Liste der Publikationen zum Thema "art"
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
3., Aufl.
2022, 196 S., 336 farbige Abbildungen und 22 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 41
Dokumentation des 25. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 25. und 26. März 2
2022, 118 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Sächsische Bauordnung und ausführende Verordnungen
11., Aufl.
2022, IV, 150 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
100 Jahre Niederösterreich
2022 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandenburgische Bauordnung (BbgBO), Kommentar
Kommentar für die Praxis
5., Aufl.
2021, VIII, 852 S., 50 x 158 mm, Hardcover
Saxonia
Holzatlas
7., Aufl.
2021, 928 S., Komplett in Farbe. 28 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
BauNVO - Baunutzungsverordnung
Handkommentar
Handkommentar
8., Aufl.
2021, 514 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
weitere Bücher zum Thema: art
DWA-Regelwerk, Band M 507-2
Gemeinsames Merkblatt mit DGGT und DTK.
2022, 121 S., 39 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 617
2020, 133 S., 41 Abb., 9 Tab.,
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-2
2019, 79 S., 7 Abb., 2 Tab.,
2019, 55 S., 6 Abb. u. 8 Tab.,
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-1
2019, 80 S., 34 Abb., 7 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: art
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: art
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Karczewski, Thomas
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lesser, Katrin; Yoo, Ando
Der Südteich auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung zum 130. Geburtstag
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Wagenführ, André; Buchelt, Beate
Vergleich der Schubeigenschaften von Furnieren und Vollholz der Holzarten Rotbuche und Birke
Holztechnologie, 2022
Bergande, Bettina
Neue Nationalgalerie - Instandsetzung der denkmalgeschützten Außenanlagen
Restaurator im Handwerk, 2022
Lohl, Mathis
Carsten Waltjen. 30. April 1923 - 20. November 2018
M+A Mensch + Architektur, 2022
Krause, Peter
Die Sprache der Gärten
M+A Mensch + Architektur, 2022
Riesen, Matthias; Widmer, Stefan; Dengler, Jürgen; Billeter, Regula
Einfluss maschinell geöffneter Lichtungen auf die Artenvielfalt in Grün-Erlen-Beständen. Eine Untersuchung zu Gefäßpflanzen, Tagfaltern und Heuschrecken
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Michaelsen, Hans
"Die Tischlerkunst in ihrem ganzen Umfange". Historische Quellenschriften für Restauratoren im Handwerk
Restaurator im Handwerk, 2022
Hauser, Harald
Elementarbildung für biologische Vielfalt als Baustein für einen nachhaltigen Artenschutz. Dokumentation von Schritten zu einer praktischen Umsetzung
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: art
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Kraus, Michael A.; Drass, Michael; Hörsch, Bianca; Schneider, Jens; Kaufmann, Walter
Künstliche Intelligenz - multiskale und cross-domäne Synergien von Raumfahrt und Bauwesen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Potucek, Walter; Vill, Markus
Tragwerksplanung im Bestand in Österreich: Berechnung von Sanierungen, Verstärkungen und Umbauten an Bestandsbauten in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Strauss, Alfred; Pürgstaller, Andreas; Pampanin, Stefano; Spyridis, Panos; Bergmeister, Konrad
Robustheit von Ingenieurstrukturen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Manfred, Curbach; Sebastian, May; Müller, Egbert; Schumann, Alexander; Schütze, Elisabeth; Wagner, Juliane
Verstärken mit Carbonbeton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Jordan, Thomas; Reinecke, Ernst-Arndt
Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Proschek, Peter
Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: art
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Hindelang, Laura
Iridescent Kuwait. Petro-modernity and urban visual culture since the mid-twentieth century (kostenlos)
2022
Kammerlander, Sonja Dorothea Monika
Das schottische Parlamentsgebäude in Edinburgh (kostenlos)
2022
Friedrich, Stefan Andreas
Baumartenwahl im Klimawandel. Anwendung der stochastischen sowie robusten und multikriteriellen Optimierung in der Forstplanung unter Unsicherheit (kostenlos)
2021
Kuhle, Dagmar
Landschaftliche Gräberfelder auf Friedhöfen. Bestandsaufnahme und Diskussion der Gestaltung (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Karbowiak, Weronika
Vergleich zur Umsetzung und Sicherung ausgewählter Natura-2000-Gebiete im deutsch-polnischen Odertal (kostenlos)
2021
Tribble, Renee Gabriel
Reizungen und Reaktionen: Kunst und Planung (kostenlos)
2021
Kraffczyk, Torben
Systemkonzeptionierung von Großschredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen (kostenlos)
2020
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: art
Grenzen und Zuständigkeit bei Streitigkeiten über Incoterm-Verträge
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2021 - 23 U 1410/20)
Eine US-Firma bestellte bei einer deutschen Firma Maschinen nebst Softwareeinheiten für 4 Mio. Euro. Bezüglich der Liefermodalitäten griffen die Parteien auf das EXW-Klauselwerk der Incoterms zurück. Insofern war beiden Parteien klar, dass die Warenüberga
IBR 2023, 30
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herstellers Iveco ausgesch
VPR 2023, 2041
Eigenerklärung ersetzt keinen Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber i.S.d. RL 2014/25/EU) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herst
IBR 2022, 578
Angebote einer wirtschaftlichen Einheit müssen unabhängig voneinander abgegeben werden!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-416/21)
Das Urteil des EuGH betrifft ein Vorabentscheidungsersuchen des BayObLG (IBR 2021, 476). In einem offenen Verfahren wegen der Vergabe von Dienstleistungen hatten B
IMR 2023, 74
Kann auf der Grundlage von § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG der Kostenverteilerschlüssel generell geändert werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Burkhard Rüscher, München
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.05.2022 - 980a C 38/21 WEG)
Die Wohnung von Eigentümer K mit 47 qm weist einen dieser Fläche in etwa entsprechenden Miteigentumsanteil von 88/1000 auf. Zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers dieser Wohnung besteht ein Sondernutzungsrecht an einem Nebenraum und einem darüber liegenden
IMR 2022, 468
Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Flankenschutzprüfer zulässig?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 12.07.2022 - VIII R 8/19)
Der Kläger war angestellter Geschäftsführer. Für das Streitjahr machte er erstmals Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer i.H.v. 567,12 Euro geltend. Einer Skizze war zu entnehmen, dass zur Wohnung ein Zimmer gehörte, das maschinenschriftlich mit
IVR 2022, 119
Anspruch auf Benennung des Hinweisgebers im Rahmen eines Auskunftsanspruchs
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(BGH, Urteil vom 22.02.2022 - VI ZR 14/21)
Der Kl. macht gegen die Bekl., seine Vermieterin, einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO geltend, nachdem er durch die Vermieterin schriftlich informiert wurde, dass es Beschwerden anderer Hausbewohner wegen starker Geruchsbelästigung und Ungeziefer i
VPR 2022, 3198
Angebote einer wirtschaftlichen Einheit müssen unabhängig voneinander abgegeben werden!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-416/21)
Das Urteil des EuGH betrifft ein Vorabentscheidungsersuchen des BayObLG (VPR 2021, 119). In einem offenen Verfahren wegen der Vergabe von Dienstleistungen hatten B
VPR 2022, 2949
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Hessen, Beschluss vom 18.11.2021 - 69d-VK-3/2021)
Bei der Vergabestelle (VSt) handelt es sich um eine juristische Person des Privatrechts. Die Mehrheitsgesellschafterin der 100%-igen Mutter hält auch 85,42% der Anteile der VSt und wird zu 94,99% von der Stadt X gehalten. In einem Verhandlungsverfahrens m
IBR 2022, 416
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit nur einem Bieter kann zulässig sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 16.06.2022 - Rs. C-376/21)
Der Auftraggeber (AG) - eine bulgarische Gemeinde - schreibt die Bereitstellung von Technik, Ausstattung und Einrichtung zur mit europäischen Finanzmitteln geförderten Verbesserung der Bildungsinfrastruktur einer Schule öffentlich aus. Das einzige Angebot
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Rode, Peter
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für DIN 18532 Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton mit den Teilen 1 bis 6 wird der Anwendungsbereich beschrieben und im weiteren der Aufbau des Normenwerkes dargestellt. Im Abschnitt 5 der DIN 18532-1 werden Einwirkungen auf die Abdichtung aufgelistet, die zu Beanspruchungen der Abdichtung führen. Die Bauarten nach Teil 4 und Teil 5 der DIN 18532 werden in Deutschland relativ selten eingesetzt.
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Willeitner, Hubert
Natürliche Dauerhaftigkeit
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dabei ist eine erhöhte Dauerhaftigkeit auf das Kernholz beschränkt, wobei das Kernholz im splintnahen Bereich eine höhere Dauerhaftigkeit aufweist als in Marknähe. Die Angaben zur natürlichen Dauerhaftigkeit gegen Pilzbefall sind im Sinne einer vergleichenden Einstufung aufzufassen, wonach die Standdauer von Holzarten der gleichen Dauerhaftigkeitsklasse ähnlich ist. 3) Bangkirai und Meranti sind keine einzelnen Holzarten sondern Handelssortimente, mit deutlichen Unterschieden in der ...
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
1 Holz als Werkstoff für Fußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein tiefes Verständnis von zahlreichen Schäden an Holzfußböden einerseits und der besonderen Eignung von Holz für Fußböden andererseits ergibt sich aus der Kenntnis der Holzeigenschaften. Nachdem in Kapitel 1.1 überwiegend die generellen Eigenschaften von Holz für Fußböden betrachtet wurden, werden hier Holzeigenschaften erläutert, die zwischen einzelnen Holzarten differieren. Eine untergeordnete Rolle spielt hier der Abriebwiderstand des Holzes, da nur die Versiegelung, nicht jedoch das...
Schulze, Horst
2 Bauteile
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Ständerbauart (Bild 2) ist geeignet für nichttragende sowie für tragende Wände mit ausschließlich lotrechter Belastung, während Wände in Holztafelbauart (Bild 3) auch durch waagerechte Lasten in Wandebene, d. h. als Wandscheibe, beansprucht werden können. Decken oder Flachdächer in Holztafelbauart (Bild 5) als Verbundkonstruktion aus Holzrippen und ein- oder beidseitiger Beplankung zeichnen sich, da die Beplankung statisch mitwirkt, durch eine größere Tragfähigkeit und Steifigkeit ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1253 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.344 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder ohne Dämmung oder auf beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für, je nach Dachaufbau, unterschiedlichen Dachneigungen
Carlisle Construction Materials GmbH
P-IX 7475/IICA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Modell: "YH5427", (Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., Ltd.); Verteilkartusche und Thermostatkartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse C; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4", art. Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
P-IX 7474/IIA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Thermostat-Brausearmatur, art.-Nr. 10578681 (Modell: "LH5427", Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., LTD.); Regalkartusche und Thermostatkartusche; Brauseabgang G 1/2", Durchfluss A; mit Rückflussverhiinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"xG 3/4", art.-Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
P-BWU03-I-16.3.478 Prüfzeugnis
vom: 10.11.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" verklebt in Heißbitumen mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung für Dachneigungen <20°
Carlisle Construction Materials GmbH
Z-9.1-501 Zulassung
vom: 01.11.2022
– aktuell
Wand- und Deckenbauteile unter Verwendung von Leno Brettsperrholz
ZÜBLIN Timber GmbH
P-BWU03-I-16.5.167 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Wandbekleidung "Trevira CS Wandbespannung" und "Trevira CS eco Wandbespannung" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 3.4
Trevira GmbH
P-SAC 02/III-594 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung von abgehängten Kanälen für elektrische Kabelanlagen aus "PROMATECT-LS" - Platten in Verbindung mit einer Belegung von Schienenverteilersystemen der Siemens AG Typen SIVACON 8PS - LDA...(Aluminiumsystem) und LDC...(Kupfersystem) E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11
Siemens AG
Z-157.10-4 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos Hartwachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-19.14-2043 Zulassung
vom: 20.10.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SG F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Intek GmbH
Z-33.49-1072 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Alsecco GmbH
Z-23.34-2055 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "swissporXPS 500 SF" und "swissporXPS 700 SF"
swisspor AG
Z-23.33-2005 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "swissporXPS 300 SF", "swissporXPS 500 SF" und "swissporXPS 700 SF"
swisspor AG
Z-23.31-2004 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "swissporXPS 300 SF", "swissporXPS 500 SF" und "swissporXPS 700 SF"
swisspor AG
Z-19.53-2626 Zulassung
vom: 17.10.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System BSS 30"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
P-12-002240-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.10.2022
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D, Kategorie A, C2 und C3 System "SOFTLINE 70 AD, SOFTLINE 70 MD, TOPLINE 70 AD, SWINGLINE 70 AD, SOFTLINE 76, SOFTLINE 82, artLINE 82"
VEKA AG
P-SAC 02/III-1073 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "OTTOPUR OP 930"
Hermann Otto GmbH
Z-6.50-2618 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss Typ "FDMR-U" besonderer Bauart und Anwendung
Mandik a.s.
Z-6.50-2617 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss Typ "FDMQ-U" besonderer Bauart und Anwendung
Mandik a.s.
Z-33.47-1027 Zulassung
vom: 10.10.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "HECK EPS-Holzbau", "HECK Holzbau MW" und "HECK Holzbau A2"
HECK Wall Systems GmbH
P-SAC 02/III-1063 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung von abgehängten sowie direkt an Wand und Decke befestigten Kanälen für elektrische Kabelanlagen aus "PROMATECT-LS"-Platten in Verbindung mit einer Belegung von Stromschienenverteilern der Firma Gersan Electric A.S, Typ GS-A und GS-C der Funktionserhaltsklasse E 90 nach DIN 4102-12: 1988-11
HP Busbars GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1253 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler