Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Demenzsensible Architektur.
Blick ins Buch

Demenzsensible Architektur.

Planen und Gestalten für alle Sinne

Birgit Dietz
2018, 247 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0032-6

Rezension [PDF]

Inhalt

Immer mehr Menschen werden immer älter. Mit dem Älterwerden gehen häufig kognitive Einschränkungen und demenzielle Erkrankungen einher. Für diese Menschen ist eine Architektur gefordert, die die Sinneseinschränkungen berücksichtigt und vor allem Sicherheit und Orientierung bietet.
Der Fokus des Buches liegt auf der besonders sorgfältigen Gestaltung der Lebensräume für ältere Menschen. Es werden zunächst die altersbedingten Beeinträchtigungen von Körper und Geist ausführlich erläutert und daraus folgernd die möglichen baulichen Maßnahmen zur Unterstützung beschrieben. Mithilfe vieler Praxisbeispiele aus dem häuslichen Umfeld, aus Pflegeheimen und Krankenhäusern gibt das Buch Planern und Architekten sowie allen Interessierten ganz konkrete Empfehlungen und Planungshinweise an die Hand.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

2 Einschränkungen im Alter

2.1 Kompetenzverlust und Kompetenzerhalt bei körperlichen Einschränkungen

2.2 Kompetenzverlust und Kompetenzerhalt bei kognitiven Veränderungen und Demenz

3 Einschränkungen und Möglichkeiten zur Unterstützung im Bereich des Gedächtnisses

3.1 Kognitive Veränderungen im Alter

3.2 Die selektive Optimierung

3.3 Das »Intelligenzkonto«

3.4 Formen und Schweregrade von Demenz

3.5 Unterstützung im Bereich des Gedächtnisses

4 Einschränkungen und Möglichkeiten zur Unterstützung im Bereich der Sinne

4.1 Sehen – die optische Wahrnehmung

4.1.1 Einschränkungen

4.1.2 Unterstützung im Bereich des Sehens

4.1.3 Unterstützung des Tag-Nacht-Rhythmus

4.2 Hören – die auditive Wahrnehmung

4.2.1 Einschränkungen

4.2.2 Unterstützung im Bereich des Hörens

4.3 Tasten – die taktile und haptische Wahrnehmung

4.3.1 Einschränkungen

4.3.2 Unterstützung im Bereich des Tastens

4.4 Riechen und Schmecken – die olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung

4.4.1 Einschränkungen

4.4.2 Unterstützung im Bereich des Riechens

5 Praxisbeispiele

5.1 Äußere Erschließung

5.2 Haupteingang und Vorzone

5.3 Vorraum, Foyer und innere Erschließung

5.4 Private Räume

5.5 Sanitärräume, Toiletten

5.6 Ausstattung, Möblierung

5.7 Freibereiche

5.8 Alters- und demenzsensible Krankenhäuser

5.8.1 Ankommen

5.8.2 Auf Station

5.8.3 Patientengärten und andere Freibereiche

5.8.4 Orientierung und Wayfinding im Krankenhaus

6 Ausblick

6.1 Unterschiedliche Lösungsansätze

6.2 Herausforderungen

6.3 Perspektivwechsel

Epilog

Dank

Anhang

Literaturverzeichnis

Bildnachweis

Stichwortverzeichnis

Rezensionstext

»(…)Das Buch verdeutlicht die Wechselbeziehungen zwischen der gebauten Umgebung und uns Menschen und hilft, deren oft unterschätzten Einfluss besser zu verstehen. Jeder Planer, der mehr über die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen lernen möchte, sollte dieses Buch lesen, um im Gestaltungsprozess darauf reagieren zu können. Es ist zudem sorgfältig recherchiert, leicht nachvollziehbar und lässt, für zusätzliche Hintergrundinformationen verschiedene Experten zu Wort kommen, auch Betroffene.Diese Planungshilfe bietet im Büroalltag für uns Architekten ein sehr anschauliches und wertvolles Nachschlagewerk, das mit vielen Praxisbeispielen und Abbildungen Einblicke und Anwendungsbeispiele zu den verschiedenen Themen im Gesundheitsbau gibt!(…)«
Eva Henrich (MArch, EDAC), 01. Februar 2019

»(…) Das Buch ist uneingeschränkt allen zu empfehlen, die sich mit der Planung und Gestaltung von Architektur für ältere Menschen beschäftigen (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 141«

»Das Buch richtet sich an eine multiprofessionelle Leserschaft. So können sowohl Architekten wie Pflegekräfte vielfältige Kenntnisse über die Gestaltung von Wohnbereichen für Menschen mit Einschränkungen jeglicher Art erwerben.«
»Das Buch erfüllt die Funktion eines Lehrbuches und vermittelt was man zusammenfassend einen klinischen Blick für die Person-Umwelt-Interkation nennen kann.«
»Dass die Autorin, Dr. Ing. Birgit Dietz, auch als Dozentin tätig ist, schlägt sich in der gelungenen didaktischen Gestaltung des Buches nieder, die den Leser an vielen Stellen einlädt, sich an eigenes Erleben zu erinnern bzw. bestimmte Experimente nachzuvollziehen.«
Dip. Päd. Otto Inhester, Dialog- und Transferzentrum Demenz, Universität Witten/Herdecke, November 2018

Autoreninfo

Dr. Ing. Birgit Dietz, Architektin.
Birgit Dietz beschäftigt sich seit ihrer Promotion 1994 mit Themen des Gesundheitswesens und lehrt seit 2008 an der TU München das Fach »Krankenhausbau und Bauten des Gesundheitswesens« an der Fakultät für Architektur sowie »Architektur für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Menschen mit Demenz« an der Fakultät für Medizin.
2012 begann sie mit dem Aufbau des Bayerischen Instituts für alters- und demenzsensible Architektur. Sie arbeitet in der Produktentwicklung, hält Seminare und engagiert sich für die Etablierung baulicher Richtlinien in verschiedenen Gremien.

Publikationslisten zum Thema:
Planungsgrundlage, Alter Mensch, Altersgerechtes Bauen, Barrierefreies Bauen, Behindertengerechtes Bauen, Demenz, Praxishinweis, Praxisbeispiel, Entwurfskonzept, Materialwahl, Raumwirkung, Psychologie, Zukunftsaufgabe,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Service-Wohnen für Senioren
Claudia Kempf
Service-Wohnen für Senioren
Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
2015, xxxviii, 644 S., 75 SW-Abb., 127 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin untersucht das Service-Wohnen für Senioren - auch geläufig unter dem Begriff betreutes Wohnen - unter dem Gesichtspunkt des Dienstleistungsmanagements. Ein Fokus wird in diesem Kontext auf die Variablen Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance, als eine freiwillig durch den Kunden erbrachte Leistung, sowie Preisfairness, gelegt. Die empirische Untersuchung wird mit zwei Probandengruppen durchgeführt - den Bewohnern und Interessenten, welche noch nicht in einem betreuten Wohnen leben. Anhand der Conjoint-Analyse werden die Leistungsangebote von betreuten Wohnanlagen untersucht, um so die relativen Wichtigkeiten der Eigenschaftsausprägungen zu ermitteln. In einem Kausalmodell werden u.a. die Variablen Customer Voluntary Performance und Preisfairness untersucht, um die Wirkbeziehungen untereinander und mit anderen Variablen, wie Social-Emotional Support und Instrumental Support, abzubilden.


Das demenzgerechte Heim
Christoph Held, Doris Ermini-Fünfschilling
Das demenzgerechte Heim
Lebensraumgestaltung, Betreuung und Pflege für Menschen mit Alzheimerkrankheit
2., Aufl.
2005, 226 S., 9 fig., 9 tab. 19,5 cm, Softcover
Karger
 
 
Die verschiedenen Aspekte der Tätigkeiten in einem demenzgerechten Heim haben alle ein gemeinsames Ziel: bestmögliche Lebensqualität für die Demenz betroffenen Menschen im Heim. Die zugrunde liegende Pflegephilosophie ist, dass jeder Schweregrad der Alzheimerdemenz eine spezifische Betreuung und eine entsprechend angepasste Umgebung fordert. Was das konkret bedeutet, ist im vierten und wichtigsten Teil des Buches dargestellt. Für drei Phasen im Demenzverlauf werden, von der Pflegephilosophie bis zur Küche und Hauswirtschaft, alle wichtigen Aspekte der Heimbetreuung und Heimgestaltung vorgestellt. Die wesentlichen Instrumente zur Erfassung des Schweregrads der Krankheit und der Alltagsbeeinträchtigungen sind im Anhang aufgeführt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Nicole Rose, Stefanie Richter
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen.


Soziale und medizinische Prophylaxe am Beispiel eines Seniorenwohnheimes, Altensitz Lichtenstein. Tl.1. Pensionistenwohnheim Liechtenstein - Zwischenergebnisse einer sozialwissenschaftlich-medizinischen Begleitstudie. Tl.2. Forschungsbericht Seniorenwohns. itz Liechtenstein und Probleme aelterer Menschen in Wien
Anton Amann, Martin Friedrich, Albert Kaufmann, Gilbert Norden
Soziale und medizinische Prophylaxe am Beispiel eines Seniorenwohnheimes, Altensitz Lichtenstein. Tl.1. Pensionistenwohnheim Liechtenstein - Zwischenergebnisse einer sozialwissenschaftlich-medizinischen Begleitstudie. Tl.2. Forschungsbericht Seniorenwohns. itz Liechtenstein und Probleme aelterer Menschen in Wien
1986, 330 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Wohnbaugenossenschaft "Austria AG" hat beim Bau des Seniorensitzes Schloss Liechtenstein eine Reihe baulicher und einrichtungsmaessiger Vorkehrungen getroffen, die spezielle Beduerfnisse aelterer Bewohner beruecksichtigen. Es lag deshalb nahe, diesen Bau mit einer medizinisch-soziologischen Studie zu begleiten. In Anbetracht der bereits erwaehnten Forschungsluecke entstand eine Projektkonzeption, in der eine moeglichst umfassende Analyse der mit der Uebersiedlung von einer Privatwohnung in ein Pensionistenwohnheim verbundenen Vorgaenge, Probleme und Auswirkungen auf wichtige Verhaltensgewohnheiten und auf die subjektiven und objektiven Gegebenheiten des Gesundheitszustandes und der allgemeinen Lebenszufriedenheit vorgesehen war. Anhand eines mit einigen besonders auf die Beduerfnisse aelterer Menschen abgestimmte Ausgestaltung versehenen Wohnheimtypes sollte der umschriebene Problemkreis beschrieben und analysiert werden. Die Projektkonzeption, die Ende 1977 erstellt wurde, ging also von der Annahme einer in den wichtigsten Zielsetzungen funktionierenden Einrichtung aus, hatte nicht zum Ziel zur eigentlichen Planung und Organisation des Wohnheimes beizutragen, sondern sollte im Sinne einer Begleit- und Bewertungsstudie dazu beitragen, was kuenftig bei der Gestaltung derartiger Sonderwohnformen fuer aeltere Menschen besser gemacht werden koennte. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ackermann, Matthias
Normal, nicht normiert. Alterswohnen in die Gesellschaft integrieren
Werk Bauen + Wohnen, 2019
Peickert, Björn
Öffnung des Pflegeinvestmentmarktes: Neue Wettbewerber für institutionelle Anleger
Immobilien & Finanzierung, 2018
Bekel, Gerd
Steigerung der Lebensqualität. Biologisch Wirksames Licht in zwei Pflegezentren
Licht, 2017
Göbell, Johannes
Ingenieurmäßige Kennzahlen zum Brandschutz in Behinderteneinrichtungen. Vorstellung eines Verfahrens zur Beurteilung der Räumungssituation
s+s Report, 2017
Vogler, Hans-Jörg
Feuerlöschanlagen in Pflegeeinrichtungen. Demografie verändert auch den Brandschutz (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2016

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler