Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Untersuchung der Wiederverwendungsmöglichkeiten von demontierten Fertigteilelementen aus Wohnungsbautypen der ehemaligen
EndberichtBau- und Wohnforschung, Band F 2470
Claus Asam, Herve Biele, Jens H. Liebchen
Architekturbüro Conclus, Berlin
Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin
TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb
2005, 250 S., m. zahlr. Abb.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
In der Forschungsarbeit wird eine Alternative zum herkömmlichen Rückbauverfahren, das den Abbruch mit anschließender Baustoffverwertung favorisiert, untersucht. Die Alternative beschreibt den Weg des Bauteilrecyclings, bei dem die Gebäudesubstanz schonend in seine Bestandteile zerlegt wird und je nach Qualität des Bauteils wieder verwendet wird. Es wird gezeigt, dass Gebäude aus Betonfertigteilen problemlos demontiert und zu neuen Gebäuden remontiert werden können. Vorangestellt wird dabei eine umfassende Analyse des Wiederverwendungspotenzials. Weiterhin werden Möglichkeiten dargestellt, aus Großtafelelementen architektonisch anspruchsvolle Bauwerke zu erstellen. Durch den Bau eines Testhauses wurden konstruktive und baubetriebliche Erkenntnisse gewonnen, wie sich die Elemente mit vertretbarem Aufwand bearbeiten lassen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 1-1
2 Vorbetrachtung zur Bauteilwiederverwendung 2-1
2.1 Übersicht Recyclingsysteme 2-1
2.2 Ökonomische Aspekte 2-4
2.3 Ökologische Aspekte 2-5
2.4 Soziale Aspekte 2-8
2.5 Rechtliche Voraussetzung des Produktrecyclings im Bauwesen 2-9
2.6 Bauliche Aspekte 2-12
3 Das Wiederverwendungsaufkommen 3-1
3.1 Wettbewerb Stadtumbau Ost 3-1
3.1.1 Zur Frage der Repräsentativität des Wettbewerbs 3-2
3.1.2 Zur Auswertung des Bundeswettbewerbs 3-5
3.1.3 Ergebnis des Wettbewerbs 3-6
3.2 Befragung der Wettbewerbsteilnehmer 3-7
3.3 Wohnungsbestand in industriell errichteter Bauweise 3-8
3.3.1 Gesamtbestand 3-8
3.3.2 Typologische Zusammensetzung 3-8
3.3.3 Länderspezifische Zusammensetzung 3-10
3.3.4 Typenbeschreibungen 3-13
3.4 Leerstand von industriell errichteten Gebäuden 3-17
3.5 Rückbau von industriell errichteten Gebäuden 3-21
3.5.1 Rückbau nach Typen 3-24
3.5.2 Rückbau nach Ländern 3-25
3.6 Geplanter Neubau der Wettbewerbsteilnehmer 3-28
3.7 Wiederverwendungspotenzial 3-30
4 Beispiele für die Wiederverwendung von Bauteilen im Bauwesen 4-1
4.1 Wohnbauten 4-1
4.2 Büro- und Gewerbebauten 4-12
5 Architektonsiche Möglichkeiten 5-1
5.1 Elementevielfalt 5-1
5.2 Städtebauliche Situation 5-4
5.3 Stadtumbaukonzept 5-5
5.4 Entwurfsarbeiten 5-6
5.5 Testgebäude 5-39
5.6 Stadtumbauszenario 5-41
6 Baukonstruktive und baubetriebliche Aspekte 6-1
6.1 Gebäudedaten der Wohnungsbauserie WBS 70 6-2
6.1.1 Die charakteristischen Merkmale der WBS 70 6-4
6.1.1.1 Konstruktive Beschreibung 6-4
6.1.1.2 Fugen und Verbindungen 6-8
6.2 Rückbauprozess 6-17
6.2.1 WBS 70 / 5, Templin 6-17
6.2.1.1 Bauablauf 6-18
6.2.1.2 Aufwandswerte 6-31
6.2.2 WBS 70 / 11 Berlin, Marzahn 6-41
6.2.2.1 Bauteilqualität 6-41
6.2.2.2 Demontage 6-47
6.2.2.3 Demontagequalität 6-47
6.2.2.4 Lagerung 6-49
6.2.2.5 Transport 6-50
6.3 Remontageprojekte 6-53
6.3.1 Testgebäude 6-53
6.3.1.1 Konstruktion 6-53
6.3.1.2 Reinigen der Elemente 6-55
6.3.1.3 Anpassen der Elemente 6-56
6.3.1.4 Aufarbeiten der Elemente 6-58
6.3.1.5 Montieren der Elemente 6-61
6.3.1.6 Das Verbinden der Elemente 6-63
6.3.2 Remontageprojekt (Stadtumbauszenario) 6-68
6.3.2.1 Baubeschreibung 6-69
6.3.2.2 Verwendete Elemente 6-70
6.3.2.3 Bauablauf 6-71
6.3.2.4 Baustelleneinrichtung 6-71
6.3.2.5 Lagerung der demontierten Elemente 6-72
6.3.2.6 Anpassung und Aufarbeitung demontierter Elemente 6-73
7 Ökonomische Bewertung 7-1
7.1 Kosten der Demontage 7-1
7.1.1 Allgemeine Voraussetzungen 7-2
7.1.2 Einzelkosten der Teilleistungen 7-2
7.1.2.1 Lohnkosten 7-2
7.1.2.2 Kosten der Baustelleneinrichtung 7-4
7.1.2.3 Kosten der Baustellenentsorgung 7-7
7.1.2.4 Gemeinkosten der Baustelle 7-12
7.1.2.5 Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn 7.12
7.1.3 Ermittlung der Endsumme 7-13
7.1.4 Ermittlung der Elementpreise für die Demontage 7-14
7.1.5 Verallgemeinerung der Demo0ntagekosten 7-15
7.2 Kostenermittlung für Remontage und Neubau 7-16
7.2.1 Einzelkosten der Teilleistungen 7-16
7.2.1.1 Elementpreise der Recyclingelemente 7-16
7.2.1.2 Transportkosten 7-17
7.2.1.3 Autokran für die Entladung 7-18
7.2.1.4 Demontagekosten 7-18
7-2-1.5 Kosten für Neuteile und Einbau 7-18
7.2.1.6 Beseitigung von Bearbeitungsrückständen 7-19
7.2.1.7 Neuteile 7-20
7.2.1.8 Öffnungen schließen 7-20
7.2.1.9 Gemeinkosten 7-20
7.2.2 Kostenvergleich Neubau - Remontage 7-21
7.3 Variantenvergleich 7-22
7.3.1 Grundlagen 7-22
7.3.2 Kostenermittlung der Vergleichsmaßnahmen 7-23
7.3.2.1 Kosten des Abbruchs des gesamten Gebäudebestands 7-23
7.3.2.2 Kosten des MFH-Neubaus in derselben Grundrissgröße des Bestands 7-25
7.3.2.3 Kosten der Teildemontage mit Modernisierung des Restgebäudes 7-26
7.3.2.4 Kosten der Nachverdichtung durch kleinteiligen Wohnungsbau mit Wiederverwendung 7-27
7.3.2.5 Kosten der Nachverdichtung durch kleinteiligen Wohnungsbau ohne Wiederverwendung 7-29
7.3.2.6 Zusammenfassung der Kostenwerte 7-29
7.3.3. Kosten der Varianten 7-30
7.3.3.1 Kosten der Variante 1 7-30
7.3.3.2 Kosten der Variante 2 7-31
7.3.3.3 Kosten der Variante 3 7-31
7.3.3 Kosten der Varianten 7-30
7.4 Kostenoptimierungen 7-31
7.4.1 Demontage 7-31
7.4.2 Konstruktive Abweichungen 7-33
7.4.3 Sicherheit der erhobenen Kostendaten 7-34
7.4.4 Transport 7-34
8 Zusammenfassung und Ausblick 8-1
9 Literatur 9-1
Anhang A-1
Wohngebäude, Plattenbau, Großtafelbau, Betonfertigteil, Fertigteilelement, Wiederverwendung, Rückbau, Demontage, Montage, Stoffkreislauf, Ökologie, Wirtschaftlichkeit, Wohnungsbau, Bauteil, Recycling,
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 208 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 41
Vergleichende Perspektiven von Modellen der Moderne
2021, 340 S., Abbildungen. 25.5 cm, Softcover
Dölling & Galitz
Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe
3., Aufl.
2020, 272 S., 195 b/w and 145 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2020, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte weitererzählen. Haus BS in Gavere/Belgien
Häuser, 2021
Kotzan, Holger
Perfekte Kombination. Wohnhauserweiterung in Berlin
Baukultur, 2021
Studierendenwohnanlage in Augsburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Crone, Benedikt
Hausgartenhaus. Wohnhaus mit Gartenhaus in einer Stadtrandsiedlung von Prag von DDAANN (Tschechien)
Bauwelt, 2021
Liese, Julia
Einfamilienhaus bei Genf
Detail, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler