
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
Davide Cali, Florian Heesen, Tanja Osterhage, Rita Streblow, Reinhard Madlener, Dirk Müller
Hrsg.: pro:21 GmbH, Bonn
2016, 96 S., 43 Abb. u. 8 Tab. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9633-6
Inhalt
Ziel der Autoren ist es, diejenigen Faktoren einer energetischen Sanierung zu identifizieren und zu untersuchen, die das Energieverbrauchsverhalten der Bewohnerschaft bestimmen. So wurden Wirkungszusammenhänge zwischen verbauter Technik und Mensch beobachtet und ausgewertet. In dieser Publikation werden die Verhaltensweisen der Bewohner/innen energieeffizient sanierter Wohngebäude beschrieben und analysiert.
Zu Beginn wird der Rebound-Effekt als Grundlage der darauf folgenden Analysen eingeführt und definiert. Anschließend werden die Sanierungsvarianten sowie die Datenbasis aus dem Monitoring erläutert. Ergänzend werden die laut Norm zulässigen Bedarfsberechnungen hergeleitet und die verwendeten Energiekennzahlen vorgestellt. Anhand dieser Kennzahlen werden der reale Energieverbrauch der Gebäude und der Einfluss der Nutzenden ermittelt. Im Anschluss an die technische Auswertung des Nutzerverhaltens wird darauf aufbauend das Nutzerverhalten aus der Sicht der Bewohner/innen analysiert. Die so erfasste Wahrnehmung der Technik und des Nutzerverhaltens wird schließlich mit den Messdaten des Monitoring abgeglichen und bewertet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungen und Nomenklatur
Vorwort zur Schriftenreihe
1 Energieeffizienz vor dem Hintergrund des weltweit ansteigenden Primärenergieverbrauchs
2 Herleitung der Begriffsdefinitionen
2.1 Rebound-Effekt und Performance Gap
2.2 Wirkungsebene des Rebound-Effekts
3 Bewertungsmethoden
3.1 Bedarfsberechnungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV)
3.2 Energy Performance Gap und Primärenergieeinsparindex
4 Beschreibung des Feldversuchs
4.1 Gebäudebeschreibung
4.2 Die Sanierungsvarianten
4.3 Das Monitoring-System
4.4 Datenmanagement
5 Die Sicht der Bewohner/innen versus gemessener Energieverbrauch
5.1 Mikroökonomische Grundzusammenhänge des Energieverbrauchsverhaltens
5.2 Qualitative und quantitative Befragung der Bewohnerschaft
5.3 Ergebnisse der quantitativen Befragung per Fragebogen 50
5.4 Empfehlungen zum Bewohnerverhalten: Maßnahmen zur Minimierung des Rebound-Effekts
5.5 Zwischenfazit
6 Die Gebäude-Performance
6.1 Berechnete Energiebedarfswerte
6.2 Reale Wetterdaten
6.3 Gemessener Energieverbrauch der Gebäude
6.4 Fehlfunktionen der Anlagentechnik
6.5 Betrachtung des Nutzerverhaltens
6.6 Zwischenfazit
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
Stadtraum, Stadtteil, Stadtquartier, Entwicklungsplanung, Energetische Quartiersplanung, Energieeffizienz,
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
2016, 139 S., 97 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der energieeffiziente Universitätscampus
Pilotprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2016, 96 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetischer Stadtumbau
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg Grünbühl-Sonnenberg
2016, 135 S., 105 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nichttechnische Erfolgsfaktoren der Quartiersentwicklung
2016, 76 S., 48 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moldau-Philharmonie, Prag
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Landesgartenschau Rottweil 2028
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Nachtclub statt Museum. Wie sieht ein offener Zugang zur Architektur aus?
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Energiecampus "Ein Zukunftslabor für die Energiewende", Dortmund
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler