Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2500W. Brameshuber, S. Uebachs
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
2007, 214 S., 143 Abb., 55 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Bauteile wie Terrassen und Balkone zählen zu den anfälligsten Bauteilen überhaupt. Zum Schutz vor Frostschäden wurde in der Vergangenheit das Verfahren der herkömmlichen Estrichherstellung für Estriche, die als Untergrund für keramische Fliesen- und Platten dienen, modifiziert. Die Regelwerke sehen hier einen Schutz des Estriches vor einer nachhaltigen Durchfeuchtung vor. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Zementfließestrichen (CTF), die sich durch einen hohen Frostwiderstand auszeichnen. Dabei sollen Kennwerte für geeignete Zusammensetzungen angegeben werden, z. B. Zement- und Wassergehalt oder auch die Zementart. Durch den Einsatz von Zementfließestrichen mit hohem Frostwiderstand können Bauschäden infolge Frostbeanspruchung, die bei herkömmlichen Zementestrichen sehr häufig auftreten, vermieden und Sanierungsmaßnahmen schadensfrei durchgeführt werden. Zusätzlich ist mit einer Rationalisierung des Bauablaufs und Senkung der Baukosten zu rechnen, da die erhöhten Materialkosten durch den effektiveren Einbau ohne weitere Maßnahmen (Abdichtungen zum Schutze des Estrichs) kompensiert werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 ZEMENTFLIEßESTRICHE FÜR DEN AUßENBEREICH - STAND DER
FORSCHUNG 2
2.1 Allgemeines 2
2.2 Einsatz von Estrichen im Außenbereich 3
2.3 Baustofftechnologische Fragestellungen bei der Verwendung von Estrichen im Außenbereich 8
2.3.1 Allgemeines 8
2.3.2 Schwindverhalten von Zementfließestrichen 8
2.3.3 Widerstand gegen Frostbeanspruchung 14
2.3.4 Zusammenfassung 15
2.4 Einfluss der Granulometrie bei der Konzeption von Zementfließestrichen16
2.4.1 Granulometrie Fehler! Textmarke nicht definiert.
2.4.1.1 Korngrößenverteilung 16
2.4.1.2 Kornform 16
2.4.1.3 Granulometrische Kennwerte 17
2.4.2 Allgemeines 17
2.4.2.1 Idealsieblinien 18
2.4.2.2 Zusammenfassung Granulometrie 27
2.5 Rheologie von Zementfließestrichen 28
2.5.1 Rheologische Begriffe 28
2.5.1.1 Fließgesetz 28
2.5.1.2 Viskosität 29
2.5.2 Lineares Fließverhalten 29
2.5.2.1 Newtonsche Fluide 29
2.5.2.2 Binghamsche Fluide 30
2.5.3 Nichtlineares Fließverhalten 30
2.5.3.1 Geschwindigkeitsabhängige Erscheinungsformen 30
2.5.3.2 Zeitabhängige Erscheinungsformen 32
2.5.3.3 Modell nach Herschel-Bulkley 33
2.5.4 Einfluss der Granulometrie auf die Rheologie von Zementleim, Mörtel und Beton 34
2.6 Zusammenfassung 35
3 UNTERSUCHUNGEN 36
3.1 Versuchsplan 36
3.1.1 Allgemeines 36
3.1.2 Rheologische Optimierung 37
3.1.3 Einfluss der Ausgangsstoffe und Mischungszusammensetzung 39
3.1.4 Überprüfung der Praxistauglichkeit der entwickelten Rezepturen 42
3.2 Ausgangsstoffe 42
3.3 Prüfverfahren 43
3.3.1 Prüfung der Eigenschaften der Ausgangsstoffe 43
3.3.2 Korngrößenverteilung und Kornform 44
3.3.2.1 Siebung 44
3.3.2.2 Luftstrahlsiebung 44
3.3.2.3 Lasergranulometrie 44
3.3.2.4 Mikroskopie 45
3.3.3 Wasseranspruch nach Puntke 45
3.3.4 Direkte Prüfverfahren zur Ermittlung rheologischer Kenngrößen von SVM - Viskomat NT 46
3.3.4.1 Allgemeines 46
3.3.4.2 Scherprofile 48
3.3.5 Indirekte Prüfverfahren zur Ermittlung rheologischer Kenngrößen der SVM 49
3.3.6 Frischbetonprüfungen der CTF 50
3.3.6.1 Setzfließversuch und Trichterauslaufversuch 50
3.3.7 Frischbetonrohdichte und Luftgehalt 51
3.3.8 Festbetonprüfungen der CTF 51
3.3.8.1 Druck- und Biegezugfestigkeit 51
3.3.8.2 Schwinden 51
3.3.8.3 Prüfung des Frost-Tau-Widerstandes 53
3.3.8.4 Prüfung der Wasseraufnahme unter Druck 53
3.3.8.5 Karbonatisierung 53
3.3.8.6 Luftporenkennwerte 54
3.3.8.7 Prüfung der Schüsselneigung 54
4 DISKUSSION DER ERGEBNISSE DES ARBEITSPROGRAMMS 1 - RHEOLOGISCHE OPTIMIERUNG 54
4.1 Charakterisierung der Ausgangsstoffe 54
4.1.1 Chemisch-mineralogische Eigenschaften der Ausgangsstoffe 54
4.2 Modellsieblinien der Zemente, Flugaschen und Kalksteinmehle 55
4.3 Bestimmung der Kornform 57
4.3.1 Kornform der Zemente 57
4.3.2 Kornform der Flugaschen 57
4.3.3 Kornform der Kalksteinmehle 58
4.3.4 Kornform der Sande 58
4.4 Idealsieblinien für vergleichende Untersuchungen 58
4.4.1 Wahl einer möglichen Idealsieblinie für SVM 58
4.4.2 Granulometrische Kenngrößen 60
4.5 Einfluss der Änderung von Zementsieblinien 61
4.6 Einfluss der Sieblinienänderung der Schmelzkammerflugasche FA4 68
4.6.1 Mischungen mit grobem Zement 68
4.6.2 Mischungen mit feinem Zement 76
4.7 Einfluss der Sieblinienänderung der Trockenfeuerungsflugasche FA3 84
4.7.1 Mischungen mit grobem Zement 84
4.8 Zusammenfassung 89
5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE DES ARBEITSPROGRAMMS 2 - EINFLUSS DER ZUSAMMENSETZUNG 90
5.1 Klassifizierung der untersuchten CTF und CT 90
5.2 Einfluss des Wassergehaltes 90
5.3 Einfluss der Flugascheart 92
5.4 Einfluss des Zementgehaltes 92
5.5 Einfluss künstlich eingeführter Mikroluftporen 93
5.6 Einfluss von Schwindreduzierern 94
5.7 Zusammenfassung 95
6 DISKUSSION DER ERGEBNISSE DES ARBEITSPROGRAMMS 3 - EIGNUNG DER CTF IM PRAXISEINSATZ 96
6.1 Untersuchungen mit der Schüsselrinne 96
6.2 Frost-Tau-Widerstand 97
6.3 Praxisanwendung im Rahmen eines Pilotprojektes 98
7 ZUSAMMENFASSUNG 100
8 LITERATUR 103
TABELLEN A1-A56
BILDER B1-B42
Balkon, Terrasse, Außenbereich, Estrich, Fließestrich, Zementestrich, Frostwiderstand, Entwicklung, Versuch, Zusammensetzung, Rheologie, Kennwert, Schadensvermeidung, Rationalisierung,
Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung und Beurteilung
6., Aufl.
2019, ix, 267 S., 111 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Estrichgeschichte
Estrich im Wandel der Zeiten
2017, 280 S., 246 mm, Softcover
Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Gestaltete Zementestriche
Planung, Ausschreibung und Ausführung
2016, 247 S., m. 120 Abb. 242 mm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2931
2015, 55 S., 34 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2552
2010, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2500
2007, 214 S., 143 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Beanspruchung aus Temperatur auf das Tragverhalten beheizter Fussbodenkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1984, 117 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zementgebundene Fliessmoertel fuer schwimmende Estriche. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 1774
1981, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Diffusionsoffene Estrichfolie. Einsatzmöglichkeiten zur Vermeidung von Feuchteschäden bei schwimmendem Estrich (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia; Hoffmann, Cristina
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
Der Bausachverständige, 2020
Krus, Martin; Reinhold, Lorentz
Diffusionsoffene Estrichfolie. Einsatzmöglichkeiten zur Vermeidung von Feuchteschäden bei schwimmendem Estrich (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2020
Abert, Bertram
Estriche mit Gefälle. Umsetzung von Gefälle in bodenbündigen Duschen, gewerblichen Küchen und auf Balkonen
Der Bauschaden, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler