Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Bestimmung des realen Luftwechsels bei Fensterlüftung aus energetischer und bauphysikalischer Sicht. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2425W. Richter, J. Seifert, R. Gritzki, M. Rösler
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung
2003, 168 S., 212 Abb., 14 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Die nach geltenden Vorschriften anzuwendende Luftwechselzahl berücksichtigt nicht die Lüftungseffektivität und besitzt einen problematischen Bezug auf das Raumvolumen. Im Forschungsbericht werden charakteristische Luftwechselarten definiert, die sowohl die energetischen als auch die hygienischen Belange berücksichtigen. Die beschriebenen Untersuchungen basieren auf einer rechnerischen, gekoppelten Simulationsmethode, die an der TU Dresden entwickelt wurde. Damit ist es erstmals gelungen, einzelne signifikante Parameter für den Luftwechsel getrennt voneinander zu bewerten, wobei energetische von hygienischen Luftwechseln unterschieden werden und die Dauer der Lüftungsphase einfließt. Anhand der beschriebenen Methode können die Luftwechselzahlen für verschiedene Fensteranordnungen und Öffnungswinkel der Fensterflügel ermittelt werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3
2 Literaturrecherche 4
3 Theoretische Grundlagen 8
3.1 Grundgleichungen 8
32 Randbedingungen 9
3.3 Kriterien zur Bewertung von Lüftungsvorgängen 10
3.3.1 Grundlagen -Ausgangsbasis 10
3.3.2 Eingesetzte Kriterien 11
4 Das Programmpaket ParallelNS/TRNSYS 14
4.1 ParallelNS 14
4.1.1 Besonderheiten der Diskretisierung 14
4.1.2 Verbesserung der Implementierung 15
4.2 TRNSYS 15
4.3 Kopplung zwischen ParallelNS und TRNSYS 16
5 Validierung des Programmsystems 17
5.1 Einführende Bemerkungen 17
5.2 Beschreibung der Testkonfiguration 17
5.3 Analyse der Resultate aus Messung und Simulation 19
5.3.1 Variante A - vollständig geöffnetes Fenster 20
5.3.2 Variante B - 9° angekippter Fensterflügel 22
5.4 Fazit 24
6 Modell-/ Variantenbeschreibung 25
6.1 Der Referenzraum - geometrische Variationen 25
6.1.1 Überblick 25
6.1.2 Ausgangsvarianten - Fenster in Front- und Seitenwand 26
6.1.3 Einfluss verschiedener Fensterflügel und Anstellwinkel 29
6.1.4 Modifizierte Fenstergeometrie - übereinander angeordnete Fensterbänder 32
6.1.5 Modifizierte Raumgeometrie 33
6.1.6 Untersuchung von Windlasten 34
6.1.7 Voll gekoppelte instationäre Simulationen - Nachtlüftung 34
6.2 Diskretisierung des Berechnungsgebietes 35
6.3 Rand- und Anfangsbedingungen 35
7 Analyse der durchgeführten Berechnungen 38
7.1 Einführende Bemerkungen 38
7.2 Grundvarianten- Bewertung aus hygienischer Sicht 38
7.3 Grundvarianten- Bewertung aus energetischer Sicht 40
7.4 Varianten mit Windeinfluss 42
7.5 Varianten mit dynamischer Gebäudeanbindung 43
8 Vergleich mit Angaben aus der Literatur 47
9 Aufbereitung der Ergebnisse für die Praxis 50
9.1 Allgemeine Erläuterungen 50
9.2 Analyse und Auswertung der Ergebnisse 51
9.3 Praktisch Aufbereitung der Ergebnisse (Stoßlüftung/Dauerlüftung) . . . 56
9.4 Vergleich von energetischer und hygienischer Bewertung 69
9.5 Praktische Bewertung der Varianten mit Windeinfluss 72
10 Zusammenfassung 73
Literatur 75
A Testkonfiguration 77
A.1 Position der Messstellen 77
A.2 Wandaufbauten 77
A.3 Vektordarstellung der Geschwindigkeitsfelder 79
B Tabellarische Darstellung ausgewählter Parameter 80
B.1 Ergebnisse der Simulationsrechnungen 80
8.2 Berechnungskoeffizienten globaler Luftwechsel 86
8.3 Berechnungskoeffizienten hygienischer Luftwechsel 87
8.4 Berechnungskoeffizienten energetischer Luftwechsel 88
C Diagrammatische Darstellung des hygienischen Luftwechsels 90
D Diagrammatische Darstellung des globalen Luftwechsels 94
E Diagrammatische Darstellung des energet. Luftwechsels 99
F Luftalter / Vektordarstellung des Geschwindigkeitsfeldes 103
Lüftung, Fensterlüftung, Luftwechsel, Volumenstrom, Effektivität, Luftwechselzahl, Einflussfaktor, Parameter, Fensterflügel, Anstellwinkel, Fensteranordnung, Dauer, Simulation, Lüftungsart, Stoßlüftung, Dauerlüftung, Luftaustausch, Wirkungsgrad, Bewertung, Hygiene,
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Formeln und Tabellen Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz
6., Aufl. 2020 xiii,
2020, 568 S., 208 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl. 2020
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Praxisbeispiele Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Aufgaben mit Lösungen
6., Aufl. 2020 vii,
2020, 290 S., 199 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwimmbad sanieren für Smart Cities. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Stüssi, Ulrich
Nach allen Regeln der Kunst
Tec 21, 2020
Gärtner, Gabriele; Menzel, Frank
Untersuchung der Langzeitstabilität von Silica basiertem hydrophobem Superisolationsmaterial in Bauanwendungen
Bauphysik, 2020
Pilz, Achim
Innovative Lüftung eines Mehrfamilienwohnhauses. Hybridsystem mit weitgehend freier Belüftung und Vorkonditionierung der Zuluft
Bauen plus, 2020
Alsaad, Hayder; Völker, Conrad
Der Kühlungseffekt der personalisierten Lüftung
Bauphysik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler