Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - VerstehenChristian Nocke
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9896-5
Inhalt
Wie gelingt es, gutes Hören für alle Menschen an jedem Ort zu ermöglichen? Welche Faktoren beeinflussen die Akustik eines Raumes? Der Autor gibt Antwort auf diese und viele weitere Fragen und vermittelt das Verständnis für die Zusammenhänge der Raumakustik. Er beschreibt die raumakustischen Grundlagen und Anforderungen und veranschaulicht, wie im Planungsprozess die oft vernachlässigten raumakustischen Gestaltungsmöglichkeiten Berücksichtigung finden. Dabei geht es insbesondere um Räume des Alltags, wie Schulen, Büros, Restaurants oder Mehrzweckhallen, in denen durch wirksame Maßnahmen die akustischen Bedingungen optimiert werden können. Eine Zusammenstellung von Materialdaten rundet das Buch ab.
Die überarbeitete Neuauflage wurde an die aktuellen Regelwerke (DIN 18041, VDI 2569, ASR A3.7) angepasst und durch weitere Projektbeispiele aus der Praxis ergänzt. Ein neues Kapitel widmet sich der Simulation von Schallausbreitung in Räumen zur Prognose raumakustischer Parameter.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorworte
1 Einführung
2 Allgemeine Begriffe der Akustik
2.1 Schalldruck, Schallpegel, Pegelrechnung
2.2 Frequenz, Tonhöhe, Wellenlänge
2.3 Wahrnehmung von Schall
2.4 Bewertung von Schall
3 Grundlagen der Raumakustik
3.1 Historischer (Literatur-)Rückblick
3.2 Schallausbreitung
3.3 Schall und Materialien – Absorption, Reflexion, Diffusion
3.4 Schallabsorber – Absorptionsgrade
3.4.1 Poröse Absorber
3.4.2 Resonanzabsorber
3.5 Messung akustischer Materialkennwerte
3.5.1 Kundtsches Rohr
3.5.2 Hallraum
3.5.3 Weitere Messverfahren
3.6 Kenngrößen der Schallabsorption
3.6.1 Äquivalente Absorptionsfläche
3.6.2 Bewerteter Schallabsorptionsgrad
3.6.3 NRC und SAA
3.6.4 Absorption von Einzelobjekten
3.6.5 Weitere Kenngrößen der Schallabsorption
4 Raumakustische Kenngrößen
4.1 Vorbemerkung – Raumgröße und Form
4.2 Nachhallzeit
4.3 Sprachverständlichkeit
4.4 Weitere Kenngrößen
4.5 Messung der raumakustischen Parameter
5 Anforderungen und Empfehlungen
5.1 Gesetzliche Grundlagen
5.2 Normen
5.2.1 DIN 18041 »Hörsamkeit in Räumen«
5.2.2 VDI 2569 »Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro«
5.3 Vorgaben aus dem Bereich Arbeitsschutz
5.3.1 ASR A3.7 »Lärm«
5.3.2 »TRLV Lärm 3« und weitere Vorgaben
5.4 Weitere Angaben und Empfehlungen
6 Raumakustische Planung
6.1 Planungsablauf
6.2 Klassisch: Sabinesche Nachhallformel
6.3 Planungsbeispiele
6.4 Grenzen und Erweiterungen der klassischen Betrachtung
6.5 Schallpegel im Raum
6.6 Schallabschirmung
6.7 Rechnergestützte Verfahren – Computersimulation
6.8 Raumakustik und HOAI
7 Beispiele aus der Beratungspraxis
7.1 Klassenräume
7.2 Büroräume
7.3 Mensa/Kantine
7.4 Restaurants
7.5 Pausenhalle
7.6 Sporthallen
7.7 Schwimmbäder
8 Anhang
8.1 Materialdaten
8.2 Literaturverzeichnis
8.3 Abkürzungsverzeichnis
8.4 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christian Nocke war nach dem Studium der Physik als Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik tätig. Im Jahr 2000 gründete er das Akustikbüro Oldenburg und leitete von 2001 bis 2004 die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Akustik – DEGA e.V. Als Fachplaner, ö. b. u. v. Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik und Berater begleitet er Produktentwicklungen und führt weltweit Schulungen und Vorträge durch. Im Jahr 2015 gründete er die Schall & Raum Consulting GmbH zur computergestützten Planung der Raumakustik von Büros. Weiterhin engagiert er sich in der nationalen und internationalen Normung u.a. als Obmann des DIN-Arbeitskreises zur Überarbeitung der DIN 18041 sowie in verschiedenen ISO-Gremien. Für seine Verdienste um die Normung der Raumakustik wurde er 2019 mit der Rudolf-Martin-Ehrenurkunde des NALS im DIN ausgezeichnet.
Raumakustik, Akustik, Hörsamkeit, Alltag, Planungsgrundlage, Grundlagenwissen, Kenngröße, Gesetzesgrundlage, Klassenraum, Büro, Kantine, Restaurant, Pausenhalle, Mehrzweckhalle,
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
2020, VI, 912 S., 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Mauerwerk-Kalender
Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz
2019, 700 S., 500 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Handbuch zu DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
Beuth Kommentar
Grundlagen - Anwendung - Kommentare
2019, 808 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein verspäteter Nachruf auf Prof.-Ing. Wolfgang Fasold
Bauphysik, 2020
Lieblang, Peter
Acoustic and environmental properties. An innovative concrete-wood composite ceiling for solid structures
BFT International, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Massivholzbauweise. Bauakustik
mikado plus, 2020
Tchorz, Jürgen; Gigla, Birger
"Die Bedeutung der Akustik für die Raumqualität wird gegenüber Form, Gestaltung oder Ausstattung deutlich unterschätzt". Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Hettler, Steffen
Die neue DIN 4109 aus rechtlicher Sicht. Bauakustik
Trockenbau Akustik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler