Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. -FGSV-, Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen, Köln (Herausgeber)

AP QSA Arbeitspapier zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Asphaltschichten. Stand Oktober 2019. Online Ressource


Quelle: FGSV; FGSV Wissensdokument W 2
Köln (Deutschland)
FGSV Verlag
2019, 43 S., Abb., Tab.
Serie: FGSV, Nr.712

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.fgsv-verlag.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat das „AP QSA - Arbeitspapier zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Asphaltschichten“, Ausgabe Oktober 2019 (FGSV 712) nun erstmalig herausgegeben. In dem AP QSA wurden der Einbau von Asphaltmischgut sowie alle relevanten Tätigkeiten einbezogen, die letztlich einen Einfluss auf die Qualität der Asphaltschicht bzw. der Asphaltbefestigung ausüben, von Aufstellung der Leistungsbeschreibung bis zur Verkehrsfreigabe. Das AP QSA wurde so aufgestellt, dass den handelnden Personen, ob im Büro oder auf der Baustelle, für ihre spezifischen Probleme Anregungen gegeben werden. Diese Anregungen können über eine Stichwortwahl rasch erreicht werden. Sie werden durch Erläuterungstexte, veranschaulichende Bilder oder Verweise auf das Technische Regelwerk oder andere Literaturstellen ergänzt. Damit stehen für bestimmte Fragestellungen kurzfristig Hilfestellungen zur Verfügung. Insgesamt soll das AP QSA als unterstützendes Nachschlagewerk dienen. Für diesen Zweck ist es kostenfrei, als webbasierte Lösung mit zahlreichen Verlinkungen veröffentlicht.

Publikationslisten zum Thema:
Asphaltstraßenbau, Asphaltschicht, Herstellung, Qualitätssicherung, Leistungsbeschreibung, Vertragsgrundlage, Ausschreibungsunterlage, Prüfung, Angebotserstellung, Ablaufplanung, Ausführung, Eigenüberwachung, Kontrollprüfung, Arbeitshilfe, Regelwerk, asphalted road construction, asphalt layer, production, quality securing, performance specification, contractual basis, tender documents, test, tender preparation, scheduling, execution, self control, check test, aid,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Angewandter Straßenbau
Marc Kappel
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Anschaulich werden die verschiedenen Verfahrens- und Arbeitstechniken im Straßenbau erklärt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von Straßenfertigern im Oberbau. Es wird systematisch beschrieben, worauf es bei der Planung und Durchführung eines Straßenbauprojektes ankommt. An elf Beispielbaustellen wird mit handfesten Hinweisen und praktischen Tipps erklärt, wie der Oberbau einer Straße erstellt wird. Es werden zudem die theoretischen Grundlagen vermittelt sowie neueste Erkenntnisse der Forschung und Entwicklung vorgestellt. Dabei stehen vor allem die zunehmende Digitalisierung im Straßenbau, der Einfluss von Industrie 4.0 und BIM im Vordergrund.


Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
Ewald Meier
Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
5., überarb. Aufl.
1995, 132 S., 132 S. 130 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Eine der wichtigsten Grundlagen jeder Baukalkulation stellen sorgfältig ermittelte Werte für den Zeitaufwand für jede einzelne Bauleistung dar. Auch der routinierteste Kalkulator wird immer wieder Bauleistungen im voraus zu berechnen haben, deren Ablauf er aus der Praxis oder aus der Theorie zwar kennt, über die ihm aber keine fundierten Werte für den Zeitaufwand zur Verfügung stehen. Deshalb hat der Verf. versucht, eine große Anzahl von Erfahrungswerten für den Bereich Straßen- und Tiefbauarbeiten übersichtlich nachschlagbar vorzulegen. Er will damit nicht dazu anregen, diese Arbeitszeiten unkritisch zu übernehmen. Er ist sich vielmehr darüber im klaren, daß diese jeweils auf die Verhältnisse auf der Baustelle zugeschnitten werden müssen. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verwendung von Aufbereitungsabgaengen im Strassenbau als Ausgangsmaterial fuer Baustoffe
T. Schieder, W. Erdmann, D. Leininger
Verwendung von Aufbereitungsabgaengen im Strassenbau als Ausgangsmaterial fuer Baustoffe
1985, 78 S., 34 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Sowohl wegen des Mangels an geeigneten Grundflaechen fuer die Deponie als auch aus Gruenden des Umwelt- und Landschaftschutzes bemueht sich der deutsche Steinkohlenbergbau um alternative Verwendungsmoeglichkeiten fuer seine Aufbereitungsabgaenge. Dabei sind unbehandelte Waschberge im wesentlichen nur als Massenschuttgueter zur Untergrundverbesserung bzw. im Damm- und Deichbau abzusetzen. Durch mechanische und thermische Behandlung koennen die Aufbereitungsabgaenge jedoch in hochwertigere Baurohstoffe umgewandelt werden. Fuer den Bereich des Hochbaus wurden Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonsteinen unter Verwendung von keramisierten Bergen als Zuschlagstoff sowie von kalk- und zementgebundenen Mauersteinen unter Verwendung von gruenen Bergen als Zuschlagstoff entwickelt. Es wurden bereits mehrere Test- und Demonstrationsobjekte erstellt, die sich gegenwaertig in der Langzeiterprobung befinden. Im Bereich des Tiefbaus wurden in schwerbelasteten Werksstrassen Teststrecken mit gruenen Bergen in hydraulischer bzw. bituminoeser Bindung als Frsotschutz- und Tragschichtmaterial erstellt. Auch diese Objekte befinden sich z.Z. in der Langzeiterprobung. Weitere Untersuchungen befassten sich mit der Herstellung von speziell gebranntem Splitt aus Bergen fuer Deck- und Binderschichten im Strassenoberbau. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Staeck, Michael; Eilers, Manfred
Fahrbahnübergänge aus Polyurethan in der Praxis
Straße + Autobahn, 2022
Paraknewitz, Matthias
BIM im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Ein Stimmungsbild der Branchen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Blab, Ronald; Eberhardsteiner, Lukas
Schlitzgräben im Bankett des Straßenoberbaus zum Breitbandausbau - Technische Anforderungen und Langzeitverhalten
Straße + Autobahn, 2022
Hensiek, Joerg
Straßenbau 4.0 und die Straßenbauer. Inwieweit ist Building Information Modeling schon Teil des Betriebsalltags?
V+T Verkehr und Technik, 2022
Skarabis, Jens; Redich, Alexander; Beckenbauer, Thomas; Altreuther, Beate
Neuartiges Grindingverfahren zur Herstellung vollständig definierter Texturen
Straße + Autobahn, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler