Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Die Zukunft des deutsch-polnischen Grenzraumes gestalten
Die Zukunft des deutsch-polnischen Grenzraumes gestalten
Szenarien für die Europastadt Görlitz / Zgorzelec im Zuge der EU-Erweiterung
Hrsg.: Ingo Neumann
2005, , 153 S. m. Abb. 22,5 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
ISBN 978-3-937672-17-5

Inhalt

Polen trat am 1. Mai 2004 der Europäischen Union bei. Dieses Ereignis und die Transformationsprozesse im Zuge der EU-Erweiterung werden für den deutsch-polnischen Grenzraum große Auswirkungen haben. Doch auf welche zukünftigen Entwicklungen müssen sich Städte und Regionen an der deutsch-polnischen Grenze vorbereiten? Und wie können sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten? In dem Band werden verschiedene wissenschaftliche Beiträge zur Zukunft des deutsch-polnischen Grenzraums vorgestellt. Diese geben zu den vier wichtigen Themen "Wirtschaft", "Bevölkerung", "Identität" und "Grenzregion" einen Überblick über mögliche Entwicklungen des Grenzraumes und focussieren mittelfristig auf den Prozess der europäischen Integration in den nächsten fünf bis zehn Jahren, wagen jedoch auch einen langfristigen Ausblick über das Jahr 2015 hinaus bis zum Jahr 2030.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
EU-Osterweiterung, Grenzraum, Grenzstadt, Grenzregion, Identität, Wirtschaftsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Demografie, Zukunftsperspektive, Stadtentwicklung, Raumentwicklung, Umweltwirkung, Szenario,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Social Innovation in Urban and Regional Development
Social Innovation in Urban and Regional Development
ISR-Forschungsberichte, Band 47
Perspectives on an emerging field in planning and urban studies
2018, 152 S., 24 cm, Softcover
Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften
 
 

Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung
Martin Lendi
Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung
Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
2018, 424 S., 24 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Die Herausforderungen an die Raumplanung haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die erhöhten Ansprüche an Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität haben in der Schweiz zu neuen Knappheiten geführt: Sie wird im Mittelland immer mehr zu einer Stadt, geprägt durch überregionale Metropolitanräume. Traditionell spielt die Raumplanung in der Schweiz eine starke Rolle. Es gibt wichtige gesetzliche Grundlagen wie das Bundesgesetz über die Raumplanung RPG (1979, zuletzt 2012 revidiert). Eine Totalrevision des RPG wird diskutiert, ist derzeit aber offen, auch wenn sie sachlich dringend wäre. Der Autor zeigt auf, wie sich die Raumplanung vornehmlich im 20. Jahrhundert zu einer wichtigen Disziplin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Lebensraumgestaltung entwickelt hat. Die Einbettung in Geschichte und Hintergründe ermöglicht es, Fallstricke und Wege aufzuzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen begegnet werden kann.


Akzeptanz von Großprojekten
Inkeri Märgen Schmalz
Akzeptanz von Großprojekten
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Eine Betrachtung von Konflikten, Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikation
2018, xix, 355 S., 60 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Im Mittelpunkt des Buches stehen Konflikt und Akzeptanz von Großprojekten und die Rolle, die Kommunikation und Beteiligung hierbei einnehmen. Mit Hilfe eines projektübergreifenden Forschungsdesigns charakterisiert die Autorin die Großprojektlandschaft in Deutschland in qualitativer und quantitativer Weise. 60 Projekte verschiedener Themenbereiche werden hinsichtlich prognostizierter Konfliktdeterminanten, z. B. Kosten- und Nutzenaspekten sowie der Wirkung verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen untersucht. Es zeigt sich u. a., dass sich Kommunikation und Beteiligung positiv auf die Findung einer gemeinsam akzeptierten Lösung auswirken können, z. B. durch ihre Effekte auf die Kosten- und Nutzenaspekte bei Großprojekten.


Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
Hansjörg Gutberger
Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
Forschung für Raumplanung und Raumordnungspolitik 1930-1960
2017, xiii, 534 S., 3 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Es wird anhand der Geschichte der deutschen Raumplanung (1930-1960) aufgezeigt, wie sich Raumentwicklung, das Konstrukt "Bevölkerung" und Erfordernisse sozialer Integration innerhalb einer Gesellschaft immer gemeinsam verändern. Raumplanung beinhaltete bis 1960 nicht nur "völkische" Ideologien, die schon für sich problematisch waren, sondern sie transportierte auch ein jeweils geltendes Verständnis gesellschaftlicher Integration gleich mit. Dieses Verständnis wirkt in der räumlichen Entwicklung über Generationen nach; es ist geronnen in der gebauten Umwelt, auf die die Raumplanung ihrerseits eingewirkt hat. Historisches Hintergrundwissen dazu ist wertvoll, weil räumliche Entwicklungen heute der Veränderung bedürfen (sichtbar u.a. in der Verkehrspolitik, Agrarpolitik, Flüchtlingspolitik, Stadtentwicklungspolitik).


Stadtwerdung der Agglomeration
Jürg Sulzer, Martina Desax
Stadtwerdung der Agglomeration
Die Suche nach einer neuen urbanen Qualität. Hrsg. v. Leitungsgruppe NFP 65
2015, 124 S., 111 farb. u. 12 schw.-w. Abb. u. Grafiken. 27 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 
Die fünf Forschungsprojekte des Nationalen Forschungsprogramms "Neue urbane Qualität" (NFP 65) zeigen nachhaltige Umbaustrategien der Schweizer Agglomeration zu städtischen Quartieren auf. Dabei wird sowohl auf die Qualität öffentlicher Räume, auf die Herausbildung identitätsstarker Stadtteile, auf gesteuerte Reifungsprozesse mittels Nutzungsverdichtung sowie auf ein neues Verständnis der Partner aus Fachplanung und Fachpolitik eingegangen. Anstöße aus den Forschungen führten zu den Fernbildern 2080 zur Stadtwerdung, die die Ziele einer raumbildenden Stadtbaugestaltung anschaulich vermitteln können und zu einer nachhaltigen urbanen Entwicklung anregen wollen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumrelevante technologische Entwicklungstendenzen. Schlussbericht. Zusammenfassung
Michael Dipper, Gerd Krampe, Wolfram Hasselmann
Raumrelevante technologische Entwicklungstendenzen. Schlussbericht. Zusammenfassung
1982, 310 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Szenarien ueber die raumrelevanten Wirkungen technologischer Entwicklungen bis zum Jahr 2030 werden erstellt: Unter Beruecksichtigung technologischer Entwicklungstendenzen wird der zukuenftige Handlungsspielraum der Raumordnungspolitik des Bundes untersucht. Dabei werden die Bereiche der Ressortkoordination zwischen Raumordnungs- und Technologiepolitik im Hinblick auf einzuleitende Initiativen deutlich gemacht. Soweit moeglich werden Hinweise auf eine eventuell notwendig werdende Revision des raumpolitischen Zielsystems gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie sind teilweise Grundlage fuer einen erweiterten politischen Dialog. (Gm)


Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung
Samuel Mauch, Peter Gueller, Elmar Ledergerber, Ueli Roth
Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung
1982, 159 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erkenntnis hat sich weit herum festgesetzt, dass die oekologisch ueberlasteten Verdichtungsraeume, insbesondere der mittlere Neckarraum, Rhein-Neckar und Rhein-Main, nur zu "sanieren" sind, wenn sie eine Verringerung an Arbeitsplaetzen und Bewohnern erfahren: Auf diesem Hintergrund ist die Fragestellung der vorliegenden Arbeit zu verstehen. Sie lautet: Gibt es raumrelevante Entwicklungsansaetze, die zu einer dezentralisierteren Entwicklung fuehren und den Konzentrationstrend in einigen Bereichen zu brechen vermoegen? Wenn es solche Ansaetze gibt, wie koennten sie durch politische Instrumente verstaerkt werden? (-z-)


Raumplanungen und Strukturdaten am Hochrhein
Raumplanungen und Strukturdaten am Hochrhein
1978, 196 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Desprez, Vincent; Bovet, Philippe
"Die Raumplanung muss überdacht werden, um die Menschen dazu anzuregen, weniger unterwegs zu sein." (kostenlos)
Forum Raumentwicklung: Informationsheft, 2019
Fritsch, Martin
Planungs- und Kompensationsansatz - mehr Spielraum für die Kantone. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung: Informationsheft, 2019
Wetering, Han van de
Vom Zonenplan zum Strukturplan. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung: Informationsheft, 2019
Rothe, Ulrike
IBA Thüringen. StadtLand Prozess 'Resilientes Schwarzatal'.
Raumplanung, 2019
Altrock, Uwe
Nachdenken über Heimat als öffentliche Aufgabe.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2019

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum