Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens
Jung-Lundberg, Saman
Neubiberg (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 221 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Durch die teils erheblichen Bauzeit- und Baukostenüberschreitungen im Ablauf einiger nationaler Großprojekte der letzten Jahre sind die im Bereich der Bauprojektplanung und Bauprojektrealisierung in Deutschland vorhandenen Defizite in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit geraten. Als eine Hauptursache für die Schwierigkeiten wurde neben der teilweise starken Fragmentierung der Baubranche besonders die hier anzutreffende digitale Rückständigkeit im Planungs- und Ausführungsprozess ausgemacht. Aufgrund der politischen Brisanz wurde u.a. die Reformkommission Bau von Großprojekten initiiert, um entsprechende Lösungen für Großprojekte zu eruieren. Als eine der Hauptempfehlungen wurde im Endbericht der Untersuchung die verstärkte Applikation digitaler Methoden wie dem Building Information Modeling (BIM) hervorgehoben. Durch eine vollumfängliche Implementierung der neuen Planungs- und Realisierungsmethode soll den vorhandenen Missständen entgegengewirkt werden. Baumaßnahmen sollen zukünftig erst virtuell und dann real gebaut werden. Die diesbezügliche Entwicklung wurde im Gegensatz zu anderen Staaten wie Großbritannien und den USA bislang in Deutschland nur sporadisch betrieben. Der Einsatz von BIM in diesen Ländern führte zu deutlichen Verbesserungen im gesamten Bauprozess, sodass in den letzten Jahren auch nationale BIM-Pilotprojekte und BIM-Forschungsvorhaben gestartet wurden. Im Fokus stehen dabei bislang fast ausschließlich öffentlichkeitswirksame Großprojekte. Auf diese Weise wird der Thematik Aufmerksamkeit verschafft und die Wichtigkeit eines Wandels unterstrichen. Anders als es die vorgenannten Initiativen im Zusammenhang mit BIM bisher suggerieren, hat der mit BIM korrelierende Paradigmenwechsel jedoch auch Auswirkungen auf die alltäglichen kleinen und mittelgroßen Wohnungsbauprojekte sowie die hier agierenden Planungsbüros. Diese Projekte stellen einen bedeutenden Teil des gesamten deutschen Bauvolumens dar und werden in Zeiten von relativem Wohlstand, niedrigen Zinsen und chronischem Wohnungsmangel in den Ballungszentren weiter an Wichtigkeit gewinnen. Während die Vorteilhaftigkeit eines BIM-Einsatzes in Großprojekten bereits anhand internationaler Erfahrungen belegt werden konnte und auch in den aktuellen BIM-Pilotprojekten in Deutschland getestet wird, bleiben die besagten kleineren Wohnungsbauprojekte bislang weitestgehend unbetrachtet. Konträr hierzu wird diese Arbeit daher inhaltlich auf die Anwendbarkeit und Vorteilhaftigkeit von BIM im Bereich kleinerer Wohnungsbauprojekte ausgerichtet sein. Um eine Prüfung des potentiellen Nutzens von Building Information Modeling in dieser Sparte des Bauwesens zu ermöglichen, wird ein entsprechendes Bewertungsmodell entwickelt. Hierzu werden die BIM-bezogenen technologischen Neuerungen (smarte Modellierung, verlustfreie Datenübergabe, Mehrdimensionalität etc.) eindeutig definiert und die verbundenen Vorteile anwendungszielspezifisch ausgearbeitet.
Wohnungsbau, BIM, Building Information Modeling, Bauzeit, Kostenüberschreitung, Planungswerkzeug, Software, Bewertungsmodell, Modellierung, Applikation, Kenngröße, Prüfung, Anwendbarkeit, Praxisbezug, Untersuchungsraum, Wohnimmobilie, Lebenszyklus, Entscheidungstheorie, Anwendungsbereich, Koordination, Klassifikation, Visualisierung, Gebäudemodell, Betrachtung, Nutzwertanalyse, Gesamtkosten, Wirtschaftlichkeit, Rechtsverordnung, Zweifamilienhaus, housing construction, BIM, Building Information Modeling, construction time, cost overrun, planning tool, software, evaluation model, modelling, application, characteristic index, test, applicability, reference to the practice, examination room, residential property, life cycle, decision theory, field of scope, coordination, classification, visualization, building model, consideration, efficiency analysis, total cost, economy, legal regulation,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Architekt als Baumanager
Das Handbuch für die tägliche Projektarbeit
2021, 800 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen
Mehrkosten sicher ermitteln
2020, xi, 114 S., XI, 114 S. 38 Abb., 13 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf
2020, xi, 139 S., XI, 139 S. 12 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Entwicklung eines substantiierten Kausalitätsnachweises von Ursache und Wirkung für Bauablaufstörungen auf Basis der deu
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 38
2018, 388 S., 17 Farbabb. 210 mm, Softcover
kassel university press
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Bau- und Wohnforschung
1986, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrslaerm-Schutzfibel
Gekuerzte Fassung: veroeffentlicht in: Schriftenreihe des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 04, Bau- und Wohnforschung, Heft 04.107.
Bau- und Wohnforschung
1985, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfach Bauen - Drei Forschungshäuser in Bad Aibling. Raummodelle zur Findung des "idealen Raumes". Von der Forschung zur Praxis. Weiterentwicklung der Strategie Einfach Bauen
Der Bauberater, 2022
Breitwieser, Karina; Kubista, Mario
Product information for brick masonry and the digital building process based on the structural engineering use case
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Mittenzwey, Jochen
Baustelle: Digitales Recht (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Sommer, Roland; Oberhofer, Andreas; Schlicht, Franziska; Frey, Wolfgang
Restaurierungsplanung für ein Denkmal der Moderne
Restaurator im Handwerk, 2022
Schuch, Thomas
Neuer Schutz mit altem, mattem Glanz
Restaurator im Handwerk, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler