Demenzsensible Architektur.
Planen und Gestalten für alle SinneBirgit Dietz
2018, 247 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0032-6
Rezension [PDF]
Inhalt
Immer mehr Menschen werden immer älter. Mit dem Älterwerden gehen häufig kognitive Einschränkungen und demenzielle Erkrankungen einher. Für diese Menschen ist eine Architektur gefordert, die die Sinneseinschränkungen berücksichtigt und vor allem Sicherheit und Orientierung bietet.
Der Fokus des Buches liegt auf der besonders sorgfältigen Gestaltung der Lebensräume für ältere Menschen. Es werden zunächst die altersbedingten Beeinträchtigungen von Körper und Geist ausführlich erläutert und daraus folgernd die möglichen baulichen Maßnahmen zur Unterstützung beschrieben. Mithilfe vieler Praxisbeispiele aus dem häuslichen Umfeld, aus Pflegeheimen und Krankenhäusern gibt das Buch Planern und Architekten sowie allen Interessierten ganz konkrete Empfehlungen und Planungshinweise an die Hand.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Einschränkungen im Alter
2.1 Kompetenzverlust und Kompetenzerhalt bei körperlichen Einschränkungen
2.2 Kompetenzverlust und Kompetenzerhalt bei kognitiven Veränderungen und Demenz
3 Einschränkungen und Möglichkeiten zur Unterstützung im Bereich des Gedächtnisses
3.1 Kognitive Veränderungen im Alter
3.2 Die selektive Optimierung
3.3 Das »Intelligenzkonto«
3.4 Formen und Schweregrade von Demenz
3.5 Unterstützung im Bereich des Gedächtnisses
4 Einschränkungen und Möglichkeiten zur Unterstützung im Bereich der Sinne
4.1 Sehen – die optische Wahrnehmung
4.1.1 Einschränkungen
4.1.2 Unterstützung im Bereich des Sehens
4.1.3 Unterstützung des Tag-Nacht-Rhythmus
4.2 Hören – die auditive Wahrnehmung
4.2.1 Einschränkungen
4.2.2 Unterstützung im Bereich des Hörens
4.3 Tasten – die taktile und haptische Wahrnehmung
4.3.1 Einschränkungen
4.3.2 Unterstützung im Bereich des Tastens
4.4 Riechen und Schmecken – die olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung
4.4.1 Einschränkungen
4.4.2 Unterstützung im Bereich des Riechens
5 Praxisbeispiele
5.1 Äußere Erschließung
5.2 Haupteingang und Vorzone
5.3 Vorraum, Foyer und innere Erschließung
5.4 Private Räume
5.5 Sanitärräume, Toiletten
5.6 Ausstattung, Möblierung
5.7 Freibereiche
5.8 Alters- und demenzsensible Krankenhäuser
5.8.1 Ankommen
5.8.2 Auf Station
5.8.3 Patientengärten und andere Freibereiche
5.8.4 Orientierung und Wayfinding im Krankenhaus
6 Ausblick
6.1 Unterschiedliche Lösungsansätze
6.2 Herausforderungen
6.3 Perspektivwechsel
Epilog
Dank
Anhang
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
»(…)Das Buch verdeutlicht die Wechselbeziehungen zwischen der gebauten Umgebung und uns Menschen und hilft, deren oft unterschätzten Einfluss besser zu verstehen. Jeder Planer, der mehr über die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen lernen möchte, sollte dieses Buch lesen, um im Gestaltungsprozess darauf reagieren zu können. Es ist zudem sorgfältig recherchiert, leicht nachvollziehbar und lässt, für zusätzliche Hintergrundinformationen verschiedene Experten zu Wort kommen, auch Betroffene.Diese Planungshilfe bietet im Büroalltag für uns Architekten ein sehr anschauliches und wertvolles Nachschlagewerk, das mit vielen Praxisbeispielen und Abbildungen Einblicke und Anwendungsbeispiele zu den verschiedenen Themen im Gesundheitsbau gibt!(…)«
Eva Henrich (MArch, EDAC), 01. Februar 2019
»(…) Das Buch ist uneingeschränkt allen zu empfehlen, die sich mit der Planung und Gestaltung von Architektur für ältere Menschen beschäftigen (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 141«
»Das Buch richtet sich an eine multiprofessionelle Leserschaft. So können sowohl Architekten wie Pflegekräfte vielfältige Kenntnisse über die Gestaltung von Wohnbereichen für Menschen mit Einschränkungen jeglicher Art erwerben.«
»Das Buch erfüllt die Funktion eines Lehrbuches und vermittelt was man zusammenfassend einen klinischen Blick für die Person-Umwelt-Interkation nennen kann.«
»Dass die Autorin, Dr. Ing. Birgit Dietz, auch als Dozentin tätig ist, schlägt sich in der gelungenen didaktischen Gestaltung des Buches nieder, die den Leser an vielen Stellen einlädt, sich an eigenes Erleben zu erinnern bzw. bestimmte Experimente nachzuvollziehen.«
Dip. Päd. Otto Inhester, Dialog- und Transferzentrum Demenz, Universität Witten/Herdecke, November 2018
Autoreninfo
Dr. Ing. Birgit Dietz, Architektin.
Birgit Dietz beschäftigt sich seit ihrer Promotion 1994 mit Themen des Gesundheitswesens und lehrt seit 2008 an der TU München das Fach »Krankenhausbau und Bauten des Gesundheitswesens« an der Fakultät für Architektur sowie »Architektur für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Menschen mit Demenz« an der Fakultät für Medizin.
2012 begann sie mit dem Aufbau des Bayerischen Instituts für alters- und demenzsensible Architektur. Sie arbeitet in der Produktentwicklung, hält Seminare und engagiert sich für die Etablierung baulicher Richtlinien in verschiedenen Gremien.
Planungsgrundlage, Alter Mensch, Altersgerechtes Bauen, Barrierefreies Bauen, Behindertengerechtes Bauen, Demenz, Praxishinweis, Praxisbeispiel, Entwurfskonzept, Materialwahl, Raumwirkung, Psychologie, Zukunftsaufgabe,
Service-Wohnen für Senioren
Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
2015, xxxviii, 644 S., 75 SW-Abb., 127 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Das demenzgerechte Heim
Lebensraumgestaltung, Betreuung und Pflege für Menschen mit Alzheimerkrankheit
2., Aufl.
2005, 226 S., 9 fig., 9 tab. 19,5 cm, Softcover
Karger
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Soziale und medizinische Prophylaxe am Beispiel eines Seniorenwohnheimes, Altensitz Lichtenstein. Tl.1. Pensionistenwohnheim Liechtenstein - Zwischenergebnisse einer sozialwissenschaftlich-medizinischen Begleitstudie. Tl.2. Forschungsbericht Seniorenwohns. itz Liechtenstein und Probleme aelterer Menschen in Wien
1986, 330 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Normal, nicht normiert. Alterswohnen in die Gesellschaft integrieren
Werk Bauen + Wohnen, 2019
Peickert, Björn
Öffnung des Pflegeinvestmentmarktes: Neue Wettbewerber für institutionelle Anleger
Immobilien & Finanzierung, 2018
Bekel, Gerd
Steigerung der Lebensqualität. Biologisch Wirksames Licht in zwei Pflegezentren
Licht, 2017
Göbell, Johannes
Ingenieurmäßige Kennzahlen zum Brandschutz in Behinderteneinrichtungen. Vorstellung eines Verfahrens zur Beurteilung der Räumungssituation
s+s Report, 2017
Vogler, Hans-Jörg
Feuerlöschanlagen in Pflegeeinrichtungen. Demografie verändert auch den Brandschutz (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2016
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler