Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS-, Berlin (Herausgeber); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bonn (Herausgeber)

Architektur und Kunst am Bau - Wettstreit oder Dialog? Dokumentation. 9. Werkstattgespräch


Chibidziura, Ute (Projektleiter); Langenbrinck, Gregor (Bearbeiter); Schmedding, Anne (Bearbeiter)
Quelle: Werkstattgespräch, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 44 S., Abb.
Serie: Werkstattgespräch, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Nr.9

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Seit dem Bundestagsbeschluss vor 60 Jahren sind im Auftrag des Bundes zahlreiche Kunstwerke entstanden, die sich mit dem jeweiligen Ort bewusst auseinandersetzten, indem sie unterstreichend, kommentierend oder auch kontrastierend auf das Umfeld und die Architektur reagieren. Ein Blick auf das Kunst-am-Bau-Schaffen über sechs Jahrzehnte anlässlich des Jubiläums machte dies einmal mehr deutlich. Dennoch stehen manche Architekten dem Thema Kunst am Bau nach wie vor reserviert gegenüber. Woher kommt diese Distanz und wie kann sie überwunden werden? Anhand verschiedener Architekturansätze und Erfahrungswerte sollten die wechselseitigen Potentiale von Architektur und Kunst ausgelotet und für die Weiterentwicklung der Kunst-am-Bau-Praxis fruchtbar gemacht werden. Dabei spielen konkrete Verfahrensfragen in Wettbewerbsverläufen ebenso eine Rolle wie Wege zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Bauherren, Künstlern und Architekten.

Publikationslisten zum Thema:
Baukultur, Kunst am Bau, Bund, Jubiläum, Öffentliches Gebäude, Staatlicher Hochbau, Akzeptanz, Architekt, Geschichtsabriss, Rückblick, Diskussionsforum, architecture, art on building, federation, jubilee, public building, public building construction, acceptance, architect, historical synopsis, retrospect,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

WISSEN SCHAFFT RAUM
WISSEN SCHAFFT RAUM
Aspekte internationaler Architektur auf dem Mainzer Gutenberg-Campus
2021, 208 S., 247 Abb. 21 x 27 cm, Hardcover
Nünnerich-Asmus Verlag & Media
 
 
Am 15. Mai 1946 wurde in Mainz die heutige Johannes Gutenberg-Universität eröffnet, nachdem die bereits 1477 gegründete Mainzer Universität unter Napoleon geschlossen worden war. Im Jahr 2021 blickt die JGU somit auf ihre 75-jährige Geschichte der Wiedergründung und Entwicklung hin zu einer der größten und wichtigsten Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland zurück. Sie ist zugleich eine der ersten deutschen Campusuniversitäten, die fast alle Institute an einem Ort vereint. Die von den 1950er Jahren bis 2021 errichteten Bauwerke fügen sich zu einer komplexen Wissenschaftsstadt zusammen, deren Architektur eine hohe Vielfalt an Stilen und Konzepten aufweist, die auf dem Campus immer wieder in einen teilweise bewusst inszenierten Dialog miteinander gestellt werden und dabei zugleich die nachkriegsmoderne Architekturgeschichte reflektieren. Der Campus wird so zur Visitenkarte der Universität und ihres Selbstverständnisses als Forschungs- und Lehreinrichtung. Dabei werden bei markanten, teilweise denkmalgeschützten Einzelbauten interessante Verbindungen zur internationalen Weltarchitektur von u. a. Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier oder Robert Venturi aufgetan. Der Katalog beleuchtet die Mainzer Campusarchitektur in ihren verschiedenen Aspekten und Kontexten und würdigt die besondere Qualität einzelner Bauten.


Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Ilona Hadasch
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., XXI, 242 S. 41 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin stellt die Gründungen der Stadtplanungsstudiengänge an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar im Jahr 1969 und an der Gesamthochschule Kassel (GhK) im Jahr 1975 in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Grundlage für diese erstmalige Beschäftigung mit zwei Studiengängen im Ost-West-Vergleich bildet der Forschungsstand, u.a. zum Modell der Transformativen Wissenschaft, zum Kontext Hochschule und zur Stadtplanung als Disziplin. Neben verschiedenen Parallelitäten und Unterschieden zur Zeit der Gründungen werden auch personelle Bezüge von Weimar nach Kassel aufgezeigt. Damit liefert diese Arbeit neueste Erkenntnisse, die für die Entwicklung künftiger Stadtplanungsstudiengänge an anderen deutschen und internationalen Hochschulen eingesetzt werden können.


Hochschulen
Otto Hüther, Georg Krücken
Hochschulen
Organization &, Band Public Management.
Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung
2016, x, 357 S., X, 357 S. 42 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven dargestellt und diskutiert.


Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Uta Hassler, Korbinian Kainz
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 34 cm, Hardcover
Hirmer
 
 
Der Gründungsbau des Zürcher Polytechnikums entstand zwischen 1860 und 1864 nach Plänen Gottfried Sempers. Der Bau vereinigte Sammlungs- und Institutsräume mit Lehrsälen; in der Folge wurde der repräsentative Multifunktionsbau zum Idealbild des "Polytechnischen Hauptgebäudes". Zahlreiche Folgebauten variierten Maßstab und Bauschmuck, dennoch blieben die Formen italienischer Renaissance und Muster von Raumhierarchien und Erschließung weitgehend verbindlich. Im 20. Jahrhundert durchlief das Gebäude zwei maßgebende Veränderungen: Während des Ersten Weltkriegs wurde der Bau durch Gustav Gull erweitert und überformt, mit dem Konzept einer "Erneuerung und Vollendung" des Semperschen Baus stand Gull noch in der Tradition des handwerklich und wissenschaftlich denkenden idealistischen 19. Jahrhunderts. Die Umbauten in den fortschritts- und technikoptimistischen Boomjahren der 1960er und 1970er sind dagegen ein Bruch mit der Tradition der Anfangsjahre, Verunklärung eines kanonisch gewordenen Vorbilds prominenter Schulbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts.


Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
Michael Fritsch, Peer Pasternack, Mirko Titze
Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
Hochschulstrategien im demografischen Wandel
2015, xii, 302 S., 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demographischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für "selbsttragende Entwicklungen" und "gleichwertige Lebensverhältnisse" schaffen und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kurrer, Karl-Eugen
Zur Erinnerung an Klaus Knothe (1937?2021)
Stahlbau, 2021
Hauke, Bernhard
Die Stimme der Nachhaltigkeit: Bauingenieurin Lamia Messari-Becker
Bautechnik, 2021
Heerten, Georg; Sondermann, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer 80 Jahre
Geotechnik, 2021
Heerten, Georg; Katzenbach, Rolf; Zachert, Hauke
Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann 70 Jahre
Geotechnik, 2021
Winterhager, Uta; Bollaert, Stijn (Photograph)
Die endlose Performance. Die neue Kunsthochschule in Hasselt von a2o architecten (kostenlos)
Bauwelt, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler