Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "arch"


Bücher, Broschüren: (29)

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücke
Schiermeyer, Volker; Kannegiesser, Timo; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystone
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachung von Tragwerken mit Profilscanner
Schill, Florian Johannes
Überwachung von Tragwerken mit Profilscannern
2018 IV,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung und Konstruktion von geschweißten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkeh
Pfaffinger, Marjolaine Elisabeth Marie Anne
Modellierung und Konstruktion von geschweißten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkehr
2018 X,196 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsban
Curbach, Manfred (Herausgeber)
28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband
2018 231 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsban
Curbach, Manfred (Herausgeber)
27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsband
2017 202 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zur Optimierung von Netzwerkbogenbrücke
Teich, Stephan
Beitrag zur Optimierung von Netzwerkbogenbrücken
2012 VII,337 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrales Talsperrenmodell zur Gesamtbewertung von Gewölbemauergeometrien. Online Ressourc
Holzner, Alexsandro
Integrales Talsperrenmodell zur Gesamtbewertung von Gewölbemauergeometrien. Online Ressource
2011 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Empfehlungen zur Ausbildung von geschmiedeten Hängeranschlüssen. Online Ressourc
Deutscher, Martin; Gabrys, Ulrike
Empfehlungen zur Ausbildung von geschmiedeten Hängeranschlüssen. Online Ressource
2011 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: arch

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtba
Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Erfahrungen im Schweizer Betonbrückenba
Menn, Christian (Projektleiter)
Erfahrungen im Schweizer Betonbrückenbau
2012 101 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraße
Tauscher, Franka
Verwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraßen
2006 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (948)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leichte Schwere. Deckengewölbe
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Petersen, Dag-Ernst
Die Behandlung der Papiere in der Druckerei und der Buchbinderei im 18. und 19. Jahrhundert
Restauro, 2020
Tragbar, Klaus
Der Monumento alla Vittoria in Bozen. Vielschichtiges Dokument des Erinnerns
Der Architekt, 2020
Döring, Mathias
Das "Eiserne Tor" von Antakya/Türkei. Einzige erhaltene Bogenstaumauer der Antike (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Weißkopf, Stefan
Verkehrsfreigabe der Spessartquerung. Sechsstreifiger A3-Ausbau zwischen den Anschlussstellen Rohrbrunn und Marktheidenfeld
Bau Intern, 2020
Aufspringender Ball. Rwanda Cricket Stadium in Gahanga, Kigali, Ruanda (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Denzer, Gundolf; Wölfel, Roland von
Planung und Bau der Talbrücke "Wilde Gera" (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Behrmann, Tilo; Sander, Christiane; Plieninger, Sven
Eine Brückenfamilie für Riedlingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Toelstede, Björn
Schlichte Halle mit Holzbauschatz. Denkmalpflege
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Kalkulierte Eleganz - die Brücken von Christian Menn
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: arch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (172)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Dominik, Axel; Dominik, Pascale
Untersuchungen zur Sicherung eines Natursteinmauerwerks an einer denkmalgeschützten Autobahnbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Niebling, Sandra; Plieninger, Sven
Neue Nachbarschaft für die historischen Freihafenelbbrücken - Die U-Bahnhaltestelle in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Degenhardt, Kay; Steffens, Nico; Kraus, Josef; Geißler, Karsten
Mehrstufiges Verfahren zur Festlegung des erforderlichen Ziellastniveaus für die Nachrechnung von Straßenbrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wurzer, Otto; Setzer, Stefanie; Reiter, Karin; Große, Christian U.
Ertüchtigung von Brückenbauwerken: Anwendungen von RADAR- und Ultraschall-Techniken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schütz, Karl G.; Schmidmeier, Michael
Weiterentwicklung eines messbasierten Verfahrens zur Bewertung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?

weitere Aufsätze zum Thema: arch

nach oben


Dissertationen: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Gasser, Christian
Contributions to reliability assessment of engineering structures with special regard to seismic safety of an arch dam (kostenlos)
2018
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Veihelmann, Karen
Gewölbte Brücken des 19. Jahrhunderts. Vom Mauerwerk zum Stampfbeton (kostenlos)
2016
Schmidmeier, Michael
Zur Ermüdungssicherheit vollverschlossener Seile unter Biegung. Grundlagenuntersuchungen über den Einsatz von Seilen in Stabbogenbrücken (kostenlos)
2016
Schmidmeier, Michael Christoph
Zur Ermüdungssicherheit vollverschlossener Seile unter Biegung. Grundlagenuntersuchungen über den Einsatz von Seilen in Stabbogenbrücken (kostenlos)
2016
Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015
Teich, Stephan
Beitrag zur Optimierung von Netzwerkbogenbrücken (kostenlos)
2012
Holzner, Alexsandro
Integrales Talsperrenmodell zur Gesamtbewertung von Gewölbemauergeometrien. Online Ressource: PDF-Format, 13,61 MB (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: arch

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2014, 354
Architekt muss auf Baugrundgutachten drängen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Celle, Urteil vom 23.02.2012 - 16 U 4/10; BGH, Beschluss vom 20.03.2014 - VII ZR 80/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Kommune beauftragte den Architekten mit der Planung und Überwachung einer Straßensanierung. Ein Baugrundgutachten wurde nicht eingeholt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme kam es aufgrund unzureichender Wasserdurchlässigkeit der Tragschicht zu Schäd


IBR 2012, 1293
Sind Sowieso-Kosten vom Versicherungsschutz erfasst?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(Sowieso-Kosten - Haftung und Deckung im Rahmen der Bauversicherungen@@Jörg@Dancz@@)

Sowieso-Kosten bezeichnen im Gewährleistungsrecht die Mehrkosten, die dem Auftraggeber auch bei mangelfreier Vertragserfüllung entstanden wären. Der informative Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung Sowieso-Kosten im Rahmen der Schadensermi


IBR 2011, 390
Neue Musterversicherungsbedingungen für die Berufshaftpflichtversicherung
RAin Doreen Bracher, Düsseldorf
(Kurzaufsatz von RAin Doreen Bracher, Düsseldorf)

##Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat auf seinen Internetseiten Musterbedingungen der sog. Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren und Beratenden I


IBR 2009, 3376
Kein Versicherungsschutz bei Weiterleitung ungeprüfter Kostenberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2007 - 4 U 173/06)

Ein Bauherr schließt für den Umbau seines Mehrfamilienhauses eine kombinierte Bauleistungs- und Architektenhaftpflichtversicherung ab, über die auch die Tätigkeit des von ihm mit einem Vollarchitekturvertrag beauftragten Architekten gedeckt wird. Nachdem


IBR 2009, 3327
Kein Versicherungsschutz für Subplaner in der Haftpflichtversicherung des Hauptarchitekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg)

#Ausgangssituation#Zur Abwicklung von Planungsaufträgen bedienen sich Architekturbüros nicht nur eigener Angestellter oder freier Mitarbeiter, sondern auch Subplanern, denen durch einen eigenständigen Architektenvertrag Teile der übernommenen Planungs


IBR 2009, 3326
Sind freie Mitarbeiter in der Architektenhaftpflichtversicherung mitversichert?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg)

#Ausgangssituation#In der Praxis tritt nicht nur im Schadensfall häufig die Frage auf, ob Schäden, die durch freie Mitarbeiter von Architekturbüros verursacht werden, von der vom Architekturbüro abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung gedeckt si


IBR 2009, 2245
Berufshaftpflichtversicherung: Nachhaftungsregelung wirksam?
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 27.11.2008 - 7 U 89/08)

Sechs Wochen, nachdem ein Architekt den Umbau eines Einfamilienhauses abgeschlossen hatte, ereignete sich ein Brand, bei dem auch der neu erstellte Wintergarten beschädigt wurde. Der Architekt beauftragte mit den Sanierungsarbeiten eine andere Metallbaufi


IBR 2007, 573
Haftung des Architekten bei Überschreitung eines konkludent vereinbarten Kostenrahmens!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.12.2006 - 16 U 43/06;BGH, Beschluss vom 26.07.2007 - VII ZR 4/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Gastronom beabsichtigt, seinen Betrieb zu vergrößern. Deswegen verhandelt er mit einem Architekten über die hierfür notwendigen Planungs- und Bauüberwachungsleistungen. In diesem Zusammenhang muss der Architekt seine Planung und Kostenermittlungen imm


IBR 2006, 422
Versicherungsschutz für Architekten: Keine generelle Deckungsversagung bei Verstoß gegen Elementarwissen!
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.12.2005 - 12 U 150/05)

Ein Architekt hat das Grundstück eines Bauträgers mit 12 Reihenhäusern überplant. Noch vor Vollendung des ersten Bauabschnitts stellt sich heraus, dass die Häuser bis zu 1,20 m im Grundwasser stehen. Der Architekt hatte den Grundwasserstand nicht abgefrag


IBR 2006, 595
Architekt an Bauträger-KG beteiligt: Versicherungsschutz?
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.12.2005 - 12 U 150/05)

Ein Architekt begehrt Versicherungsschutz von seiner Haftpflichtversicherung für einen Planungsfehler. Er hatte die Abdichtung gegen drückendes Wasser vergessen. Seine Versicherung lehnte den Versicherungsschutz ab, da der Architekt die Planung für eine B



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hladik, Michael
Wärmedämmverbundsysteme - Schadenspotenziale an An- und Abschlüssen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So kann man den Flächenkontakt eines WDVS zu seinem Untergrund ebenso als Anschluss (in der Schichtenfolge der Wandkonstruktion) sehen, wie die WDVS-Oberfläche den Abschluss des Bauwerks nach außen darstellt. Abschluss gegen Bauteile: Profile können - sowohl bei der Neuherstellung als auch bei Sanierungen - bei Anschlüssen an andere Bauteile hervorragende Dienste leisten. Wärmedämmverbundsysteme sind "Null-Fehler-Systeme", sie dulden Null Fehler in der Planung, sie dulden Null ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...


Ansorge, Dieter
2.6 Fachwerkhausteilerneuerung bei Ludwigsburg nach Brand - Zerstörung eines Fachwerkhauses durch unqualifizierte Stadtplanungsbehörde und Denkmalpflege
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der Tragwerksplaner, ebenfalls fachwerkunerfahren, dimensionierte die Sparren als Pfettendach, obwohl der alte Dachstuhl als Kehlbalkendach mit zusätzlichen Hahnenbalken errichtet worden war. Aufgeschlagen wurde der neue Dachstuhl als Pfettendach mit völlig überdimensionierten Querschnitten der First- und Mittelpfetten und der Sparren. Die Kehlbalken werden in der Regel bei mehrgeschossigen Dachstühlen als Auflager von Bodenbrettern verwendet und tragen die Bodenlasten auf mittlere Unterzüge ...


Pfefferkorn, Werner
Innenwände aus Mauerwerk - Diagonalrisse infolge lotrechter Verformungsdifferenzen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Diagonalrisse treten im zweiten Obergeschoß am stärksten in Erscheinung, sind aber auch im ersten Obergeschoß relativ häufig vorhanden, allerdings mit verringerter Rißweite. Die Rißweiten betrugen im zweiten Obergeschoß bis zu 0,7 mm, im ersten Obergeschoß bis zu 0,5 mm, während im Erdgeschoß keine Risse aufgetreten sind. Die Auswertung der Risse ergab, daß sich das Mauerwerk aus Kalksand-Vollsteinen lotrecht wesentlich stärker verkürzt hat als das Mauerwerk aus Hochlochziegeln, während ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (158)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

Z-59.12-480 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "RINOL WHG ableitfähig" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale


Z-59.12-479 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "RINOL WHG" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale


Z-65.40-478 Zulassung vom: 17.07.2020 – aktuell
Leckagesonde (Infrarot-Sender und -Empfänger) Typ LMS, Typ LMW und Typ LMP jeweils mit Messumformer als Bauteile von Leckageerkennungssystemen
Inpro Research and Development S.L.


P-BAY26-100730 Prüfzeugnis vom: 29.06.2020 – aktuell
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR® architecture TENARA® Fabric 4T40HF" & "SEFAR® architecture TENARA® Fabric 4T20HF" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG


P-BAY26-06924 Prüfzeugnis vom: 06.08.2019 – abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR® archITECTURE..." entsprechend BayTB^1), Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1^2)
SEFAR AG


P-2019-3054 Prüfzeugnis vom: 27.06.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen [Kategorie A]
ICRAS - COSTRUZIONI PER ARCHITETTURA SRL


P-20160563.1 Prüfzeugnis vom: 18.06.2019 – aktuell
architektonisches Gewebe "Screno R" gemäß lfd. Nr. C 3.4 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
Creation Baumann AG


P-2019-3043 Prüfzeugnis vom: 17.05.2019 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
BEISSERT + GRUSS ARCHITEKTEN


Z-10.49-633 Zulassung vom: 06.05.2019 – aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernwerkstoff zur Anwendung als Außenwand- und Dachbauteile; Typ "Induswall", "Indusroof" und "archwall"
ArcelorMittal Construction Belgium N.V.


Z-10.3-722 Zulassung vom: 15.03.2019 – aktuell
Verbundplatten "REYNOBOND" zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
Arconic Architectural Products SAS


Z-14.4-673 Zulassung vom: 19.12.2018 – aktuell
T-Verbindung, Glasträger und ihre Komponenten für das Lamilux CI-System-Glasarchitektur PR60
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH


2018-04-4850-02 Prüfzeugnis vom: 17.09.2018 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 Lfd. Nr. 2.12
Franz und Geyer Freie Architekten BDA dwb


Z-19.141-2278 Zulassung vom: 03.08.2018 – aktuell
Brandschutzverglasung "LAMILUX CI-System Glasarchitektur Fire Resistance F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH


Z-14.4-672 Zulassung vom: 27.07.2018 – aktuell
Klemmverbindung für das Lamilux CI-System-Glasarchitektur PR60 und ihre Komponenten
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH


Z-14.7-795 Zulassung vom: 09.05.2017 – aktuell
architekturgewebe "CREATIVEWEAVE"
GKD - Gebr. Kufferath AG


Z-10.3-722 Zulassung vom: 30.01.2017 – abgelaufen
REYNOBOND Fassadensystem
Arconic Architectural Products


Z-156.605-1102 Zulassung vom: 08.09.2016 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "Rinol Standard LE + transparente Versiegelung"
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale


Z-10.3-722 Zulassung vom: 17.08.2016 – abgelaufen
REYNOBOND Fassadensystem
Alcoa Architectural Products SAS


VT 16-057P Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Abstrurzsicherndes Brüstungsverglasungssystem nach DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll. Entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2.
Sadev Architecural Glass Systems


Z-14.4-485 Zulassung vom: 01.07.2016 – abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadenkonstruktionen AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

29

3

948

172

23

15

4

158


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler