Lebensraum Schule
Raumkonzepte planen, gestalten, entwickelnHrsg.: Günther Opp, Angela Bauer
2., erw. u. aktual. Aufl.
2015, 336 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9419-6
Inhalt
Der Lebensraum Schule ist nicht nur eine Voraussetzung für das Wohlbefinden von Kindern, sondern auch für gelingende Lernprozesse. Aber was macht einen pädagogisch wertvollen Lebensraum aus? Wie kann eine gute Schule geplant, gestaltet und entwickelt werden?
Diesen Fragen wird in den Beiträgen dieses Fachbuches nachgegangen. Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen, sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagesschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, die Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
Die überarbeitete Auflage behandelt in einem zusätzlichen Beitrag die barrierefreie Ausführung von Schulräumen, und zeigt auf, dass Ganztagesschulen keineswegs teure Institutionen sein müssen und dass das Lernen und Lehren in einem Waldklassenzimmer das Umweltverständnis fördern kann.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Grundlegende Aspekte
Schule als Raum und Lebenswelt (Günther Opp)
Schule als Lebensraum – Reformpädagogische Impulse und schulpädagogische Perspektiven (Jörg-W. Link)
Schule als pädagogischer Raum – theoretische Überlegungen und praktische Konsequenzen (Angela Bauer)
Schulräume – Schulträume (Herbert Lutz)
Didaktisch-pädagogische Aspekte
Didaktik und Raum – Lernformen und Raumstrukturen (Nicola Unger und Angela Bauer)
Erziehung als Ortshandeln – Bauen für Geborgenheit (Bernd Albert und Eduard Wisgalla)
Die »Dinos« gestalten ihren Klassenraum Beispiel einer pädagogisch begründeten Klassenraumgestaltung an einer Förderschule (Jörg Jakobi und Renée Braun)
Konzeptionelle Überlegungen
»Bauliche Barrierefreiheit im Lebensraum Schule« (Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt)
Was Kunst kann – Schulen brauchen Künstler (Ute Reeh)
Lebens-, Bildungs- und Erfahrungsräume in der Ganztagsschule (Stefan Appel)
Flexible Lernraumgestaltung – Am Beispiel von Ganztagsschulen (Wilfried Buddensiek)
Das macht Schule – Schüler gestalten ihre Schule (Bernd Gebert und Günther Opp)
Praxiserprobte Gestaltungsbeispiele
Schulfreiräume nachhaltig gestalten (Florian Glowatz-Frei)
Auf zur Natur – Die Manzoschule nutzt ihre Möglichkeiten (Manzo-Waldtraum)
Alles im grünen Bereich! Pflanzen zur Gestaltung von Schule als Lebensraum (Elke Frenzel)
Licht für den Lebensraum Schule (Manfred Ross und Joachim Schmidberger)
Schulspeisung: Wie eine Schülerfirma auf Sankt Pauli Leib und Seele zusammen hält (Dörte Gebert)
Schule als sozialer Lern- und Erfahrungsraum (Günther Opp, Angela Bauer und Jana Teichmann)
Coda: Wie Schüler ihre Schule sehen
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Schule, Lebensraum, Raumkonzept, Planungsgrundlage, Pädagogik, Didaktik, Außenraum, Pausenhof, Raumwirkung, Klassenraum, Geborgenheit, Begrünung, Beleuchtung, Verpflegung, Gestaltungsbeispiel, Lernen, Lebensqualität,
Kunst und Bau
Der Neubau der FHS St. Gallen und die Kunst
2020, 200 S., 104 farb. u. 26 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen Raum
2019, 304 S., 150 farb. und 50 s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
30 Architekturwettbewerbe in der Schweiz 2001-2015
2., Aufl.
2018, 400 S., m. zahlr. zweifarb. Abb. 209 mm, Softcover
Hochparterre
Einfach komplex
Max Bill und die Architektur der HfG Ulm
2018, 650 S., 520 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 22 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 1990
1986, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kneippkindergarten in Walting
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Zettel, Barbara
Berlin Metropolitan School
Detail, 2021
Waldorfkindergarten in Landshut
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Schulcampus Bernhausen Filderstadt
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Brandstätter, Gerald
Fassade aus 1565 Terracotta Elementen. Schulanlage Grossmatt in Hergiswil
Fassade, Facade, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler