Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber); Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat -BMI-, Berlin (Förderer); Steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft NRW mbH, Dortmund (Ausführende Stelle)

Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen


Popp, Kira; Vorwerk, Erik
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 111 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.03/2020

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Um einen Überblick über den Stand der Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau zu erhalten, wurde eine Analyse der Förderdatenbank des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorgenommen. Dabei wurden sowohl die Daten des elektronischen Monitorings (eMo) und der elektronischen Begleitinformationen (eBI) als auch allgemeine Förderdaten des BBSR ausgewertet. Insgesamt Rund ein Viertel der Gesamtmaßnahmen im Stadtumbau beschäftigt sich mit der Anpassung städtischer Infrastrukturen. Dabei erfolgen Anpassungen vor allem in Bezug auf die Bildungs- und Kulturinfrastruktur sowie bei Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung. Ein Großteil der Analyse ist qualitativ und darauf angelegt, Zusammenhänge im Gesamtkontext des Themas aufzudecken und zu erklären. Um die Umsetzung auf kommunaler Ebene zu bewerten, wurden sieben Fallstudien durchgeführt. Diese wurden um Interviews mit Experten zum Stadtumbau sowie mit Vertretern des jeweils für die Städtebauförderung zuständigen Ministeriums aller 16 Länder ergänzt.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtumbau, Städtische Infrastruktur, Sozialinfrastruktur, Infrastrukturentwicklung, Infrastrukturförderung, Städtebauförderung, Förderungsprogramm, Strukturwandel, Projektbeschreibung, Regionale Disparität, Empirische Untersuchung, Fallstudie, Handlungsempfehlung, urban conversion, urban infrastructure, social infrastructure, infrastructure development, infrastructure promotion, town planning promotion, promotional programme, structural change, project description, regional disparity, empirical study, case study,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung
Sibylle Weiss
LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Am Fallbeispiel der Kreisstadt Calw
2011, 84 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
 
 
In der Arbeit werden die derzeit wichtigsten Straßenbeleuchtungstechnologien miteinander verglichen. Um die Kosten der Leuchtensysteme vergleichbar zu machen wurde ein Excel-Tool entwickelt, dass Kommunen unterstützt ihr spezifisches Strom-, Wartungs- und CO2-Einsparpotenzial beim Tausch von beispielsweise Quecksilberdampflampen gegen LEDs zu berechnen, sodass nicht nur ein pauschal prognostizierter Einsparwert angenommen wird. Zur Messung des Nutzens wurde eine Nutzwertanalyse mit Hilfe von Experten durchgeführt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Margit Lindner, Martina Buhtz, Heike Gerth
Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2487
2007, 168 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem umfangreichen Abriss von Wohngebäuden in den Plattenbausiedlungen entstehen große freie Flächen, die anders als bisher genutzt werden können. Auch die unterirdischen Ver- und Entsorgungsnetze müssen an die neuen Strukturen der Siedlungen angepasst werden. Dabei ist eine Spezifik der Erschließung in den Plattenbausiedlungen zu berücksichtigen, die darin besteht, dass Leitungen häufig durch Gebäudekeller und Kollektoren geführt werden. Stadtplanerische, wohnungswirtschaftliche und technische Aspekte beim Rückbau der Plattenbausiedlungen in Übereinstimmung zu bringen gelingt nicht immer und wird dadurch erschwert, dass sich der Wohnungsbestand zumeist auf mehrere Eigentümer verteilt, deren Rückbauplanungen sich oft schwer zu einem abgestimmten Gesamtkonzept zusammenfügen lassen. Als besonders ungünstig für die Ver- und Entsorgung erweist es sich, wenn einige Gebäude oder Gebäudegruppen innerhalb der Abrissgebiete als Inseln bestehen bleiben. Wichtig ist es auch, dass die Reihenfolge der Gebäudeabrisse so organisiert wird, dass keine aufwendigen Zwischenlösungen für die Versorgung von Gebäuden notwendig sind. Die Art der Rückbaukonzepte sowie die Koordinierung und Steuerung der Umsetzungsprozesse haben damit eine Schlüsselrolle für die Senkung der Kosten bei der Infrastrukturanpassung. Für die Nachnutzung der Flächen gibt es oft noch keine konkreten Planungen. Deshalb und aus Kostengründen verbleiben stillgelegte Leitungen zunächst in der Erde und werden nicht rückgebaut. Kleinteilige Wohnbebauung wird aufgrund unsicheren Bedarfs kaum realisiert; eine Nachnutzung der technischen Infrastruktur ist dabei auch nur bedingt möglich. Zumeist werden die Flächen begrünt, teils um Defizite im Freiraum abzubauen, teils auch als Zwischenlösung. Im Hinblick auf die technische Infrastruktur ist das zunächst unproblematisch. Für eine fundierte Infrastrukturplanung sind allerdings noch präzisere Aussagen zur Flächennachnutzung notwendig.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schipper, Sebastian
Wohnungskrise und öffentlicher Wohnungsbau in Israel
Geographische Rundschau, 2020
Stacher, Susanne
Bahnhof Ostende, Belgien. Dynamische Identität
Architektur Aktuell, 2020
Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020
Boeckl, Matthias
Austria Campus, Wien. Urbanität schaffen
Architektur Aktuell, 2020
Christiansen, Bo
Fußgängerbrücke Nordbahnhof, Køge, Dänemark. Impulse für Veränderung
Architektur Aktuell, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler