Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung der Talsperrensteuerung an Klimaänderungen: Bewertung von Leistungsfähigkeit und Robustheit. Online Ressource
Kufeld, Matthias
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2013, XIII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Für die Zukunft ist aufgrund der zunehmenden Konzentration klimawirksamer Gase in der Erdatmosphäre mit einer signifikanten Änderung des Klimas zu rechnen. Es stellt sich daher die Frage, welche Auswirkungen Klimaänderungen auf die Leistungsfähigkeit von Talsperren haben und wie Anpassungsmaßnahmen an diese Klimaänderungen geplant und ausgewählt werden können. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Talsperren erfolgt probabilistisch unter Berücksichtigung der Konsequenzen und der Eintrittswahrscheinlichkeit von Versagensereignissen. Hierbei wird zwischen Versagen aufgrund von Hochwasser und Versagen aufgrund von Niedrigwasser unterschieden. Während zur Bewertung der Leistungsfähigkeit bezüglich des Hochwasserschutzes etablierte Verfahren bestehen, wird ein gleichwertiges, probabilistisches Verfahren zur Bewertung der Leistungsfähigkeit bei Niedrigwasser neu entwickelt. Damit ist es möglich, die Leistungsfähigkeit von Talsperren anhand des wasserwirtschaftlichen Gesamtrisikos integrativ für Hochwasser und Niedrigwasser zu bestimmen. Die dabei angewendeten Methoden der stochastischen Generierung von Zuflussrandbedingungen erlauben es, die möglichen Auswirkungen der prognostizierten Klimaänderung quasikontinuierlich zu erfassen und in einer Klimaeinwirkungsfunktion abzubilden, welche den Zusammenhang von klimabedingter Änderung statistischer Eigenschaften des Zuflusses und der Änderung der Leistungsfähigkeit der untersuchten Talsperren darstellt. Die Klimaeinwirkungsfunktion ermöglicht eine Bewertung der Robustheit der Talsperren, also eine Aussage dazu, wie empfindlich die Leistungsfähigkeit der Talsperren auf Änderungen des Zuflusses reagiert. So lassen sich verschiedene Betriebsregeln vergleichen und Anpassungsmaßnahmen finden, welche die Leistungsfähigkeit des Talsperrenbetriebs für eine klimabedingte Veränderung der Zuflussrandbedingungen bewahren.
Talsperre, Planung, Betrieb, Robustheit, Leistungsfähigkeit, Bewertung, Klimawandel, Klimaänderung, Auswirkung, Einfluss, Steuerung, Anpassung, Maßnahme, Bemessung, Anwendungsbeispiel, embankment, planning, operation, robustness, efficiency, evaluation, climate change, climatic change, effect, influence, control, adaptation, measure, design,
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Seit 100 Jahren: Gotthard unter Strom. Kraftwerk Ritom
Tec 21, 2020
Lothmann, Ricarda
Lösungsstrategien für die Sedimentationsproblematik an der Wahnbachtalsperre
Wasserwirtschaft, 2020
Teicke, Justus; Malek, Katharina
Die Havarie am historischen Oberen Schalker Teichdamm im Harz
Wasserwirtschaft, 2020
Lang, Tobias; Mayer, Sabine; Lehmann, Steffen
Erneuerung des Stahlwasserbaus am Sylvensteinspeicher
Stahlbau, 2020
Seitz, Peter
Der Gotthard-Strom der Zukunft. Erneuerung Kraftwerke Ritom
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler