Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "annex"


Bücher, Broschüren: (14)

Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelun
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung
2015 XXII,322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzialatlas Bioenergie in den Bundesländer
Potenzialatlas Bioenergie in den Bundesländern
2012 114 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thüringer Holzbaupreis 201
Thüringer Holzbaupreis 2011
2011 39 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. Online Ressourc
Wiehe, Julia
Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. Online Ressource
2011 XIV, 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressourc
Urban, Barbara
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource
2011 62 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieholzproduktion im Kurzumtrieb - Chancen und Probleme bei ihrer Umsetzung. Eine Analyse unter Einbeziehung von Experteninterviews. Online Ressourc
Wirkner, Ronny
Energieholzproduktion im Kurzumtrieb - Chancen und Probleme bei ihrer Umsetzung. Eine Analyse unter Einbeziehung von Experteninterviews. Online Ressource
2010 XI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl
RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl.
2009 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur raum-zeitlichen Differenzierung der Bodenwasserdynamik auf obstbaulich genutzten Standorten in Südtirol unter Bewässerungseinfluss. Online Ressourc
Grashey-Jansen, Sven
Untersuchungen zur raum-zeitlichen Differenzierung der Bodenwasserdynamik auf obstbaulich genutzten Standorten in Südtirol unter Bewässerungseinfluss. Online Ressource
2007 398 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauherrenpreis Nordrhein-Westfalen 2007. Mein Haus aus Hol
Bauherrenpreis Nordrhein-Westfalen 2007. Mein Haus aus Holz
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bioenergie? Aber natürlich! Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht des Umwelt- und Naturschutze
Baumann, Andre; Oppermann, Rainer; Erdmanski-Sasse, Wiebe; Schöne, Florian; Thoss, Christof; Bronner, Gerhard; Wolf, Stefanie; Jasper, Ulrich
Bioenergie? Aber natürlich! Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes
2007 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: annex

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressourc
Hötker, Hermann; Brühl, Carsten; Buhk, Constanze; Oppermann, Rainer
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150
Dieterich, Martin; Heintschel, Sebastian; Hausberg, Milena; Mück, Jens; Bauer, Tobias; Berger, Jochen; Dorsch, Heike; Zürcher, Arno; Nerlich, Kristin; Mastel, Klaus
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellun
Butterbach-Bahl, K.; Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Kiese, R.
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellung
2010 III,45 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Forschen - energetisch optimier
Gintars, Dorothee
Forschen - energetisch optimiert
2005 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3. Energetische Optimierung, Vermessung und Dokumentation für das Demonstrationsgebäude des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen. Abschlussberich
Hauser, Gerd; Kaiser, Jan; Rösler, Martin; Schmidt, Dietrich (Projektleiter)
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3. Energetische Optimierung, Vermessung und Dokumentation für das Demonstrationsgebäude des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen. Abschlussbericht
2004 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsumbau fuer Rollstuhlbenutzer
Deters, Karl; Wente, Ewald
Wohnungsumbau fuer Rollstuhlbenutzer.
1984 158 S.,

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2260)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baden, Eberhard
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Feil, Tanja; Berndtson, Hampus (Photograph)
Mit Ecken und Kanten. Apartmenthaus in Frederiksberg (DK)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Kupferschmid, Mirjam
Geschickt die Lücke gefüllt. Baulicher Ausnahmefall am Chemin du Risoux in Lausanne
Hochparterre, 2022
Ring, Romana; Ebenhofer, Walter (Photograph)
Zirkus des Wissens, Johannes Kepler-Universität, Linz. Science-Performance
Architektur Aktuell, 2022
Graf, Gisela; Marchal, Katharina
Vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum. Kantonsspital Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Fuchs, Claudia
Innere Verbindung. Ladenumbau und Büroneubau in der Tübinger Altstadt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Herzog, Andres; Cermak, Dan (Photograph)
Vertikal wachsen. Projekt Vertical Farming - eine Pilotanlage in Niederhasli
Hochparterre, 2022
Koller, Michael
Kompakte Staffelung. Umbau eines schmalen Reihenhauses in Antwerpen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Siegele, Claudia
Bücherscheune für Leseratten. Umbau und Anbau eines Wohnhauses zur Gemeindebücherei
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Ersatzneubau Heidbergbad in Braunschweig
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: annex

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (66)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Plinninger, Ralf; Keilig, Klaus; Festl, Judith; Singer, John
Mehrphasige messtechnische Überwachung eines Rutschhangs an der Benediktinerabtei Plankstetten/Oberpfalz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kugler, Till; Moormann, Christian
(Geo-)Thermische Aktivierung von Abwasserkanälen und deren Einbettung in ein Wärme-Kälteverbundnetz - Konkrete Anwendung eines Quartieransatzes 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium

Budafabriek, Kortrijk 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Linazasoro, José Ignacio
Escuelas Pias de San Fernando, Madrid 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Dathe, Achim
Viel mehr Platz im Hühnerstall. Stützenfreies Tragwerk aus speziellen Nagelplattenbindern 2020
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Giebeler, Georg
Bauen mit Bestand: das selbstverständliche Haus 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Quartier du Grand Parc, Bordeaux 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Somers, Dirk; Muller, Merijn; Paesbrugge, Christopher
Hausanbau in Mortsel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Flörke, Sabrina
Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee. 120 Jahre Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

weitere Aufsätze zum Thema: annex

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Franck, Enke
Regionalplanung als integrative Schlüsselfunktion bei der strategischen Anpassung an den Klimawandel in Niedersachsen (kostenlos)
2017
Neubert, Florian Paul
Sozioökonomische Entscheidungskriterien zu Kurzumtriebsplantagen in Bioenergiedörfern aus kommunaler und nationaler Perspektive (kostenlos)
2017
Häger, Thomas
Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen - Studie über die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden (kostenlos)
2017
Boll, Jan Thiemen
Auswirkungen des Dendromasseanbaus in Kurzumtriebsplantagen auf die ästhetische Qualität und die Erholungseignung der Landschaft (kostenlos)
2016
Saathoff, Wiebke
Möglichkeiten der Initiierung einer klima- und naturschutzfreundlichen Landwirtschaft gemäß Subsidiaritätsprinzip am Beispiel der Biogasproduktion (kostenlos)
2016
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung (kostenlos)
2015
Urban, Barbara
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource (kostenlos)
2011
Wiehe, Julia
Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. Online Ressource (kostenlos)
2011
Wirkner, Ronny
Energieholzproduktion im Kurzumtrieb - Chancen und Probleme bei ihrer Umsetzung. Eine Analyse unter Einbeziehung von Experteninterviews. Online Ressource: PDF-Format, 2,05 MB (kostenlos)
2010
Grashey-Jansen, Sven
Untersuchungen zur raum-zeitlichen Differenzierung der Bodenwasserdynamik auf obstbaulich genutzten Standorten in Südtirol unter Bewässerungseinfluss. Online Ressource (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: annex

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IVR 2022, 36
Vollstreckbarkeit der Kosten der Zwangsvollstreckung auch bei beendeter Vollstreckung der Hauptsache ohne gesonderte Kostenfestsetzung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(AG Ludwigslust, Beschluss vom 12.01.2022 - 8 M 5083/21)

Ein Gläubiger beantragt beim für den Schuldner zuständigen Gerichtsvollzieher die Zwangsvollstreckung der Kosten der Zwangsvollstreckung (Räumung des Schuldners) einschließlich einer Rechtsanwaltsgebühr. Die Räumung hatte bereits ein anderer Gerichtsvollz


IMR 2022, 85
Ist sofortige Beschwerde eine Alternative zur Anschlussberufung gegen Räumungsfristgewährung im Räumungsurteil?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.06.2021 - 3 W 56/21)

Dem Beklagten wurde im Räumungsurteil (LG Potsdam vom 08.01.2021 - 4 O 280/19) eine Räumungsfrist bis zum 30.06.2021 bewilligt. Der Beklagte hat Berufung eingelegt. Der Kläger greift die Entscheidung über die Gewährung der Räumungsfrist mit der sofortigen


IVR 2020, 143
Voller Geschäftswert bei Grundstückserwerb aufgrund einer Teilungsversteigerung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 22.07.2020 - 15 W 2174/20)

Eine Erbengemeinschaft war Eigentümerin einer Wohnung, die zwangsversteigert wurde. Ein Mitglied der Erbengemeinschaft erwarb die Wohnung. Das zuständige Grundbuchamt trägt daraufhin die Erwerberin als Alleineigentümerin in das Grundbuch ein. Der Berechnu


IBR 2020, 153
Darf "unsere kleine Farm" in einem Wohngebiet betrieben werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2019 - 8 S 2711/19)

Der Nachbar (N) hat bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten gegenüber einer Kleintierhaltung auf einem benachbarten Grundstück beantragt. Sowohl dem N als auch dem Eigentümer (E), auf dessen Grundstück eine Klein- bzw. Haustierhaltung sta


IMR 2019, 118
Eigentümerversammlung kann doch in der Waschküche stattfinden!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Dortmund, Urteil vom 23.11.2018 - 17 S 83/18)

Es geht um die Frage, ob eine Wohnungseigentümerversammlung in einer Waschküche stattfinden kann. Das AG Dortmund (IMR 2018, 203) hat u. a. aus diesem Umstand der Klage stattgegeben. Die Beklagten haben Berufung eingelegt.


IVR 2018, 135
Zug um Zug-Leistung in der Vollstreckung; Nachweis des Verzugs durch Urteil
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(BGH, Beschluss vom 04.07.2018 - VII ZB 4/17)

Der Schuldner wurde zur Zahlung einer hohen Geldsumme Zug um Zug gegen Übereignung bestimmter Aktien verurteilt. In einem weiteren Urteil wurde festgestellt, dass der Schuldner auf Grund eines Verkaufs der Aktien seitens des Gläubigers mit seinem Übergabe


IMR 2020, 1015
Nochmal: Keine Begründung von Leistungspflichten durch Beschluss
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.11.2018 - 2-09 S 88/17)

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) haben die Kläger eigenmächtig den vor ihren Wohnungen liegenden Bereich des Treppenhauses abgetrennt. Sie fechten einen Mehrheitsbeschluss - bei dem sie nach § 25 Abs. 5 WEG ausgeschlossen waren - an, wonach <


IMR 2018, 1022
Umzugskostenpauschale i.H.v. 100 Euro pro Fall ist unangemessen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 01.11.2017 - 2-13 S 69/16)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, dass jeder Sondereigentümer pro Umzug aus/in sein Sondereigentum, egal ob es sich um einen Mieter oder Miteigentümer handelt, eine Umzugskostenpauschale von 100 Euro an die WEG zu zahlen habe. Hiergege


IBR 2018, 1012
Geltendmachung von abgetretener Forderung = verbotene Rechtsdienstleistung?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 24.10.2017 - VI ZR 504/16)

Nach einem Verkehrsunfall wird der Kfz-Gutachter mit der Feststellung des Schadens beauftragt. Er lässt sich vom Geschädigten den diesem zustehenden Anspruch auf Ersatz der Gutachterkosten abtreten. Seinerseits trifft er eine Abrede mit einer eine Inkasso


IBR 2017, 588
Auskunftsanspruch verjährt nicht vor Hauptanspruch!
StAin Mareike Franz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 25.07.2017 - VI ZR 222/16)

In einem Strafverfahren wegen Betrugs und Untreue wurden bei den Beschuldigten im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Gelder i.H.v. über 1 Mio. Euro aufgefunden. Bei ihrer Verurteilung verzichteten die Angeklagten auf diese Gelder, damit die Staatsanwaltscha



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In den neuen Ausgaben von DIN 4108, Teile 2 und 3 sowie in DIN EN ISO 13788 werden bzgl. Genannt werden 80 % relative Feuchte in DIN 4108 8 und DIN EN ISO 13788 14 als untere Wachstumsgrenze für Schimmelpilzbildung sowie Materialfeuchtekriterien (z. B. 20 M.-%) für Bauprodukte aus Holz bzw. Ebenfalls dargestellt ist das in DIN 68800-2 15 genannte Materialfeuchtekriterium von 20 M.-%, das sich mit Hilfe einer ...


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...


Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

ETA-04/0111 E Zulassung vom: 19.04.2005 – abgelaufen
"oa.sys" - "Offenes Architektur System". Timber frame building kit for dwelling-houses and similar structures. With annex B ETA-04/111
Berlinger Holzbau GesmbH


nach oben

 Kategorien:

14

7

2260

66

12

30

7

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler