
Technischer Leitfaden Plattenbau
Leitfaden zur Durchführung von Demontagen, TUL-Prozessen und Remontagen von Bauteilen industriell gefertigter PlattenbaukonstruktionenBauforschung für die Praxis, Band 70
Eberhard Künzel, Judith Blume-Wittig, Matthias Kott, Christiane Ost
Hrsg.: Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V., Weimar
2004, 200 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6678-0
Inhalt
In den neuen Bundesländern existieren heute mehr als zwei Millionen Wohnungen in Fertigteilbauweise. Während in den ersten zehn Jahren nach der politischen Wende im Bestand der Plattenbauwohngebäude vorwiegend Sanierungs- und Modernisierungsleistungen erbracht wurden, zielten später zunehmend Umbauarbeiten auf eine wesentliche Verbesserung der Wohnqualität ab. Bedingt durch die wirtschaftliche, soziale und demografische Entwicklung stehen mittlerweile aber viele dieser Wohnungen leer, sodass heute vermehrt über Abriss und Rückbau nachgedacht wird. Ein Problem hierbei ist das hohe Aufkommen an Bauabfällen und die damit verbundene Umweltbelastung.
Dieser Leitfaden soll ein Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung bei der Durchführung von Demontagen, Transport-Umschlag-Lagerungs-Prozessen sowie Remontagen von Bauteilen industriell gefertigter Plattenbaukonstruktionen sein, das befähigt, den Gedanken an ökologisches und Ressourcen schonendes Bauen in Verbindung mit De- und Remontageleistungen qualifiziert umzusetzen.
Nach einer Analyse der Gebäude- und Fertigteilkonstruktionen werden Prüfkriterien für eine Bewertung und Klassifizierung der zurück gewonnenen Altfertigteile aufgezeigt. Die nachfolgenden Prozesse des Transports, Umschlags und der Lagerung der Fertigteile bis zum Einbau werden ebenso mit in die Betrachtung einbezogen wie die Behandlung konstruktiver Details der Wiederverwendbarkeit der Transportanker oder alternativer Anschlag- und Verbindungsmittel. Auch die rechtlichen Grundlagen, die Fragen der Haftung und der Arbeitssicherheit sowie der Genehmigungsfragen werden erörtert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Aufgaben und Ziele 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Zielstellung 3
2 Darstellung der Gebäudekonstruktion und Gebäudecharakteristik am Beispiel der Wohnungsbaureihe Erfurt 5
2.1 Darstellung der Konstruktion und Tragstruktur 5
2.2 Dokumentation der Bauteile 7
2.2.1 Deckenplatten 7
2.2.1.1 Spannbetondeckenplatten 7
2.2.1.2 Stahlbetondeckenplatten 9
2.2.2 Tragende Innenwände 10
2.2.2.1 Tragende Innenwände über OK Kellerdecke 10
2.2.2.2 Tragende Kellerinnenwände 12
2.2.3 Außenwände 13
2.2.3.1 Geschossaußenwände 13
2.2.3.2 Kelleraußenwände 15
2.2.4 Drempelwände 16
2.3 Zusammenstellung der wesentlichen technischen, baukonstruktiven, technologischen und baustofflichen Komponenten, inklusive der Verbindungsmittel sowie der Transport- und Montageverbindungen 16
3 Bewertung der Demontierbarkeit, Anforderungen an Trenn- und Demontageverfahren 23
3.1 Allgemeine Betrachtungen 23
3.2 Voruntersuchung zur Gewährleistung der Zugänglichkeit und
Demontierbarkeit 25
3.2.1 Objekt- und Funktionsanalyse 25
3.2.2 Ermittlung von vorhandenen Gebrauchseigenschaften (Resteigenschaften / Restnutzungsdauer) 28
3.2.3 Festlegen einer Demontagetechnologie 28
3.3 Anforderungen an Trennverfahren 32
3.3.1 Analyse der möglichen Trennverfahren 32
3.3.2 Bewertung und Auswahl geeigneter Trennverfahren 45
3.4 Anforderungen an Transportanker und Lastaufnahmeeinrichtungen bei der Demontage 46
3.4.1 Analyse der vorhandenen Transportanker 46
3.4.2 Alternative Ausbildung der Anschlagpunkte 52
3.4.3 Bewertung und Auswahl 53
3.4.4 Lastaufnahmeeinrichtungen 54
3.4.5 Demontagehalterungen 57
4 Anforderungen an die Transport-, Umschlag- und Lagerungsprozesse 58
4.1 Voraussetzungen für den Transport und Umschlag 58
4.1.1 Allgemeines 58
4.1.2 Hebezeuge 59
4.1.3 Fahrzeuge / Transportmittel 60
4.2 Anforderungen für eine Zwischenlagerung zur Erhaltung der Trag- und Nutzungseigenschaften 61
5 Anforderungen an den Remontageprozess und Grundlagen zur flexiblen Gestaltung des Wiederverwendungsprozesses 63
5.1 Allgemeine Anforderungen an den Remontageprozess 63
5.2 Remontagetechnologien in Abhängigkeit von den wieder verwendeten Bauteilen und Gebäudetypen 69
5.2.1 Innen-/ Außenwände 69
5.2.2 Decken / Dächer 71
5.2.3 Treppen 73
5.2.4 Drempel 73
5.3 Anforderungen an Verbindungsmittel 73
5.3.1 Analyse der vorhandenen Situation bei Plattenbauten 73
5.3.2 Alternative Ausbildung der Verbindungen 76
5.4 Anwendungsregeln zur Verwendung von Bauteilen mit speziellen bauphysikalischen Anforderungen 80
5.4.1 Allgemeines 80
5.4.2 Wärmeschutz 80
5.4.3 Schallschutz 81
5.4.4 Brandschutz 83
5.4.4.1 Allgemeines 83
5.4.4.2 Baulicher Brandschutz für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen [22; 23] 85
6 Anforderungen an Baustoffe und Bauteile bei der Demontage und der Remontage von großformatigen Stahl- und Spannbetonfertigteilen 93
6.1 Anforderungen an Altfertigteile 93
6.1.1 Allgemeines 93
6.1.2 Beschaffenheit 93
6.1.3 Geometrische Kenngrößen - Toleranzen 94
6.2 Beton der Altfertigteile 95
6.2.1 Festigkeitskenngrößen 95
6.2.2 Formänderungskenngrößen 100
6.2.3 Chemische Kenngrößen 101
6.2.4 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit 101
6.3 Bewehrung der Altfertigteile 102
6.4 Reparaturmörtel und -beton 105
6.5 Verbindungsmittel 106
6.5.1 Allgemeines 106
6.5.2 Lager 106
6.5.3 Metallische Verbindungsteile für Fassadenteile 106
6.6 Transportanker und Anschlagmittel 106
6.7 Konstruktive Anforderungen an die Altfertigteile - Sandwichtafeln 107
7 Prüfverfahren, Prüfkriterien und Prüfstrategie für die Wiederverwendung von großformatigen Stahl- und Spannbetonfertigteilen 107
7.1 Allgemeine Anforderungen bei der Prüfung der Baustoffe und Bauteile 107
7.2 Prüfgegenstand und Prüfmethoden 108
7.2.1 Allgemeines 108
7.2.2 Visuelle Prüfung der Bauteile - Beschaffenheit 108
7.2.2.1 Allgemeines 108
7.2.2.2 Äußere Beschädigungen 108
7.2.2.3 Rissbildung 109
7.2.3 Prüfung der geometrischen Kenngrößen der Bauteile 110
7.2.4 Ermittlung der vorhandenen Altbetoneigenschaften 112
7.2.4.1 Festigkeitskenngrößen 112
7.2.4.2 Formänderungskenngrößen 114
7.2.4.3 Chemische Kenngrößen 115
7.2.4.4 Dichtigkeit / Wasseraufnahmefähigkeit 116
7.2.5 Ermittlung der Eigenschaften der vorhandenen Bewehrung 118
7.2.5.1 Allgemeiner Bewehrungszustand (Korrosion) 118
7.2.5.2 Betondeckung und Lage der Bewehrung 118
7.2.5.3 Bewehrungsdurchmesser (Bewehrungsmenge) 119
7.2.5.4 Vorhandene Stahlgüte 120
7.2.6 Probebelastung 120
7.2.7 Prüfung der Transportanker 121
7.2.8 Prüfung der Verbindungsmittel 121
7.3 Ablauf der Prüfungen 122
7.3.1 Prüfung vor der Demontage der Gebäude 122
7.3.1.1 Voruntersuchung 122
7.3.1.2 Eignungsprüfung 123
7.3.2 Hauptprüfung der Altfertigteile in demontiertem Zustand - Prüfung der Verwendbarkeit (Verwendbarkeitsnachweis) im bauordnungs-rechtlichen Sinne 123
7.3.3 Abschlussprüfung unmittelbar vor Einbau der Fertigteile (Zertifizierung) → Übereinstimmungserklärung 124
7.4 Kennzeichnung der Altfertigteile im Ergebnis der erfolgten Prüfungen 125
8 Prinzipien und Anwendungsregeln für die Wiederverwendung von industriell vorgefertigten, rückgebauten Stahl- und Spannbetonfertigteilen aus Plattenbaustrukturen 127
8.1 Statisch - Konstruktive Maßnahmen 127
8.1.1 Allgemeines 127
8.1.2 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 132
8.1.3 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit 133
8.1.4 Konstruktive Forderungen 133
8.2 Maßnahmen und Nachweis zur Dauerhaftigkeit der Elemente 134
8.3 Maßnahmen und Nachweise zur Gebäudestabilisierung (globales Tragverhalten) 142
8.3.1 Konzeptionelle Forderungen 142
8.3.2 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 143
8.3.3 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit 144
8.3.4 Konstruktive Forderungen 144
8.4 Maßnahmen und Nachweise für Deckenelemente 145
8.4.1 Deckenelemente aus Stahlbeton 145
8.4.2 Deckenelemente aus Spannbeton 150
8.5 Maßnahmen und Nachweise für Wandplatten 152
8.5.1 Allgemeines 152
8.5.2 Außenwandplatten 153
8.5.3 Innenwandplatten 159
8.6 Bautechnologische Maßnahmen zuzüglich der Maßnahmen für die Durchführung der TUL-Prozesse 162
8.7 Qualitätssicherungsmaßnahmen 163
8.8 Bauaufsichtliche Maßnahmen / rechtliche Grundlagen 168
8.8.1 Rechtliche Grundlagen 168
8.8.2 Vorgehensweise bei der "Zertifizierung" von Altfertigteilen 171
9 Zusammenfassung 173
Anhang A1
Plattenbau, Rückbau, Abriss, Demontage, Trennverfahren, Wiederverwendung, Rückgewinnung, Fertigteil, Bauabfall, Bauschutt, Abfallbehandlung, Transport, Lagerung, Umschlag, Arbeitssicherheit, Haftung, Leitfaden, Bewertungskriterium,
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 208 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modulbau
Planen und Bauen mit Raummodellen und vorgefertigten Elementen. Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis
2019, 168 S., zahlreiche Abbildungen. 290 x 201 mm, Softcover
Detail
Recyclable by Werner Sobek
German / English edition
2019, 152 S., 22.5 cm, Hardcover
av edition
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 238 x 172 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Stahlbetonfertigteile nach Eurocode 2
Konstruktion, Berechnung, Ausführung
4., Aufl.
2012, XI, 359 S., m. Abb. 24 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von nachhaltigen Sandwichelementen aus Holzschaum und Textilbeton - HoTeSa
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3143
2019, 40 S., 39 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3097
2018, 134 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Terrassenhaus in Aarhus
Detail, 2020
Fuchs, Claudia
Bürogebäude in Stahl-Holz-Modulbauweise
Detail, 2020
Drey, Sabine
Studentendorf in Malmesbury
Detail, 2020
Strobel, Thomas
Funktionselement statt Platte pur - Fertigteile mit Innenleben (Teil 2)
BFT International, 2020
Franke, Burkhard
Schule bei Genf
Detail, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler