Liste der Publikationen zum Thema "architecture"
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung
2020 629 S., Abb., Lit.,
arthistoricum.net Universitätsbibliothek Heidelberg
kostenlos
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur und Tourismus. Unterwegs zu neuen Partnerschaften
2020 179 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture
2020 432 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
November talks 2018 - think tank architecture. Jürg Conzett, Jose Morales & Sara de Giles, Tatiana Bilbao, Wojciech Kotecki
2019 105 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
November talks 2017 - think tank architecture. Mette Lange, Peter Cachola Schmal, Francisco Mangado, Peter St John
2019 111 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
November talks 2011 - Bostjan Vuga, Xiaodu Liu, Angela Paredes, David Adjaye. Online Ressourcce
2019 101 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: architecture
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressource
2018 16 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Low Tech ? High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude
2017 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden
2017 87 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunst am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2012 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau. Praktische Anwendung und Erprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau (Neubau MFH) zum Abschluss der Systementwicklung. Endbericht
2012 28 S., Abb., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand. Endbericht Teil A und B. Endbericht Teil C
2011 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzungen
2011 308, 322, 421 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastruktur in der Landschaft. Eine baukulturelle Herausforderung. Online Ressource
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Zukunft Internationaler Bauausstellungen. Internationale Fallstudien und ein Monitoringkonzept
2011 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: architecture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwischen Schloss und Schafstall. Ein Junger Architekt erbt ein unsaniertes Barockschloss mit Gutshof - und nimmt mit seiner Büropartnerin die Herausforderung an (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Pezzei, Linda; Dehlin, Johan (Photograph); Olsson, Mikael (Photograph)
Eine Box mit vielen Facetten. Boxen Studio Gallery im ArkDes / Stockholm, Schweden / Dehlin Brattgård Arkitekter (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
König, Klaus W.
Bevor das Wasser knapp wird. Intelligentes Wassermanagement betreiben (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Pfeil, Mathias; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Denkmalpflege ist Nachhaltigkeit". Experteninterview mit Mathias Pfeil, Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
Bauen plus, 2020
Stumm, Alexander
Was das Virus über Architektur im Anthropozän und die Resilienz von Stadtstrukturen lehrt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Magnago Lampugnani, Vittorio
Cities are not landscapes
Domus, 2020
Joanelly, Tibor; Züger, Roland
Baden, Brüten, Laichen. Uferpark Attisholz (SO), Mavo Landschaftsarchitektur
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Hohler, Anna
Frischer Blick auf Genf. Plage des Eaux-Vives von Atelier Descombes Rampini
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Hoetzel, Dagmar
Das Dorf im Haus (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Zahas Handschrift. Changsha Meixihu International Culture & Arts Centre
Opus C, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: architecture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Salinas, Juan Gerardo Oliva
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Lederer, Arno
Mehr Möglichkeitssinn 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Usinger, Jochen
Relevanz der Innenarchitektur für öffentliche Räume 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Höfler, Carolin
Kalkuliertes Durchscheinen. Zur In-Formation des Diffusen 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Springer, Jörg
Funktion als Rolle und Wirkung 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Seiters, Christina; Dörflinger-Heim, Andreas; Wietkamp, Dirk
Eine große Eins für den Norden. Neubau des Sport- und Freizeitbades in Kiel 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Piotrowski, Robert
Innen und Außen. Das poetische Potenzial der Innenarchitektur 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
weitere Aufsätze zum Thema: architecture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung (kostenlos)
2020
Lorbek, Maja
Schulen weiterbauen. Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020
Dierichs, Karola; Menges, Achim (Herausgeber)
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture (kostenlos)
2020
Villegas Kralemann, Ximena Juana
Erneuerung von Siedlungen in Schlichtbauweise am Beispiel von Kleinraumsiedlungen der 1950er Jahre in West-Berlin (kostenlos)
2020
Brecht, Norma
Stadt als Schule. Nachbarschaftszentrum und Gemeinschaftsschule an der alten Feuerwache in Anger-Crottendorf, Leipzig (kostenlos)
2019
Brecht, Norma
Stadt als Schule. Nachbarschaftszentrum und Gemeinschaftsschule an der alten Feuerwache in Anger-Crottendorf, Leipzig (kostenlos)
2019
Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019
Poses-Pais, Carlos
Brasília 1960. Fortschrittsdiskurs und espetaculo arquitetural (kostenlos)
2019
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Elrasoul, Riham
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: architecture
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...
Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...
Stocksiefen, Willy; Zimmermann, Günter
Fassadenbekleidung mit Marmorplatten - Verwölbungen, Rissbildungen, Ausbrüche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei vielen Fassadenbekleidungen aus Marmorplatten haben sich die Platten verwölbt, vor allem konkav, aber auch konvex, mit der weiteren Folge der Rissbildung und des Ausbrechens von Ankerdornlöchern. Die hinterlüfteten Bekleidungen des Kulturzentrums Wolfsburg (Baujahr 1962) bestehen aus 3 cm dicken Platten aus Bianco Carrara, einem kristallinen Marmor aus Italien. Die großen Platten der West- und Südfassade waren befestigt an je vier Ankern in den Vertikalfugen.
Treffer: 1 bis 18
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2020
– aktuell
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR® architecture TENARA® Fabric 4T40HF" & "SEFAR® architecture TENARA® Fabric 4T20HF" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 06.08.2019
– aktuell
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR® architecture..." entsprechend BayTB^1), Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1^2)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2016
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Fluorpolymer-Gemisch "SEFAR® architecture ... " entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 04.01.2016
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Fluorpolymer-Gemisch "SEFAR® architecture ... " entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2015
– abgelaufen
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR(R) architecture TENARA(R) Fabric 4T40HF" & "SEFAR(R) architecture TENARA(R) Fabric 4T20HF" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-100866 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2014
– abgelaufen
Gittergewebe aus PVDF "SEFAR architecture I/E-200-S" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Lfd.Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2012
– abgelaufen
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T40HF" & "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T20HF" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
ETA-12/0159 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glasses: ARTISTA., IMERA., RIVULETTA., RESTOVER., RESTOVER. Light, RESTOVER . Plus, TIKANA., Goethe Glass, Black Glass.
SCHOTT AG Architecture + Design
ETA-12/0159 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glasses: ARTISTA., IMERA., RIVULETTA., RESTOVER., RESTOVER. Light, RESTOVER . Plus, TIKANA., Goethe Glass, Black Glass.
SCHOTT AG Architecture + Design
ETA-12/0158 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glass OPALIKA.
SCHOTT AG Architecture + Design
ETA-12/0158 Zulassung
vom: 08.05.2012
– abgelaufen
SCHOTT Fourcault Glass OPALIKA.
SCHOTT AG Architecture + Design
P-BAY26-100866 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2011
– abgelaufen
Gittergewebe aus PVDF "SEFAR architecture I/E-200-S" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2011
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-100866 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2010
– abgelaufen
Gittergewebe aus PVDF "SEFAR architecture I/E-200-S" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 20.07.2010
– abgelaufen
PTFE- Gewebe mit Flourpolymer- Beschichtung "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T40HF" & "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T40HFG" & "SEFAR architecture TENARA Fabric 4T20 HF" &"SEFAR architecture TENARA Fabric 4T20HFG" als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2010
– abgelaufen
(Gitter-) Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 18.05.2009
– abgelaufen
(Gitter-) Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2008
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Flourpolymer-Gemisch "SEFAR architecture..." als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
SEFAR AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler