
Fassadenbiofilme
Schriftenreihe Altbauinstandsetzung, Band 11Hrsg.: Helmuth Venzmer
2006, 261 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6985-9
Inhalt
»Altbauinstandsetzung«, entstanden aus der Arbeit des Dahlberg-Instituts (Wismar), behandelt in einzelnen Themenheften das gesamte Spektrum der Sanierung und des Schutzes alter Bausubstanz. Führende Wissenschaftler und Experten aus der Praxis vermitteln neueste Erkenntnisse aus der Altbau- und Bauschadensforschung von der Salzbelastung bis zur Algenbildung und erläutern die Anwendung innovativer Verfahren von der Bauwerksdiagnostik bis zur Mauerwerksentsalzung und Fassadensanierung.
Die in Band 11 zusammengestellten Beiträge des 6. Dahlberg-Kolloquiums dokumentieren den aktuellen Stand der Forschung und Technik rund um die Problematik der mikrobiellen Besiedelung von Bauwerksoberflächen. Neue Diagnostik- und Prüfverfahren werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze, etwa die Zugabe von denitrifizierenden Bakterien zum Nitratabbau in oberflächennahen Wandbereichen, präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
(H. Venzmer) - Algenbildung an Außenfassaden - eine Übersicht über Forschung und Entwicklung
(K. Sedlbauer, M. Krus, W. Hofbauer, K. Breuer und C. Fritz) - Algen und Pilze - keiner will' se
(W. Setzler) - Feuchtehaushalt von Beschichtungen nach EN 1062 unter Berücksichtigung des nächtlichen Tauwassers
(U. Erfurth) - Mikroorganismen auf Fassaden - Bestimmung und fachgerechte Beseitigung
(G. Hankammer) - Mikrobielles Wachstum auf Fassaden - Ergebnisse einer mehrjährigen kontrollierten Freilandexposition
(C. Fitz, W. Hofbauer und M. Krus) - Biofilme auf Fassadenbaustoffen - Forschung an der Hochschule Wismar
(N. Lesnych, L. Koss, J. von Werder und H. Venzmer) - Gesichtspunkte zur mikrobiellen Kontamination von Baustoffen unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung photokatalytisch aktiver Oberflächen
(U. Borutzky und U. Junghannß) - Mikrobielles Wachstum auf Fassaden - Hygrothermische Modellierung
(M. Krus, D. Rösler und K. Sedlbauer) - Biofilme auf Fassaden - Diagnostikverfahren in einer Übersicht
(M. Sellner) - Mikrobielles Wachstum auf Fassaden - Biologische Zusammenhänge und Grundlagen
(W. Hofbauer, K. Breuer, C. Fitz und K. Sedlbauer) - Dem Algenwachstum auf der DNA-Spur
(S. Krause und A. Witt) - Von der Langzeitbewitterung zum 24-Stunden-Schnelltest: Erfahrungen mit der Epifluoreszenzmikroskopie bei der Prüfung von Fassadenbaustoffen
(C. Messal) - Monitoring von Algenbesiedlungen mit Hilfe der PAM-Fluorometrie
(J. von Werder, C. Wagner und H. Venzmer) - Titandioxid-Photokatalyse und Baustoffe
(R. Benedix) - Funktionale Bautenoberflächen: Wie testet man mikrobiellen Bewuchs?
(M. Spaeth, A. Solga, W. Barthlott und Z. Cerman) - BIODAM: Innovative Oberflächen, intelligente Baumaterialien und polyphasische Behandlung von Biofilmschäden an Bauwerksoberflächen
(A. A. Gorbushina und W. E. Krumbein) - Die numerische Simulation der Hygrothermie im oberflächennahen Bereich von Umfassungskonstruktionen - Stütze und Grenzen bei der Projektierung und bauphysikalischen Forschung
(P. Strangfeld und H. Stopp) - Selbstreinigungseffekt auf Dachziegeln
(W. Krcmar)
Autoreninfo
Prof. Dr. Dr. Helmuth Venzmer, Hansestadt Wismar, ist seit 1988 Hochschullehrer an der TH Wismar, später Hochschule Wismar, und seit der Gründung fast zehn Jahre Direktor des Dahlberg-Instituts für Diagnostik und Instandsetzung historischer Bausubstanz e.V.
Biofilm, Mikroorganismus, Fassade, Schadensfall, Alge, Außenwand, Pilz, Mikrobiologie, Algenwachstum, Wachstumsbedingung, Diagnostik, Monitoring, Fluoreszensmikroskopie, Hygrothermisches Verhalten, Fachtagung,
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 33 Tabellen, 62 SW-Abb., 222 Farbabb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Der Sockel
Architektur - Wirkung - Wiederbelebung
2021, 152 S., mit 155 s/w- und 518 Farbabbildungen. 326 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
Funtkionalisierte Textilfassaden
Innovationspotenziale für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudehüllen. Dissertationsschrift
2021, 288 S., 94 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bei diesen Gläsern aufgepasst. PfB Rosenheim: Schmale Schallschutzverglasungen
Glaswelt, 2022
Eßer, Georg; Keil, Moritz
Schalldämmung mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Bauphysik, 2022
Breunig, Morris
In Verflechtung. Fassadeninszenierung mit historischem Bezug
Fassade, Facade, 2022
Tichá, Jana
Lasvit Firmensitz, Novy Bor, Tschechien. Harmonie der Kontraste
Architektur Aktuell, 2021
Stilelemente zitieren. Bürogebäude, Berlin (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler