Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Arbeiten in der Grauzone

Arbeiten in der Grauzone

Informelle Ökonomie in der Stadt

Hrsg.: Dietrich Henckel, Guido Spars, Florian Wukovitsch
2008, 256  S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
ISBN 978-3-631-57347-1

Inhalt

Die Entstehung, Bedeutung und die Folgen der informellen Ökonomie sind immer wieder Gegenstand von Forschung und politischer Debatte. Das gilt sowohl für die Industrieländer wie auch für die Länder der Dritten Welt, auch wenn die Rahmenbedingungen völlig unterschiedlich sind. Gerade in Europa haben sich diese in den letzten 15 Jahren weit reichend geändert. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat die Grenzen zu einem Raum mit deutlich niedrigeren Löhnen geöffnet und damit auch Anreize geschaffen, informelle Arbeit in den Hochlohnländern zu suchen. Gleichzeitig bleibt aber auch unabhängig davon der Anteil der informellen Wertschöpfung in West- und Osteuropa auf hohem Niveau. Dieser Sammelband geht den Fragen nach dem Verhältnis von formeller und informeller Ökonomie, der Entwicklung der informellen Ökonomie und den Möglichkeiten der Steuerung auf unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln nach.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 46.20 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Stadtökonomie, Informeller Sektor, Schwarzarbeit, Handel, Migrant, Einzelhandel, Arbeitsmarktpolitik,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Najine Ameli
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Urban Studies
Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020, 294 S., Dispersionsbindung, 82 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Ökonomie im Quartier
Ökonomie im Quartier
Quartiersforschung., Band Research
Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft
2018, vi, 275 S., 36 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Buch thematisiert das Spannungsfeld zwischen lokaler Ökonomie im Quartier als sozialräumliche Intervention, lokalen und ethnischen Erwerbsnetzwerken und dem zunehmenden Engagement lokaler Transformationsinitiativen im Kontext des Postwachstumsdiskurses. Die Beiträge beschreiben dabei sowohl Ansätze zur Quartiersentwicklung als Aufwertungsmaßnahmen als auch die Selbstaneignung lokaler Gruppen und Initiativen abseits üblicher Reproduktionsmuster.


Genealogie und Gegenwart der 'unternehmerischen Stadt'
Sebastian Schipper
Genealogie und Gegenwart der 'unternehmerischen Stadt'
Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 18
Neoliberales Regieren in Frankfurt am Main
2013, 300 S., 212 mm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Wie konnte die "unternehmerische Stadt" zur scheinbar alternativlosen Form städtischen Regierens avancieren? Diese Frage untersucht der Autor am Beispiel Frankfurt am Main. Er arbeitet dabei die Durchsetzung und Funktionsweise von derartigen Naturalisierungen heraus und zeigt die gesellschaftliche Konstruktion scheinbar unvermeidbarer Sachzwänge auf. Dabei benennt er diese als soziale und damit potenziell veränderbare Machtverhältnisse. Anhand einer konstruktiven Vermittlung von materialistischer und poststrukturalistischer Gesellschaftstheorie analysiert er dazu erstens, wie sich die Rationalität der "unternehmerischen Stadt" seit den 1960er Jahren sukzessive durchsetzen konnte und schließlich derart hegemonial geworden ist, dass sie trotz Krisen und Widersprüchen "Wahrheit" über das richtige Regieren städtischer Prozesse zu produzieren vermag. Im zweiten Teil geht der Autor dann der Frage nach, inwiefern die jüngste Krise des finanzmarktdominierten Kapitalismus womöglich auf lokaler Ebene zu einem Bröckeln neoliberaler Hegemonie führt und sich postneoliberale Konstellationen andeuten.


Von Stadtplanung und Immobilienwirtschaft
Susanne Heeg
Von Stadtplanung und Immobilienwirtschaft
Urban Studies
Di
2008, 276 S., m. Abb. u. Tab. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Der Band analysiert am Beispiel eines Großprojektes in Boston die zunehmende Bedeutung von Baupolitik im Kontext von Städtewettbewerb und lokaler Wirtschaftsförderung. Die "South Boston Waterfront" soll dabei nicht als ein weiterer Beleg für die Umnutzung städtischer Brachflächen, sondern für den veränderten Zielkorridor städtischer Politik stehen. Ziel des Großprojektes ist die Ausdehnung der Innenstadt für einkommensstarke Bewohner und Dienstleistungen. Damit ist eine Stadtpolitik umrissen, die Immobilienentwicklung als Wirtschaftsförderung betrachtet.


Urbanität
Thomas Wüst
Urbanität
Ein Mythos und sein Potential. Diss
2004, 184 S., 7 SW-Abb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Städte und Regionen stehen in zunehmendem Wettbewerb um Anteile weltweiter Wertschöpfungsketten. Dieser Wettbewerb erzwingt ein Verständnis städtischen Managements als strategisches Standortmanagement zur Sicherung der Attraktivität der Stadt für Bürger und Unternehmungen. Existierende Informationssysteme sind zur Unterstützung eines solchen Managements nicht geeignet. Eine Lösung bietet sich in der Übertragung der betriebswirtschaftlichen Balanced Scorecard auf den Kontext der Stadt an. Das entwickelte Konzept stützt sich auf Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage "Perspektive - Deutschland" über die Zufriedenheit mit dem Wohnort und wird für die Städte Dortmund und Leipzig exemplarisch diskutiert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fallstudien zu Marktverhaeltnissen und zum Marktverhalten von Eigentuemergruppen auf dem Bodenmarkt
Erich Ruppert, Reinhard Dierl
Fallstudien zu Marktverhaeltnissen und zum Marktverhalten von Eigentuemergruppen auf dem Bodenmarkt
1980, 323 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Busch, Hans-Christian; Mühl, Caroline; Fuchs, Martina; Fromhold-Eisebith, Martina
Hybride Formen urbaner Produktion durch Digitalisierung? Trends und Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Kutter, Uwe
Der kommunale Abwasserbetrieb und die unsichtbare Ressource Kanalvermögen.
vr Verwaltungsrundschau, 2020
Grubbauer, Monika; Hilbrandt, Hanna
Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz. Reregulierung, Disziplinierung und Depolitisierung. (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Hollbach-Grömig, Beate; Herrmann, Rita A.
Die letzten Sargnägel der Innenstädte? Karstadt-Krise und Corona. (kostenlos)
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Werner, Patrick; Hünnemeyer, Vanessa R.; Henn, Sebastian
Büromärkte analysieren. Ein Leitfaden in fünf Schritten.
Standort, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler