Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Anpassung der Talsperrensteuerung an Klimaänderungen: Bewertung von Leistungsfähigkeit und Robustheit. Online Ressource


Kufeld, Matthias
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2013, XIII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Für die Zukunft ist aufgrund der zunehmenden Konzentration klimawirksamer Gase in der Erdatmosphäre mit einer signifikanten Änderung des Klimas zu rechnen. Es stellt sich daher die Frage, welche Auswirkungen Klimaänderungen auf die Leistungsfähigkeit von Talsperren haben und wie Anpassungsmaßnahmen an diese Klimaänderungen geplant und ausgewählt werden können. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Talsperren erfolgt probabilistisch unter Berücksichtigung der Konsequenzen und der Eintrittswahrscheinlichkeit von Versagensereignissen. Hierbei wird zwischen Versagen aufgrund von Hochwasser und Versagen aufgrund von Niedrigwasser unterschieden. Während zur Bewertung der Leistungsfähigkeit bezüglich des Hochwasserschutzes etablierte Verfahren bestehen, wird ein gleichwertiges, probabilistisches Verfahren zur Bewertung der Leistungsfähigkeit bei Niedrigwasser neu entwickelt. Damit ist es möglich, die Leistungsfähigkeit von Talsperren anhand des wasserwirtschaftlichen Gesamtrisikos integrativ für Hochwasser und Niedrigwasser zu bestimmen. Die dabei angewendeten Methoden der stochastischen Generierung von Zuflussrandbedingungen erlauben es, die möglichen Auswirkungen der prognostizierten Klimaänderung quasikontinuierlich zu erfassen und in einer Klimaeinwirkungsfunktion abzubilden, welche den Zusammenhang von klimabedingter Änderung statistischer Eigenschaften des Zuflusses und der Änderung der Leistungsfähigkeit der untersuchten Talsperren darstellt. Die Klimaeinwirkungsfunktion ermöglicht eine Bewertung der Robustheit der Talsperren, also eine Aussage dazu, wie empfindlich die Leistungsfähigkeit der Talsperren auf Änderungen des Zuflusses reagiert. So lassen sich verschiedene Betriebsregeln vergleichen und Anpassungsmaßnahmen finden, welche die Leistungsfähigkeit des Talsperrenbetriebs für eine klimabedingte Veränderung der Zuflussrandbedingungen bewahren.

Publikationslisten zum Thema:
Talsperre, Planung, Betrieb, Robustheit, Leistungsfähigkeit, Bewertung, Klimawandel, Klimaänderung, Auswirkung, Einfluss, Steuerung, Anpassung, Maßnahme, Bemessung, Anwendungsbeispiel, embankment, planning, operation, robustness, efficiency, evaluation, climate change, climatic change, effect, influence, control, adaptation, measure, design,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis
6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Das 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis (vormals "Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung") an der Technischen Akademie Esslingen behandelt die Themenbereiche der Regelwerke, Trinkwasserhygiene und -aufbereitung sowie Werkstoffkorrosion im Kontakt mit Trinkwasser. Die Fachtagung bietet somit eine aktuelle Plattform zur Vorstellung von Richtlinien, deren Anwendung und Umsetzung. Es werden Bauweisen (Neubau, Teilneubau, Systembehälter), Bauverfahren, Instandsetzungsprinzipien, Auskleidungsprinzipien und marktübliche Werkstoffe und Systeme präsentiert. In rund 30 Fachvorträgen werden die neuesten Erkenntnisse über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern behandelt. Inhalt: - Stand der Technik und der Regelwerke; - Planungsanforderungen/-abläufe; - Erneuerung, Umnutzung, Rückbau; - Neubau von Trinkwasserspeichern/Materialien; - Hydrolyse/Werkstoffkorrosion; - Stahlkorrosion und Kathodischer Korrosionsschutz; - zementgebundene Baustoffe; - polymere Auskleidungssysteme; - Edelstahlauskleidungen; - Lösungen außerhalb des Regelwerks; - Fugen, Risse, Durchführungen, Einbauteile; - Fertigteile/Systemlösungen; - Qualitätssicherung; - Hygienekonzept; - Forschung und Entwicklung.


DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
 
 
Dieser Themenband ergänzt das Merkblatt DWA-M 522 ?Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken?, welches die Regelungen der Fachnormen DIN 19700-11:2004-07 für Talsperren und DIN 19700-12:2004-07 für Hochwasserrückhaltebecken für kleine Anlagen untersetzt. Es gibt Empfehlungen zur Planung, zum Bau, zum Betrieb und zur Überwachung dieser Stauanlagen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten und Wirtschaftlichkeit. Eine sinngemäße Übertragbarkeit auf andere kleine Stauanlagen, z. B. kleine Wehranlagen ist möglich. Für den sicheren Betrieb einer kleinen Talsperre und eines kleinen Hochwasserrückhaltebeckens sind nach DIN und Merkblatt DWA-M 522 Dokumente zu erstellen und fortzuschreiben, die in der Norm und im Merkblatt meist nur benannt sind. Die Ausgestaltung erfolgt in der Regel anhand der Anforderungen der individuellen Anlage in Abstimmung zwischen Betreiber, Planer und Aufsichtsbehörde. Die Anwendung dieses Themenbands setzt die Kenntnis des Merkblatts DWA-M 522 ?Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken? und der DIN 19700:2004-07 voraus. Fachliche Zusammenhänge und Notwendigkeiten ergeben sich aus dem Merkblatt. Die Arbeitsgruppe WW-4.5 ?Kleine Stauanlagen? im Fachausschuss WW-4 ?Talsperren und Flusssperren? möchte mit diesem Themenband Eigentümer und Betreiber der Anlagen, Wasserwirtschaftsverbände, Hochwasserschutz- Zweckverbände sowie beratende Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden der Kommunen und Länder in Ihrer Arbeit unterstützen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seitz, Peter
Seit 100 Jahren: Gotthard unter Strom. Kraftwerk Ritom
Tec 21, 2020
Lothmann, Ricarda
Lösungsstrategien für die Sedimentationsproblematik an der Wahnbachtalsperre
Wasserwirtschaft, 2020
Teicke, Justus; Malek, Katharina
Die Havarie am historischen Oberen Schalker Teichdamm im Harz
Wasserwirtschaft, 2020
Lang, Tobias; Mayer, Sabine; Lehmann, Steffen
Erneuerung des Stahlwasserbaus am Sylvensteinspeicher
Stahlbau, 2020
Seitz, Peter
Der Gotthard-Strom der Zukunft. Erneuerung Kraftwerke Ritom
Tec 21, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler