
Architekturen der Wissenschaft
Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen RaumHrsg.: Arne Schirrmacher, Maren Wienigk
2019, 304 S., 50 b/w and 150 col. ill. 24 cm, Softcover
Jovis
ISBN 978-3-86859-595-6
Inhalt
In Berlin sind Wissenschaft, Architektur und Stadt auf besondere Weise miteinander verwoben: Aus einem einzelnen Palais in Berlins historischer Mitte entwickelte sich schrittweise eine Wissenschaftslandschaft, in der heute gleich drei große Universitäten das Stadtbild prägen. Dieser multiperspektivische Architekturguide fragt, wie das Wachstum der Metropole mit der Entwicklung der Wissenschaft verbunden war und wie die verschiedenen Disziplinen ihre Ansprüche an Forschungs-, Lehr- und Sammlungsgebäude in der Stadt verwirklichen konnten. In fünf Kapiteln führen die Autoren durch die verschiedenen Standorte in Mitte, Charlottenburg, Dahlem, Adlershof und Buch und zeigen auf, wie der Ausbau der Infrastruktur und zeittypische Vorstellungen von Stadtplanern und Wissenschaftlern Repräsentation und Funktionalität der Gebäude beeinflussten, wie diese neu genutzt oder auch an den Stadtrand verlagert wurden. Der kritische und detaillierte Blick auf die Architekturen der Wissenschaft, deren Genese über mehr als zwei Jahrhunderte nachverfolgt wird, macht politische wie gesellschaftliche Zeitläufte sichtbar und ermöglicht ein neues Verständnis der Berliner Universitätslandschaft.; In Berlin, science, architecture, and the city are interwoven in a unique way: What was originally a single palace in the historic center gradually developed to become a comprehensive academic landscape, in which three large universities today shape the city. Taking a multi-perspectival approach, this architectural guide asks how the growth of Berlin as a metropolis has been linked to the development of science and how its various disciplines have been able to realize their demands for buildings to carry out research and teaching and to hold scientific collections. In five chapters, the authors guide readers through various locations in Mitte, Charlottenburg, Dahlem, Adlershof, and Buch and show how questions about the representation and functionality of buildings, their conversion, or even their relocation to the outskirts of the city were reconciled with the expansion of infrastructure and contemporary ideas about urban planning. The book's critical and detailed look at the architectures of science, the genesis of which it traces over more than two centuries, sheds new light on Berlin's university landscape. At the same time, it allows to rediscover the political and social zeitgeist in the buildings of science.
Universität, Universitätsgebäude, Universitätsbau, Hochschulbau, Hochschulgebäude, Stadtbild, Stadtgeschichte, Stadtteil, Baugeschichte, Architekturgeschichte, Universitätsstadt, Institutsgebäude,
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Leitfaden für Schulgebäude mit neuen pädagogischen Konzepten
2021, 232 S., 150 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
2021, 172 S., 90 Abb. 17 x 24 cm, Softcover
Adocs
UmBau, Band 31
2021, 128 S., 51 b/w and 44 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Kunst und Bau
Der Neubau der FHS St. Gallen und die Kunst
2020, 200 S., 104 farb. u. 26 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 1990
1986, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Selbstbewusst bespielt. Kinderhaus in Walting
Baukultur, 2022
Hübener, Simone
Roter Riegel im grünen Park. Vorfertigung
Bauen mit Holz, 2022
Joanelly, Tibor
Eintauchen ins Bunte. Schulhaus Chliriet, Oberglatt, von BS + EMI Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Forest Kindergarten. Bailuwan, Shandong, China. 2015-in progress
Domus, 2022
Stroman, Frauke
Integratives Ensemble - Neubau Grundschule und Kita mit Sporthalle in Hannover
Das Mauerwerk, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler