Gebäudetrocknung in der Praxis
Michael Grübel
2., durchges. Aufl.
2013, 214 S., 61 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8815-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Das Buch beschreibt häufige, charakteristische und außergewöhnliche Schadensverläufe, bei denen Wasser oder Feuchtigkeit im Bereich von Dächern, Wänden, Zwischendecken oder Kellern für Unannehmlichkeiten sorgt.
Spannenden Erfahrungsberichten gleich, geben die einzelnen Schadenskapitel umfassend Einblick in Vorgehensweisen und Verfahren, die erfolgreich zur schnellen Erkundung und fachgerechten Behebung von Durchfeuchtungen, Schimmelbefall, Leckagen etc. angewandt wurden. Zahlreiche in die Fallbeschreibungen eingebettete Info-Kästen machen den Leser mit den unentbehrlichen Wissensgrundlagen vertraut: Bauphysikalische und feuchtigkeitstechnische Zusammenhänge, Baustoffeigenschaften und Materialverhalten, Schadensmechanismen sowie Möglichkeiten und Methoden der Trocknung werden präzise und allgemein verständlich erläutert.
Die weit reichenden Erfahrungen, die der Autor in dieses Buch einfließen lässt, helfen, ein Gespür dafür zu entwickeln, ob die in einem konkreten Schadensfall vorgeschlagenen Maßnahmen wirklich taugen, und besser beurteilen zu können, inwieweit Angebotspreise oder in Rechnung gestellte Beträge tatsächlich angemessen sind. So können zusätzlicher Ärger und unnötige Kosten vermieden werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Schäden im Dachbereich – Vier Fälle aus der Praxis
2.1 Die verschlungenen Wege des Wassers
2.2 Schimmel an Decke und Wänden
2.3 Polyurethan auf dem Flachdach
2.4 Das 35 Jahre alte Flachdach ist leck
3 Schäden an Wänden oder Zwischendecken – Dreizehn Fälle aus der Praxis
3.1 Wie viel und welche Trocknung brauchen Feuchträume?
3.2 Falsche Fährte Silberfischchen
3.3 Leitungswasserschaden – ist die Rechnung wirklich plausibel?
3.4 Wenn das Duschwasser »über die Ufer tritt«
3.5 Wenn im Kindergarten nicht nur die Kinder gedeihen
3.6 Die Rückkehr der Schimmelpilze
3.7 Klimawandel im Kinderzimmer
3.8 Drei Handwerker, drei Meinungen
3.9 Vor den Flammen gerettet, vom Wasser zerstört?
3.10 Wenn die Leitung zum wiederholten Male tropft und der Mieter tobt
3.11 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer
4 Schäden im Kellerbereich – Sechs Fälle aus der Praxis
4.1 Wasser-»Explosion« aus dem Heizkessel
4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall
4.3 Schimmel und durchnässter Boden im Souterrain
4.4 Geruchsbelästigungen aus der Wand
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur
5 Überprüfen Sie Ihr Wissen
Empfohlene und verwendete Fachliteratur
Verzeichnis der Infokästen
Stichwortverzeichnis
Danksagung
Wasserschaden, Wasserleitung, Leckage, Feuchtigkeitsschaden, Schadensfall, Schadensursache, Schadensbehebung, Fallbeispiel, Trocknungsverfahren, Trocknung, Trockenlegung, Schimmelbildung, Ausblühung, Flachdachschaden,
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2020, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2020, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden an Decken und Wänden
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2020, ca. 230 S., 81 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Dachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Flachdächern und geneigten Dächern
2., aktual. Aufl.
2020, ca. 100 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2019, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verschleiß von Kunststoffrasen. Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Austrags von Mikroplastik aus Kunststoffrasensystemen
Neue Landschaft, 2019
Felder, Walter
Unerwünscht verfärbt. Kalkausblühungen und Netzmittel- bzw. Additivauswaschungen auf stark farbigen Fassadenbeschichtungen
Der Bauschaden, 2019
Pilz, Achim; Steinki, Alfred
Versteckter Befall im Badezimmer. Praxisbeispiel
Ausbau + Fassade, 2019
Allmendinger, Thomas
Die Oberfläche der Oberfläche. Fünf Schadensbilder an der Beschichtung von Estrichen und Bodenbelägen
Der Bauschaden, 2019
Füg, Hans-Peter
Im Auge des Betrachters. Wie kann die visuelle Beurteilung von Oberflächen gelingen?
Der Bauschaden, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum