Leitfaden Thermografie im Bauwesen
Theorie, Anwendungsgebiete, praktische UmsetzungNabil A. Fouad, Torsten Richter
4., überarb. und erw. Aufl.
2012, 172 S., 207 farb. Abb., 49 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8456-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Mithilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode dar, um wärmetechnische Mängel und Bauschäden, wie beispielsweise Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungsschäden, zu lokalisieren. Die Durchführung von thermografischen Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand und Erfahrung. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen.
Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen bieten sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme und Kameratechniken und zeigen dann anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre realistischen Anwendungsgrenzen. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung - von der Vorbereitung bis zum Protokoll der thermografischen Untersuchung - zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Einführung und Problemstellung
2 Physikalische Grundlagen der Thermografie
2.1 Grundprinzip
2.1.1 Strahlungsgesetze des schwarzen Körpers
2.1.2 Strahlungsgesetze realer Körper
2.2 Einflüsse durch die Messumgebung
2.2.1 Einfluss der Atmosphäre
2.2.2 Einfluss der Umgebungs- und Hintergrundstrahlung – Auswertungsgleichung der Thermografie
2.2.3 Auswirkungen von Fehleinschätzungen des Emissionsgrads und der Umgebungsstrahlungstemperatur
3 Überblick über Thermografiesysteme
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Kameratechnik und Sensorik
3.2.1 Scanner-Thermografiesysteme
3.2.2 Focal-Plane-Array-Thermografiesysteme
3.3 Beurteilungskriterium zur thermischen Auflösung
3.4 Optische Elemente – Linsensysteme
3.5 Darstellung der Thermogramme, Speicherung und Verarbeitung
4 Vorschriften, Richtlinien und Normen
5 Genauigkeiten der in Thermogrammen angegebenen Temperaturen
5.1 Einfluss der Wetterrandbedingungen und der Baualtersklasse von Gebäuden
5.1.1 Einfluss der instationären Einwirkungen – Durchschlagen von Temperaturänderungen
5.1.2 Berechnung der täglichen Schwankungen der Innenoberflächentemperaturen
5.1.3 Einfluss von Fehlstellen in Wärmedämmungen
5.2 Einfluss von falsch angenommenen Emissionsgraden und Hintergrundstrahlung auf das Messergebnis
5.2.1 Beispiel einer Innenthermografie
5.2.2 Beispiel einer Außenthermografie
6 Anwendung der Thermografie in der Bautechnik
6.1 Grundprinzipien und Messvoraussetzungen
6.1.1 Messvoraussetzungen bei Außen- und Innenthermografien
6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken
6.2.1 Systematik der Wärmebrücken
6.2.2 Stoffbedingte Wärmebrücken
6.2.3 Geometrische Wärmebrücken
6.2.4 Typische Thermogramme schadenfreier Wärmebrücken
6.2.5 Rechnerische Untersuchungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
7 Praxisbeispiele
7.1 Wärmebrücken
7.1.1 Außenwandecke mit auskragender Betondecke
7.1.2 Ungedämmter Fenstersturz
7.1.3 Stahlträger ohne thermische Trennung durch Fassade geführt
7.1.4 Durch die Wärmedämmebene geführte massive Rundstütze
7.1.5 Einbauteil Rollladenkasten
7.1.6 Schimmelpilzbildung an einer Außenwandecke – ausführliche Beurteilung
7.2 Thermografie zur Lokalisierung von Luftundichtigkeiten
7.2.1 Unterstützung der Thermografie mit Differenzdruckverfahren (Blower-Door)
7.2.2 Luftundichtigkeiten an Fenstern und Türen
7.3 Thermografie zur Lokalisierung von Durchfeuchtungen
7.3.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Kelleraußenwand
7.4 Thermografie zur Lokalisierung von Konstruktionseinzelheiten
7.4.1 Dokumentation des Verlaufes von Heizungsleitungen im Fußboden
7.4.2 Außenwände mit unter Putz verlegten Heizungsleitungen
7.4.3 Traganker bei Dreischichtelementen
7.4.4 Fachwerkstrukturen
7.4.5 Temperaturverteilung bei Stahlträgern eines großflächig verglasten Luftgeschosses
7.4.6 Traganker einer hinterlüfteten Außenwandkonstruktion
7.4.7 Verstopfungen in Rohrleitungen
7.5 Thermografie zur baubegleitenden Qualitätssicherung
7.5.1 Untersuchungen vor und nach einer energetischen Gebäudesanierung
7.5.2 Überprüfung eines Gebäudes mit Wärmedämmverbundsystem
7.5.3 Schallbrücken bei Reihenhaustrennfugen
7.5.4 Fehlende Wärmedämmung und Luftundichtigkeiten an Trockenbauwänden
7.5.5 Fehlende Wärmedämmung an einer Fensterlaibung
7.6 Nutzung der Thermografietechnik in der Forschung
7.6.1 Untersuchungen zur Anwendbarkeit des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) als Kenngröße für Wärmetransportvorgänge
7.6.2 Betonprobekörper unter zyklischer Beanspruchung
7.6.3 Zugversuch an einem Stahldübel
8 Thermografische Signaturen typischer Konstruktionen
8.1 Wandkonstruktionen, Gebäudehülle
8.1.1 Altbau, teilweise mit innenseitiger Wärmedämmung
8.1.2 Altbauten mit punktueller Beheizung
8.1.3 Hinterlüftete Außenwandkonstruktionen
8.1.4 Innenwandkonstruktionen mit Bekleidungen
8.1.5 Großflächige Verglasungen
8.2 Sonstige Konstruktionen/Materialien
8.2.1 Thermografie von Kunststoffen – kritische Betrachtung
8.2.2 Thermografieanwendungen außerhalb des Bauwesens
9 Zusammenfassung und Kurzleitfaden der Thermogrammerstellung
9.1 Allgemeine Voraussetzungen
9.2 Durchführung der thermografischen Untersuchung
10 Anhang
10.1 Nomenklatur
10.2 Literaturverzeichnis
10.3 Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
"(...) Dieses nun schon in der 4. Auflage erscheinende Buch ist allen zu empfehlen, welche sich praktisch mit der Thermografie beschäftigen wollen. (...)." Prof. Dr. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2013), Heft 1, Seite 22
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad, Professor an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Universität Hannover, Vertreter der Fachgebiete Bauphysik, Holzbau und Bauwerkssanierung; Gesellschafter bei der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH; zahlreiche Veröffentlichungen und Forschungsarbeiten; Mitglied in Norm- und Sachverständigenausschüssen; ö.b.u.v. Sachverständiger für "Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz". Dr.-Ing. Torsten Richter, Oberingenieur am Institut für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover; ö.b.u.v. Sachverständiger für Feuchteschutz, Wärmeschutz mit Schwerpunkt Gebäudethermografie; Mitarbeit in Ingenieur- und Sachverständigenbüros in Berlin und Hannover.
Thermografie, Infrarotthermografie, Leitfaden, Grundlagenwissen, Vorschrift, Richtlinie, Norm, Bautechnik, Einsatzbereich, Praxisbeispiel, Thermogramm,
Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering
Theory, Application Areas, Practical Implementation
2021, 176 S., 209 col. illus. and 49 tab., Hardcover
Birkhäuser Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3094
2018, 131 S., 94 Abb. u. 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge zur Minimierung von elektromagnetischen Belastungen in Wohngebäuden
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 2
2008, 134 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Gesamtausgabe Teilbericht A bis D.
2004, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
IR-Thermografie im Bauwesen
Aufstellung eines Leitfadens zur Anwendung der Infrarotthermografie bei instationären Temperaturverhältnissen zur Feststellung versteckter Baufehler
Bau- und Wohnforschung
1999, 70 S., m. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauwerksdekontamination innerhalb des ehemaligen Versuchskernkraftwerks Jülich (kostenlos)
Bauportal, 2020
Vilser, Florian
Strahlenbelastung durch mineralische Baustoffe. Baustoffradiometrie (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Gritzki, Ralf; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Seifert, Joachim; Felsmann, Clemens
Experimentelle und numerische Untersuchung des Einflusses der Strahlungsasymmetrie auf die thermische Behaglichkeit am Beispiel temperierter Halbräume
Bauphysik, 2020
Uhlig, Walter-Reinhold; Ellinger, Marc
Die neue WTA-Arbeitsgruppe "Radon im Gebäudebestand" (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Ruhnau, Dagmar
Keine Panik. Umgang mit Radon nach dem aktualisierten Strahlenschutzgesetz
db Deutsche Bauzeitung, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler