermann, Rainer; Erdmanski-Sasse, Wiebe; Schöne, Florian; Thoss, Christof; Bronner, Gerhard; Wolf, Stefanie; Jasper, Ulrich
Bioenergie? Aber natürlich! Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes
2007 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur raum-zeitlichen Differenzierung der Bodenwasserdynamik auf obstbaulich genutzten Standorten in Südtirol unter Bewässerungseinfluss. Online Ressourc
Grashey-Jansen, Sven
Untersuchungen zur raum-zeitlichen Differenzierung der Bodenwasserdynamik auf obstbaulich genutzten Standorten in Südtirol unter Bewässerungseinfluss. Online Ressource
2007 398 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: annex

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressourc
Hötker, Hermann; Brühl, Carsten; Buhk, Constanze; Oppermann, Rainer
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150
Dieterich, Martin; Heintschel, Sebastian; Hausberg, Milena; Mück, Jens; Bauer, Tobias; Berger, Jochen; Dorsch, Heike; Zürcher, Arno; Nerlich, Kristin; Mastel, Klaus
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellun
Butterbach-Bahl, K.; Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Kiese, R.
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellung
2010 III,45 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3. Energetische Optimierung, Vermessung und Dokumentation für das Demonstrationsgebäude des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen. Abschlussberich
Hauser, Gerd; Kaiser, Jan; Rösler, Martin; Schmidt, Dietrich (Projektleiter)
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3. Energetische Optimierung, Vermessung und Dokumentation für das Demonstrationsgebäude des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen. Abschlussbericht
2004 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsumbau fuer Rollstuhlbenutzer
Deters, Karl; Wente, Ewald
Wohnungsumbau fuer Rollstuhlbenutzer.
1984 158 S.,

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2094)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wagner, Thomas; Heyer, Matthias
Prüfgrundlagen und Qualitätssiegel für Hauseinführungssysteme
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Fuchs, Heiko
Kostenschätzung fehlerhaft: Architekt muss Schadensersatz zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Knour, Anne
Grabenlose Lösungen für den Rohrleitungsbau. Innovative NODIG-Techniken für alle Anwendungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Fuchs, Heiko
"Zero Tolerance" bei Kostenermittlungen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Mazzoni, Ira; Kühnlein, Michael jun.; Kühnlein, Michael sen.
Der Familientradition verpflichtet. Sanierung und Umbau einer ehemaligen Brauerei in Eilsbrunn in ein Hotel (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2019
Pavel, Horst
Das Dach flach halten. Seniorenheim in Kalletal. Steildach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Museum der Schönen Künste, Bilbao
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Kober, Erwin; Prein, Thomas
Beurteilung von Wasserverlusten mit dem Infrastructure Leakage Index (ILI)
Energie Wasser-Praxis, 2019
Ernst, Florian
Nachbar muss Überbauung mit Wärmedämmung an Alt- und Anbau nicht dulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Botta, Erhard
Vom Konzept zum Detail. Beispiele verschiedener Detaillösungen im Holzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: annex

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Malzahn, Jonas
Wohnungsnot 2.0. Strategien und Konzepte im Neuen Frankfurt und heute 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics

Verklinkertes Konzerthaus 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Gähwiler-Holenstein, Sandra
Der Wandel von einer Ökonomie in ein Vielzweckbauernhaus in Reutlingen 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Busch, Ulrich
Der "Koloss von Rügen" - Neue Nutzung für ein Baudenkmal 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Botta, Erhard
Vom Konzept zum Detail. Beispiele verschiedener Detaillösungen im Holzbau 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig

Neues Leben in alten Fluren. Revitalisierung des Kölner BDI-Bürohochhauses zum Wohnhochhaus 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Beck, Sebastian
Sanierung von Entwässerungsleitungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden mit dem Schlauchliningverfahren 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Thomaier, Susanne
Unternehmen Zero-Acreage Farming. Wie es funktioniert und warum es auch für Berlin gut sein kann. 2017 (kostenlos)
Quelle: Stadtökonomie - Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen. Eine kleine Buchführung für den Ladeninhaber Dietrich Henckel; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin

Wohnen statt Arbeiten: Konversion eines Bürogebäudes mit nachträglichem Balkonbau 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Oehler, Stefan
Energetische Sanierung - Schlösschen Oppenheim 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: annex

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Franck, Enke
Regionalplanung als integrative Schlüsselfunktion bei der strategischen Anpassung an den Klimawandel in Niedersachsen (kostenlos)
2017
Häger, Thomas
Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen - Studie über die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden (kostenlos)
2017
Saathoff, Wiebke
Möglichkeiten der Initiierung einer klima- und naturschutzfreundlichen Landwirtschaft gemäß Subsidiaritätsprinzip am Beispiel der Biogasproduktion (kostenlos)
2016
Boll, Jan Thiemen
Auswirkungen des Dendromasseanbaus in Kurzumtriebsplantagen auf die ästhetische Qualität und die Erholungseignung der Landschaft (kostenlos)
2016
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung (kostenlos)
2015
Wiehe, Julia
Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. Online Ressource: PDF-Format, 1,61 MB (kostenlos)
2011
Urban, Barbara
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource: PDF-Format, 1,29 MB (kostenlos)
2011
Wirkner, Ronny
Energieholzproduktion im Kurzumtrieb - Chancen und Probleme bei ihrer Umsetzung. Eine Analyse unter Einbeziehung von Experteninterviews. Online Ressource: PDF-Format, 2,05 MB (kostenlos)
2010
Grashey-Jansen, Sven
Untersuchungen zur raum-zeitlichen Differenzierung der Bodenwasserdynamik auf obstbaulich genutzten Standorten in Südtirol unter Bewässerungseinfluss. Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,6 MB (kostenlos)
2007
Röring, Nicole
Bauhistorische Untersuchungen am Almaqah-Heiligtum von Sirwah. Vom Kultplatz zum Heiligtum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 191,4 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: annex

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IMR 2019, 118
Eigentümerversammlung kann doch in der Waschküche stattfinden!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Dortmund, Urteil vom 23.11.2018 - 17 S 83/18)

Es geht um die Frage, ob eine Wohnungseigentümerversammlung in einer Waschküche stattfinden kann. Das AG Dortmund (IMR 2018, 203) hat u. a. aus diesem Umstand der Klage stattgegeben. Die Beklagten haben Berufung eingelegt.


IVR 2018, 135
Zug um Zug-Leistung in der Vollstreckung; Nachweis des Verzugs durch Urteil
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(BGH, Beschluss vom 04.07.2018 - VII ZB 4/17)

Der Schuldner wurde zur Zahlung einer hohen Geldsumme Zug um Zug gegen Übereignung bestimmter Aktien verurteilt. In einem weiteren Urteil wurde festgestellt, dass der Schuldner auf Grund eines Verkaufs der Aktien seitens des Gläubigers mit seinem Übergabe


IMR 2019, 2113
Nochmal: Keine Begründung von Leistungspflichten durch Beschluss
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.11.2018 - 2-09 S 88/17)

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) haben die Kläger eigenmächtig den vor ihren Wohnungen liegenden Bereich des Treppenhauses abgetrennt. Sie fechten einen Mehrheitsbeschluss - bei dem sie nach § 25 Abs. 5 WEG ausgeschlossen waren - an, wonach <


IMR 2018, 1022
Umzugskostenpauschale i.H.v. 100 Euro pro Fall ist unangemessen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 01.11.2017 - 2-13 S 69/16)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, dass jeder Sondereigentümer pro Umzug aus/in sein Sondereigentum, egal ob es sich um einen Mieter oder Miteigentümer handelt, eine Umzugskostenpauschale von 100 Euro an die WEG zu zahlen habe. Hiergege


IBR 2018, 1012
Geltendmachung von abgetretener Forderung = verbotene Rechtsdienstleistung?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 24.10.2017 - VI ZR 504/16)

Nach einem Verkehrsunfall wird der Kfz-Gutachter mit der Feststellung des Schadens beauftragt. Er lässt sich vom Geschädigten den diesem zustehenden Anspruch auf Ersatz der Gutachterkosten abtreten. Seinerseits trifft er eine Abrede mit einer eine Inkasso


IBR 2017, 588
Auskunftsanspruch verjährt nicht vor Hauptanspruch!
StAin Mareike Franz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 25.07.2017 - VI ZR 222/16)

In einem Strafverfahren wegen Betrugs und Untreue wurden bei den Beschuldigten im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Gelder i.H.v. über 1 Mio. Euro aufgefunden. Bei ihrer Verurteilung verzichteten die Angeklagten auf diese Gelder, damit die Staatsanwaltscha


IBR 2017, 1033
Unwirksame Tatsachenbestätigungen in einem Fertighausvertrag
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 02.03.2017 - 2 U 296/16 (nicht rechtskräftig))

Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz gegen einen großen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klauseln gegenüber Ver


IMR 2017, 86
Körperliche Attacken unter Wohnungseigentümern: Welches Gericht ist zuständig?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Idstein, Urteil vom 05.09.2016 - 32 C 10/16)

Wohnungseigentümer streiten um Unterlassung und Schmerzensgeld wegen (umstrittener) körperlicher Attacken im Waschkeller. Das Gericht hat den auf Unterlassung von Tätlichkeiten gerichteten Klageantrag abgetrennt und an das Familiengericht verwiesen.


IBR 2016, 1030
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege - ein "armloser Körper"
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 07.09.2015 - 1 OB 107/15)

Der Eigentümer einer Immobilie klagt auf Feststellung, dass die im Denkmalverzeichnis eingetragene Immobilie kein Denkmal im Sinne des LDSchG-Nds ist und daher aus der Denkmalliste zu löschen sei. Zunächst richtete er die Klage gegen das Landesamt für Den


VPR 2016, 57
Ist eine Bergbau-Verwaltungsgesellschaft öffentliche Auftraggeberin?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) schreibt Bauleistungen europaweit im offenen Verfahren aus. Im Nachprüfungsverfahren wendet die LMBV ein, der Nachprüfungsantrag sei bereits unzulässig, da sie kein öffentlicher A



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige schuldhaft eine Pflicht aus dem Werkvertrag verletzt. Eine Haftung des Sachverständigen für die Folgen eines fehlerhaften Gutachtens ist u.a. an die Voraussetzung geknüpft, dass der Sachverständige seine Pflichtverletzung zu vertreten hat...


Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In den neuen Ausgaben von DIN 4108, Teile 2 und 3 sowie in DIN EN ISO 13788 werden bzgl. Genannt werden 80 % relative Feuchte in DIN 4108 8 und DIN EN ISO 13788 14 als untere Wachstumsgrenze für Schimmelpilzbildung sowie Materialfeuchtekriterien (z. B. 20 M.-%) für Bauprodukte aus Holz bzw. Ebenfalls dargestellt ist das in DIN 68800-2 15 genannte Materialfeuchtekriterium von 20 M.-%, das sich mit Hilfe einer ...


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bestehen für Leistungen von Bausachverständigen öffentlich-rechtliche Gebührenvorschriften („Taxen“) oder preisrechtliche Vorschriften (insbesondere: Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure - HOAI), können sich Vergütungsvereinbarungen nur in diesem Rahmen bewegen. Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (vgl. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung...


Bleutge, Peter
1. Berufsrecht für Sachverständige
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wenn Gerichte einen Sachverständigen benötigen, sollen sie in erster Linie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige beauftragen (§ 404 Abs. Da es aber nicht für alle denkbaren Sachgebiete öffentlich bestellte Sachverständige gibt, müssen die Gerichte in vielen Fällen auf andere, nicht öffentlich bestellte Sachverständige zurückgreifen. Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen hat die Aufgabe, den Gerichten, den Behörden und den privaten Nachfragern Sachverständige zur ...


Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...


Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®


Treffer: 1 bis 1

ETA-04/0111 E Zulassung vom: 19.04.2005 – abgelaufen
"oa.sys" - "Offenes Architektur System". Timber frame building kit for dwelling-houses and similar structures. With annex B ETA-04/111
Berlinger Holzbau GesmbH


nach oben

 Kategorien:

15

5

2094

31

11

26

8

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum