Liste der Publikationen zum Thema "architecture"
Die Wiederverwendung von Bauteilen. Ein Überblick aus rechtlicher Perspektive
2021 V,82 S.,
Dike
kostenlos
Baukultur und Bodenverbrauch
2021 64 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit Freude sanieren. Ein Handbuch zur Umbaukultur
2021 85 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany
2021 XX, 514 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Integrate. Architecture under the influence of climate change
2021 68 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Architecture by Fraunhofer
2021 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas. Recalibrating architecture in the 1970s
2021 204 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
New libraries in old buildings. Creative reuse
2021 VII,379 S., Abb., Lit., Axonom., Grundr., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn., Skiz.,
De Gruyter Saur
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: architecture
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
In der Regel Baukultur. Gestaltungsqualität in Regelverfahren
2021 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur instant - Perspektiven für einen ergänzenden Gestaltungs- und Planungsansatz
2021 72 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien
2021 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressource
2018 16 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Low Tech ? High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude
2017 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden
2017 87 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum "Leitfaden Barrierefreies Bauen". Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreiheit
2017 9 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Aspekte Barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten. Zusammenfassung - Endbericht
2015 22 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: architecture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Harald S. Müller wird 70 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kraft, Caroline; Baumann, Stephan (Photograph)
Ausgeschlachtet
Bauwelt, 2022
Lasar, Petra; Weiss, Andreas (Photograph)
Mit nur wenigen Eingriffen
Bauwelt, 2022
Aguirre Such, Adriana; Hevia, José (Photograph); Staib, Beate (Übersetzer)
Wo Hund und Falke sich Guten Tag sagen
Bauwelt, 2022
Wirsching, Carla
Unter einem Dach. Zentrum Fauna, Wildpark Bruderhaus, Winterthur
Archithese, 2022
Schöne, Sally
Traditionen bewahren. Erweiterung Museum Küppersmühle, Duisburg
Archithese, 2022
Perschmann, Charlotte; Budde, Ammon
Die Sache mit dem Drumherum. Plädoyer für eine Erweiterung der Perspektive
Die Architekt, 2022
Ott, Konrad
Stationen der Klimaethik. Eine Grundkonzeption
Die Architekt, 2022
Hahn, Achim
Über architektonische Urteilskraft
Die Architekt, 2022
Sölch, Brigitte
Sich ein Bild machen. Architektur bewegt
Die Architekt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: architecture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das "öffentlichste Zimmer" entwerfen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Brückner, Ilona; Remy, Matthias
BIM Model Landscape_Open Spaces: An approach for landscape and environmental planning in infrastructure project 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Vukorep, Ilija; Schück, Wolfgang; Brunnhofer, Petra
Big scale landscape project from design to fabrication. A report on digital methods 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Melix, Sophie; Singh, Ajit
Die visuelle Refiguration urbaner Zukünfte. Zur Prozessualität von digitalen Architekturvisualisierungen am Beispiel von Hudson Yards in New York 2021 (kostenlos)
Quelle: Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen; Re-Figuration von Räumen
Clausen, Rüdiger
BIM in landscape architecture. A report 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Steinitz, Carl
From (before) analog to (after) digital. A personal perspective 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Fuhrmann; Christine
Hanging Gardens. A city crown for Halle by Walter Gropius in virtual reality 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Henning, Matthias; Herrmann, Philipp; Zimmermann, Thomas; Meier, Mary; Pietsch, Matthias; Schmidt, Catrin
A scenario and monitoring based planning approach to strengthen the resilience of the cultural landscape 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
weitere Aufsätze zum Thema: architecture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The use of games and crowdsourcing for the fabrication-aware design of residential buildings (kostenlos)
2022
Hindelang, Laura
Iridescent Kuwait. Petro-modernity and urban visual culture since the mid-twentieth century (kostenlos)
2022
Golkar, Telli
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Bd.1. Text. Bd.2. Tabellen, Tafeln und Karten. Bd.3. Katalog (kostenlos)
2022
Moser, Franziska
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung (kostenlos)
2022
Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Remke, Tanja
Der Extremtypus in der Büroarchitektur. Seine Repräsentanten im Wandel der Arbeitswelt und die Bedingungen für ihr Entstehen. Textband, Anhangband (kostenlos)
2021
Torelli, Valentina
Scale dissonances between local and world heritage. The rural landscape of the Palladian villa (kostenlos)
2021
Meckseper, Cord
Rottweil - Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter (kostenlos)
2021
Wibranek, Bastian
Robotic digital reassembly. Towards physical editing of dry joined architectural aggregations (kostenlos)
2021
Schwinn, Tobias; Menges, Achim (Herausgeber)
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: architecture
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...
Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...
Stocksiefen, Willy; Zimmermann, Günter
Fassadenbekleidung mit Marmorplatten - Verwölbungen, Rissbildungen, Ausbrüche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei vielen Fassadenbekleidungen aus Marmorplatten haben sich die Platten verwölbt, vor allem konkav, aber auch konvex, mit der weiteren Folge der Rissbildung und des Ausbrechens von Ankerdornlöchern. Die hinterlüfteten Bekleidungen des Kulturzentrums Wolfsburg (Baujahr 1962) bestehen aus 3 cm dicken Platten aus Bianco Carrara, einem kristallinen Marmor aus Italien. Die großen Platten der West- und Südfassade waren befestigt an je vier Ankern in den Vertikalfugen.
Treffer: 1 bis 19
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2021
– aktuell
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR® architecture..." entsprechend BayTB^1), Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1^2)
SEFAR AG
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2020
– aktuell
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR® architecture TENARA® Fabric 4T40HF" & "SEFAR® architecture TENARA® Fabric 4T20HF" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 06.08.2019
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR® architecture..." entsprechend BayTB^1), Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1^2)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2016
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Fluorpolymer-Gemisch "SEFAR® architecture ... " entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 04.01.2016
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Fluorpolymer-Gemisch "SEFAR® architecture ... " entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2015
– abgelaufen
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR(R) architecture TENARA(R) Fabric 4T40HF" & "SEFAR(R) architecture TENARA(R) Fabric 4T20HF" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-100866 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2014
– abgelaufen
Gittergewebe aus PVDF "SEFAR architecture I/E-200-S" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Lfd.Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2012
– abgelaufen
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T40HF" & "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T20HF" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
ETA-12/0159 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glasses: ARTISTA., IMERA., RIVULETTA., RESTOVER., RESTOVER. Light, RESTOVER . Plus, TIKANA., Goethe Glass, Black Glass.
SCHOTT AG Architecture + Design
ETA-12/0159 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glasses: ARTISTA., IMERA., RIVULETTA., RESTOVER., RESTOVER. Light, RESTOVER . Plus, TIKANA., Goethe Glass, Black Glass.
SCHOTT AG Architecture + Design
ETA-12/0158 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glass OPALIKA.
SCHOTT AG Architecture + Design
ETA-12/0158 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glass OPALIKA.
SCHOTT AG Architecture + Design
P-BAY26-100866 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2011
– abgelaufen
Gittergewebe aus PVDF "SEFAR architecture I/E-200-S" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2011
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-100866 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2010
– abgelaufen
Gittergewebe aus PVDF "SEFAR architecture I/E-200-S" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 20.07.2010
– abgelaufen
PTFE- Gewebe mit Flourpolymer- Beschichtung "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T40HF" & "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T40HFG" & "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T20 HF" &"SEFAR architecture TENARA Fabric 4T20HFG" als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2010
– abgelaufen
(Gitter-) Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 18.05.2009
– abgelaufen
(Gitter-) Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2008
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler