Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Dynamische Bauteilpruefung. Vergleich zwischen statischer und dynamischer Grenztragfaehigkeit an Asbestzementbalken und Stahlbetonbalken

Dynamische Bauteilpruefung. Vergleich zwischen statischer und dynamischer Grenztragfaehigkeit an Asbestzementbalken und Stahlbetonbalken

Bauforschung, Band T 333
- Meier-Doernberg
1976, 130 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 333 (Kopie des Manuskripts)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 36.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Balken, Grenztragfähigkeit, Vergleich, Untersuchung, Stahlbetonbalken, Statisch, Dynamisch,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Modelle für das Dämpfungsverhalten von schwingenden Stahlbetonträgern im ungerissenen und gerissenen Zustand
Rudolf Dieterle
Modelle für das Dämpfungsverhalten von schwingenden Stahlbetonträgern im ungerissenen und gerissenen Zustand
Institut für Baustatik und Konstruktion, Band 111
1981, vii, 181 S., 297 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Grundlagen der Daempfung werden zusammengestellt. Die Bedeutung des aequivalenten viskosen Daempfungsmasses als Verhaeltnis der in einem Koerper pro Schwingungszyklus dissipierten Energie zur maximalen in diesem Koerper gespeicherten Formaenderungsenergie wird hervorgehoben. Die gebraeuchlichsten Modelle zur Beruecksichtigung der Daempfung und die entsprechenden Loesungen der Schwingungsdifferentialgleichung werden dargestellt. Anhand einer eingehenden Literaturauswertung werden die wichtigsten bisherigen Erkenntnisse ueber die Daempfungseigenschaften von Beton, Stahl und Stahlbeton zusammengestellt. (ro)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Langzeitverhalten von Holz-Beton-Konstruktionen
H.J. Blaß, M. Romani
Langzeitverhalten von Holz-Beton-Konstruktionen
Bauforschung, Band T 2982
2002, 80 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Holz-Beton-Verbundbauweise wird in europäischen Ländern wie der Schweiz, Italien und in Skandinavien zunehmend zur Verstärkung von Holzbalkendecken eingesetzt. Im Vergleich mit reinen Holzkonstruktionen weist die Verbundbauweise neben erhöhter Tragfähigkeit auch ein verbessertes Durchbiegungs- und Schwingungsverhalten sowie günstigere Schall- und Brandschutzeigenschaften auf. Die Forschungsstudie analysiert das Verformungsverhalten von Holz-Beton-Verbundträgern unter wirklichkeitsnahen Klimabeanspruchungen. Hierzu wurden die Verbundträger mit etwa 20 bis 30 Prozent ihrer Kurzzeittragfähigkeit überdacht im Freien belastet, um eine Aussage über die Gültigkeit bestehender Berechnungsmodelle für das Verformungsverhalten treffen zu können. Dem Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit liegt das Berechnungsverfahren für Biegeträger aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen gemäß Eurocode 5, Anhang B zugrunde. Die Abbildung des Langzeitverhaltens erfolgte hierbei durch eine Abminderung der Verschiebungssteifigkeit der Verbindungsmittel und durch die Herabsetzung des Elastizitätsmoduls von Beton und Holz mittels Kriechzahlen aus einschlägigen Normen. Das entwickelte Rechenmodell wird mit den Versuchsergebnissen der Langzeituntersuchung anhand tatsächlich gemessener Verformungen überprüft. Die Resttragfähigkeit der Verbundträger wurde mittels Kurzzeit-Biegeversuchen ermittelt und mit den Traglasten bereits geprüfter Verbundträger verglichen. Der Forschungsbeitrag dient der Verbesserung der Kenntnisse über das Langzeit-Verformungsverhalten von Holz-Beton-Verbundbauten und leistet einen Beitrag für die breitere Anwendung dieser Bauweise.


Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht
Josef Hegger, Heiner Cordes, Jürgen Burkhardt, Martin Empelmann
Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2793
1997, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden insgesamt acht vorgespannte Biegeträger mit nachträglichem und sofortigem Verbund experimentell überprüft. Fünf Balken waren aus hochfestem Beton, die übrigen aus Normalbeton gefertigt. Alle Versuchsbalken, auch die aus hochfestem Beton, zeigten ein sehr duktiles Tragverhalten. Die Rißbildung trat bei den Balken aus hochfestem Beton entsprechend der größeren Biegezugfestigkeit bei größeren Belastungen auf. Die Rißabstände waren bei hochfestem Beton aufgrund der verbesserten Verbundkennwerte kleiner. Die zugehörigen Rißbreiten lassen sich für das abgeschlossene Rißbild mit den Ansätzen z.B. nach Model Code 90 sicher ermitteln. Die Krümmungen und Verformungen waren bei hochfestem Beton geringer. Die Bruchmomente können sicher mit den Ansätzen z.B. der Richtlinie für hochfesten Beton oder nach Model Code 90 ermittelt werden. Die Übertragungslängen der Litzen bei sofortigem Verbund waren bei hochfestem Beton kleiner und können auf der sicheren Seite liegend nach Model Code 90 abgeschätzt werden. Außerdem wurden insgesamt 8 zentrische Zugversuche an Stahlbetonkörpern aus hochfestem Beton durchgeführt. Die Auswertung dieser Versuche erfolgte im Hinblick auf das Spannungs-Dehnungs-Verhalten sowie auf die Rißbildung und Rißentwicklung der Zugkörper.


Einfluss von grossen Stegaussparungen auf das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontraegern
R. Dallmann, T. Fischer, J. Goettsche, H. Twelmeier
Einfluss von grossen Stegaussparungen auf das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontraegern
1985, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendung der Vorspannung ohne Verbund in Ingenieurhochbau
Heinrich Trost, Heiner Cordes, Bernhard Weller
Anwendung der Vorspannung ohne Verbund in Ingenieurhochbau
Bauforschung, Band T 969
1982, 154 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Geprueft wurde das Tragverhalten von 5 ohne Verbund vorgespannten Einfeldtraegern, wobei als Versuchsparameter im wesentlichen die Querschnittsausbildung, die Anordnung der aeusseren Lasten und der Betonstahlbewehrungsgrad variiert wurden. Als Voraussetzung ist ein Berechnungsverfahren fuer das Bruchmoment bei statisch bestimmt gelagerten Traggliedern erlaeutert. Die Beschreibung der durchgefuehrten Biegeversuche umfasst die Versuchskoerper, die verwendeten Baustoffe, die Herstellung der Versuchskoerper, die Versuchs- und Messeinrichtungen der Versuchskoerper, die Versuchs- und Messeinrichtungen und die Versuchsdurchfuehrung. Die Messergebnisse sind dargestellt und diskutiert. (fr)


Ueberpruefung des Tragverhaltens von deckengleichen Unterzuegen
K. Kordina, H. Froening
Ueberpruefung des Tragverhaltens von deckengleichen Unterzuegen
Bau- und Wohnforschung
1980, 59 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung des ueblichen Berechnungsverfahrens fuer deckengleiche Unterzuege - Vernachlaessigung der Durchbiegungen des Unterzuges bei der Berechnung der Platte und Anwendung der Balkentheorie bei der Berechnung des Unterzuges - ist nicht allgemein anwendbar bzw. fuehrt in einigen Faellen zu sehr unguenstigen Bewehrungsanordnungen. Als Berechnungsersatz hierfuer wurde ein Naeherungsverfahren entwickelt, bei dem die Platte in zwei Teile zerlegt wird und nach vorhandenen Tabellenwerken fuer dreiseitig und vierseitig gestuetzte Platten berechnet werden kann. (te)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bielak, Jan; Hegger, Josef
Large-scale tests on precast carbon-reinforced concrete beams. Structural and deformation behavior
BFT International, 2019
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard
Limit states of load-bearing capacity and serviceability. Reduction of lap lengths in steel reinforcement?
BFT International, 2019
Westphal, Henrik; Zahn, Franz A.
Verformungsberechnungen von Stahlbetonbauteilen im gerissenen Zustand. Allgemeine Vorgehensweise bei Platten und Balken
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Engelmann, Michael; Weller, Bernhard
Vorbild Spannbeton: Glasträger nach Eurocode 2. Eine Analogiebetrachtung zwischen Spannglas? und Spannbetonträgern
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Prietz, Frank; Fiks, Emilia
Zur Bemessung von Stahlbetonbalken mit Stegöffnungen. Ein Vergleich handelsüblicher EDV-Programme
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler