
Schadensfälle an erdberührten Bauteilen
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover
2012, 112 S., 74 farb. Abb.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8688-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Schäden an erdberührten Bauteilen entstehen nicht nur durch mangelhafte Bauleistungen, sondern auch durch falsches Nutzerverhalten, Umwelteinflüsse, Alterung und Fremdeinwirkungen. Um Schäden zu vermeiden und damit auch Zeit, Kosten und Mühe zu sparen, werden in diesem Buch in 15 Praxisbeispielen die typischen Schadensschwerpunkte aufgezeigt und verdeutlicht. Eine prophylaktische Hilfestellung für die unterschiedlichen Bereiche des Planungs- und Bauprozesses werden dem Planer und Ausführenden angeboten.
Neben den allgemeinen Anforderungen aus dem konstruktiven Bereich - wie Gründung und Baugrund - und dem bauphysikalischen Bereich (Wärmedämmung, Bauteilanschluss, etc.) werden auch Anforderungen an Abdichtungen behandelt und auf rechtliche Aspekte eingegangen.
Wann liegt ein Mängelanspruch vor? Welche Normen und Regeln gelten? Wie kann ich Schäden vorbeugen? Jedem, der Antworten auf diese Fragen sucht, sei dieses Buch wärmstens empfohlen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Grundlagen
1.1 Allgemeine Anforderungen
1.2 Lastfälle
1.3 Abdichtungssysteme
1.4 Normen, Regeln und Merkblätter
2 Rechtliche Grundlagen
3 Schadensfälle
3.1 Mangelhafte Ausführung eines Kellers aus wasserundurchlässigem Beton
3.2 Mangelhafte Rampenabdichtung aufgrund Materialunverträglichkeit der eingesetzten Materialien
3.3 Fehlerhafte Ausführung einer Bauwerksabdichtung in der Fläche und im Anschluss an einen Anbau
3.4 Unzureichender Feuchteschutz eines unterkellerten Einfamilienhauses
3.5 Unsachgemäße Ausführung einer Bauwerksabdichtung mit KMB
3.6 Mangelhafter Anschluss einer Rohrdurchführung an die Bauwerksabdichtung
3.7 Unsachgemäße Ausführung einer Bauwerksabdichtung mit KMB und fehlender Anschluss an die Sohlplatte
3.8 Einbau eines ungeeigneten Betons für eine Sohlplatte in einem Stallgebäude
3.9 Fehlerhafte Abdichtung eines Gebäudesockels und Verwendung eines ungeeigneten Sockelputzes
3.10 Fehlende Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses gegen den Lastfall „drückendes Wasser“
3.11 Mangelhaft ausgeführte und ungeeignete nachträgliche Bauwerksabdichtung eines unterkellerten Gebäudes
3.12 Ungeeignete Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses infolge mangelhafter Dränung des Baugrundes
3.13 Fehlende Querschnittsabdichtung unter Kellerwänden und unzureichende Dränung bei einem Einfamilienhaus
3.14 Mangelhafte Vorbereitung des Untergrundes und unzureichende Durchtrocknung einer Bauwerksabdichtung mit KMB
3.15 Fehlende Wärmedämmung und unzureichende Bauwerksabdichtung eines nachträglich ausgebauten Kellergeschosses
4 Schadenprophylaxe
4.1 Untersuchungen und Nachweise
4.2 Planung
4.3 Ausschreibung
4.4 Ausführungsvorbereitung und Ausführung
4.5 Prüfung und Qualitätskontrollen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Das Institut für Bauforschung e. V. (IFB) aus Hannover wurde 1946 gegründet. Zu den Kernaufgaben des Instituts zählen, damals wie heute, die wissenschaftliche Forschung und deren Förderung auf den Gebieten Planung im Bauwesen, Baustoffe, Bauarten, Baubetrieb sowie Bauschäden und deren Ursachen.
Bauteil(erdberührt), Abdichtungsarbeit, Schadensfall, Schaden, Bauteil, Mängelanspruch, Nutzerverhalten, Umwelteinfluss, Alterung, Rechtsgrundlage, Schadensvermeidung, Praxisbeispiel,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Petscharnig, Florian
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Steinfurth, Angela
Holzbesiedelnde Pilze - ein Überblick
Bausubstanz, 2020
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler