Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Breit, Wolfgang (Projektleiter); Ladner, Eva-Maria (Bearbeiter)
Quelle: Forschungsinitiative Zukunft Bau
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2014, 86 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-9144-7
Serie: Forschungsinitiative Zukunft Bau, Nr.F 2868

Link zum kostenlosen Volltext
Hohlböden sind sogenannte Systemböden, d. h. Fußbodenkonstruktionen, die als Gesamtsystem ohne Belag nach DIN EN 13213 geprüft werden und in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Erstprüfung hinsichtlich der Tragfähigkeit in bestimmte Belastungsgruppen/-klassen eingestuft werden. Bodenbeläge werden im Rahmen der Erstprüfung und der Einstufung in Belastungsklassen nicht berücksichtigt. Größere Verformungen können von elastischen oder textilen Bodenbelägen schadensfrei aufgenommen werden, während es bei starren Bodenbelägen zu Schäden in Form von Rissen und/oder Ablösungen der Beläge kommen kann. Für die Belegung mehrschichtiger Hohlbodensysteme mit Fließestrichen mit starren Belägen aus keramischen Fliesen oder Natursteinplatten liegen derzeit keine grundsätzlichen Regelungen vor. Die Festigkeiten des Fließestrichs werden nach DIN 18560 "Estriche im Bauwesen" bestimmt. Der verwendete Estrich bei einem Hohlbodensystem kann jedoch nicht direkt einem Teil der DIN 18560 zugeordnet werden, da in dieser Norm von einer vollflächigen Abtragung der Lasten ausgegangen wird. Das Tragsystem eines Hohlbodensystems entspricht einer auf einem Stützenraster aufgelagerten mehrschichtigen Platte. Ausgehend von Schadensfällen aus der Baupraxis, wurden experimentelle Untersuchungen und Finite Elemente (FE) Modellierungen des Trag- und Verformungsverhaltens vorgenommen, um zu einer ausreichenden Planungs- und Anwendungssicherheit im Umgang mit derartigen Bodensystemen zu gelangen. Durch das Forschungsvorhaben sollte für Planer und Ausführende die bestehende Regelungslücke geschlossen und eine ausreichende Planungs- und Anwendungssicherheit im Umgang mit derartigen Bodensystemen erreicht werden. Im ersten Projektabschnitt wurden für die Systembestandteile (Anhydritestriche, Stahlstütze, Gipsfaserplatte, Fliesenkleber, Fugenmörtel und Spaltplatte) die relevanten mechanischen und physikalischen Eigenschaften als Eingangsgröße für die im dritten Projektabschnitt durchzuführenden FE-Parameterstudien ermittelt. Die ermittelten Eigenschaften dienten zusätzlich als Grundlage für die im zweiten Projektabschnitt durchgeführten Bauteilversuche. Es wurden insgesamt sechs Bauteilversuche durchgeführt. Bei den Bauteilversuchen ohne Belag wurden der Stützenabstand, die Estrichdicke und die Estrichart variiert. Bei den Bauteilversuchen mit Belag wurde zusätzlich hinsichtlich der Verlegeart des Belags (ohne Verband und Läuferverband) unterschieden. Neben der Maximallast wurden bei den Versuchen auch die Verformungen an den sechs für die Prüfung vorgeschriebenen Messstellen je Bauteil aufgezeichnet. Auf Grundlage der dabei entwickelten Werte wurde ein FE-Modell entwickelt und eine Parameterstudie durchgeführt. In dem Modell konnten die Versuchsergebnisse aus dem Bauteilversuch mit dem FE-Modell verglichen werden, so lange das Bauteil intakt war. Hier konnte eine gute Korrelation zwischen den Bauteilversuchen ein bis vier und dem FE-Modell hergestellt werden.
Hohlboden, Hohlraumboden, Fußbodenkonstruktion, Estrich, Fließestrich, Bodenbelag, Plattenbelag, Belastung, Tragfähigkeit, Lastabtragung, Verformung, Rissbildung, Schadensbild, Finite-Elemente-Methode, Modellierung, Systemboden, Bauteilversuch, hollow bottom, cavity floor, floor construction, screed, floating screed, flooring, tiling, loading, bearing capacity, load transfer, deformation, cracking, damage picture, finite element method, modelling, system floor,
Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften.
2023, ca. 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2921
2014, 327 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation of blowholes in the surface of concrete slabs or paving stones
BFT International, 2023
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Kühlen mit der Fussbodenheizung. Aspekte und Risiken beim aktiven und passiven Kühlen
HK Gebäudetechnik, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Boden Wand Decke, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler