Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren im Stahl- und Verbundbrückenbau
Autor: Breunig, Stephanie; Kuhlmann, Ulrike
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Seiten: 193-202
2018
Straßenbrücke, Stahlbrücke, Verbundbrücke, Stahlverbundbrücke, Baustahl(hochfest), Stahl(hochfest), Ermüdungsbeanspruchung, Nutzungsdauer, Erhöhung, Verlängerung, Schweißverbindung, Schweißnaht, Konstruktionsdetail, Ermüdungswiderstand, Optimierung, Nachbehandlung, Verfahrenstechnik, Wirkungsweise, Wirksamkeit, Rissverhalten, Rissbild, Versagensmechanismus, Untersuchungsmethode, Versuchsträger, Versuchsaufbau, Versuchsergebnis, road bridge, steel bridge, composite bridge, composite steel bridge, construction steel (high-strength), steel (high-strength), fatigue load, period of use, rise, extension, welded connection, weld, design detail, fatigue resistance, optimization, aftercare, process engineering, mechanism, effectiveness, crack growth behaviour, fracture pattern, failure mechanism, investigation method, test medium, test rig,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachrechnung, Bewertung und Ertüchtigung einer 3-feldrigen Stahlverbundbrücke 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Friese, Martin
Erprobung und Demonstration zerstörungsfreier Prüfverfahren an Abrissbauwerken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Zilch, Konrad
Hinweise zur Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie für Betonbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Kolodziejczyk, Agnieszka; Bärens, David; Satur, Sandra
Besonderheiten bei der Nachrechnung der Gustav-Heinemann-Brücke in Essen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Beton-Beton-Verbundfugen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Binder, Fritz; Burtscher, Stefan L.; Limbeck, Andreas
Optimaler Sanierungszeitpunkt unterstützt durch neues Prüfverfahren 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kozakow, Thomas; Geier, Roman
Einflüsse auf die Amplitude verkehrsinduzierter Schwingungen bei Arbeiten auf Bestandsbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Romanski, Lisa; Schnellenbach-Held, Martina; Welsch, Torsten
Erhöhung der Adaptivität von Brückenbauwerken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon
Ermüdung dickwandiger Rundhohlprofilknoten unter Berücksichtigung der Schweißnahtqualität 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Müller, Matthias; Geißler, Karsten; Socher, Andreas; Jansen, Andreas; Rudloff-Grund, Jennifer
Datengetriebener Ansatz zur Bewertung von Bestandsbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Gasse, L. C. la; Steenbergen, R. D. J. M.; Allaix, D. L.; Vervuut, A. H. J. M.
Modell für Verkehrslasten bei Brücken im Basisstraßennetz 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hasenstab, Andreas; Friese, Martin
Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Bauwerksprüfung im Rahmen der OSA bei der Brückenprüfung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva
Neue Erkenntnisse aus Versuchen mit Durchlaufträgern aus Spannbeton zum Tragverhalten bei Querkraft und Torsion 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Truffer, Philipp; Metthez, Nathan
Einsatz von zerstörungsfreien Prüfverfahren bei der Zustandserfassung auf Brücken - ein Erfahrungsbericht aus der Praxis 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Boros, Vazul; Novák, Balthasar
Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand - Drei Erfahrungsberichte aus der Praxis 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Herbrand, Martin; Hegger, Josef
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsansätze im Betonbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver
Potentiale objektspezifischer Verkehrslastansätze für die Nachrechnung bestehender Straßenbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Steffens, Nico; Geißler, Kay; Degenhardt, Karsten
Bewertung von Brücken durch Bauwerksmonitoring und direkte zuverlässigkeitstheoretische Nachweise 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Di Gregorio, Luigi; Kunde, Carsten
Zeitoptimierte Montage im Stahlbau - Einsatz von Metall-Polymersystemen als flüssiges Futterblech zum Spaltausgleich 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hegger, Josef
Erweiterte Nachweise für Querkraft und Torsion in Stufe 2 der Nachrechnungsrichtlinie 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Koch, Detlef
Schnelle Instandsetzung von Brücken mittels KKS-Sheets 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Versuche zur Querkrafttragfähigkeit von mehrfeldrigen Spannbetonbrücken mit geringer Bügelbewehrung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Schmidt, Hauke; Sperling, Dirk
Bewertung der Restlebensdauer von Spannbetonbrücken durch Koppelfugenmonitoring an Praxisbeispielen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hörmeyer, André; Sieder, Mike
Instandsetzungskonzept für die Hertha-Peters-Brücke in Peine 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Senk, Burkhard; Paschen, Michael
Ansprüche an die Ausführung von Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen großer Stahlbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Geier, Roman; Macks, Thomas; Maulhardt, Christoph
Seilkraftuntersuchung an der Rheinbrücke Bonn Nord 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Knapp, Simon; Hillemeier, Bernd
Zerstörungsfreie Prüfung von Spanngliedern in Brückenbauwerken mit der Magnetischen Streufeldmessung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Lau, Florian-Lennert; Boldt, Dennis; Fischer, Stefan
Ein drahtloses Sensornetzwerk zur Bauwerksüberwachung - Für Auto- und Eisenbahnbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Demelt, Armin; Löffler, Kay
Verstärkung von innerstädtischen Brückenbauwerken durch Anordnung externer Drahtspannglieder am Beispiel Südschnellweg, Hannover 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Maljaars, Johan
Prüfungsintervalle für einige Autobahnbrücken in den Niederlanden 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 8
2019, 186 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Ermüdungsnachweis für Betonbrücken
Akademische Schriftenreihe, Band V122137
3., Aufl.
2009, 92 S., 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbreiterung der Hochstraße Elbmarsch in Hamburg. Koppeln von Alt und Neu (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Analyse des dynamischen Schotteroberbauverhaltens anhand einer Großversuchsanlage mit vertikaler Kraftanregung
Bauingenieur, 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver; Müller, Andreas
Realitätsnahe Verkehrslastansätze für die Nachrechnung der Gänstorbrücke über die Donau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kosza, Peter
Mainbrücke Gemünden. Neuer Überbau auf alten Pfeilern (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Ahlgrimm, Jörg; Stockmann, Rico
Die neue Bahnbrücke Kattwyk in Hamburg. Eine der weltgrößten Hubbrücken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler