Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regionen
Dörr, Luisa; Frei, Xenia; Harter, Anina; Mosler, Martin; Nitschke, Remo; Potrafke, Niklas; Ragnitz, Joachim; Schlepper, Marcel
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 93 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.12/2022
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bbsr.bund.de]
Die Studie analysiert vier Fallbeispiele und bietet einen wichtigen Startpunkt für die systematische Evaluation von Behördenansiedlungen in strukturschwachen Regionen. Um gefestigte Aussagen über die regional-ökonomischen Effekte von Ansiedlungen treffen zu können und diese mit anderen Instrumenten der Strukturförderung zu vergleichen, ist eine empirische Kausalanalyse unerlässlich. Die unzureichende Datenlage und die Schließung bestehender Datenlücken sind zentrale Themen. Die Statistik zum Personalbestand in öffentlichen Institutionen auf Gemeindeebene bietet bisher keine gute Datengrundlage. Damit verbunden sind Schwierigkeiten wie: - Die Ergebnisse und Erfolge der Bundes-Strategie lassen sich nicht optimal darstellen, - es fehlt die Möglichkeit, Regionen ohne oder mit nur wenigen Bundeseinrichtungen/Bundesbeschäftigten abzubilden, - es gelingt der Wissenschaft bisher nicht nachzuzeichnen, welche regional-ökonomischen Effekte sich durch Neuansiedlungen oder Aufstockungen des Personalbestands - etwa auf die Bevölkerung oder den Arbeitsmarkt - ergeben. Attraktive Arbeits- und Standortbedingungen sind wesentlich, um Beschäftigte und ihre Familien zum Umzug an einen neuen Standort zu bewegen. Dazu gehören Beschäftigungsmöglichkeiten für die Partnerinnen und Partner, unbefristete Arbeitsverträge, eine gute infrastrukturelle Anbindung sowie Möglichkeiten für mobile Arbeit. Hinzu kommen gute Bildungseinrichtungen, schnelles Internet, ein vielfältiges Freizeit- und ein passendes Wohnungsangebot. Auch wollen sich die Beschäftigten am neuen Standort willkommen fühlen.
Behörde, Ansiedlung, Region, Ansiedlung, Strukturförderung, Wissenschaft, Neuansiedlung, Aufstockung, Personalbestand, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingung, Standortbedingung, Beschäftigte, Familie, Umzug, Beschäftigungsmöglichkeit, Anbindung, Bildungseinrichtung, Freizeit, Wohnungsangebot, public authority, settlement, region, settlement, structural promotion, science, new settlement, heightening, personnel, labour market, working condition, local condition, employees, family, removal, employment opportunity, accessibility, educational facility, leisure,
Gutachten im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg. Endbericht März 2009
2010, 110 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 50
2004, 84 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie, Produktion und Raum. Eine empirische Analyse zur regionalen Struktur des Energieverbrauchs in der Industrie
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Gailing, Ludger
Die Nicht-Linearität und Räumlichkeit der Energiewende verstehen. Institutionen, Materialität, Macht und Raum
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Noack, Anika
Wie folgenreich ist der Kohleausstieg für die Lausitz? Zum Spannungsfeld von beschäftigungspolitischer Relevanz und öffentlicher Wahrnehmung
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Koch, Robert; Zaspel-Heisters, Brigitte
Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Wie der Bund und die Landes- und Regionalplanung den Wandel unterstützen
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Megerle, Heidi Elisabeth
Abschied vom Wintersport? Herausforderungen und Perspektiven für hochalpine französische Wintersportstationen im Klimawandel. (kostenlos)
Standort, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler