Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr EnergieeffizienzThomas Königstein
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0370-9
Inhalt
Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet.
Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um mindestens 55 Prozent sinken, bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral werden. Ziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Mit dem Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder einer entsprechenden Sanierung werden Emissionen des Klimakillers CO2 reduziert bzw. vermieden.
Dieses Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser produktneutrale, unabhängige Informationen an die Hand gibt, um bei seinem Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können.
Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung regenerativer Energien - ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Behaglichkeit – Wohlfühlen mit Komfort
1.1 Raumluftqualität
1.2 Raumklima
2 Bauphysik zum Anfassen
2.1 Leistung und Verbrauch (kW und kWh)
2.2 Temperatur (K)
2.3 Wärmeleitfähigkeit
2.4 Wärmedurchgangskoeffizient: U-Wert [W/(m2K)]
2.5 Spezifische Wärmekapazität
2.6 Wasserdampfdiffusion
3 Bau- und Wärmedämmstoffe
3.1 Mauersteine für die Außenwand
3.2 Holzbau und Holzwerkstoffe
3.3 Wärmedämmstoffe
3.3.1 Nenn- und Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit
3.3.2 Wärmedämmstoffe im Detail
3.3.3 Sommerlicher Wärmeschutz
3.3.4 Schallschutz
3.3.5 Brandschutz
4 Wo dämme ich wie und wie viel?
4.1 Die Außenwand: Das ‚falsche’ Hauptthema
4.1.1 Innendämmung
4.1.2 Kerndämmung
4.1.3 Wärmedämmputz
4.1.4 Außendämmung
4.1.5 Fazit und Empfehlung
4.1.6 Transparente Wärmedämmung
4.2 Dach
4.2.1 Ausgangslage
4.2.2 Zwischensparren-Dämmung
4.2.3 Aufsparren-Dämmung
4.2.4 Kombinations-Dämmung
4.2.5 Unbelüftetes Flachdach
4.2.6 Oberste Geschossdecke
4.3 Kellerdecke und Bodenplatte
4.4 Wärmeschutz – wie viel und was?
5 »Atmende Wände?«
6 Wärmebrücken
7 Fenster und Türen
7.1 Fenster-U-Wert (Uw)
7.2 Verglasung
7.3 Glas-Abstandhalter
7.4 Gesamtenergiedurchlassgrad g
7.5 Fensterrahmen
7.6 Fensterarten
7.7 Rollladen und Co.
7.8 Dachfenster
7.9 Fazit und Empfehlung
7.10 Türen (UD)
8 Luft- und Winddichtheit
8.1 Winddichtung
8.2 Luftdichtung (Dampfbremse)
8.3 Der Drucktest (Blower-Door)
9 Lüftung
9.1 Lüften und Energiesparen
9.2 Fenster-Lüftung (Zufallslüftung)
9.3 Kontrollierte (Bedarfs-)Lüftung
9.3.1 Dezentrale Lüftungsanlagen
9.3.2 Zentrale Lüftungsanlagen
9.3.3 Fazit und Empfehlung
10 Gebäude-Dämmstandards
10.1 Gesetzgebung und Politik
10.2 Energetische Gebäudeplanung
10.2.1 Standortplanung
10.2.2 Kompaktheit (A/V-Verhältnis)
10.2.3 Potenziale solarer Gewinne
10.3 KfW-Effizienzhaus-Standard
10.4 Passivhaus-Standard
11 Heizungsanlagen
11.1 Warmwasser-Pumpenheizung
11.2 Energieträger
11.3 Heizkessel
11.3.1 Heizlastberechnung (Gebäude)
11.3.2 Öl- und Gasheizung
11.3.3 Holzheizung
11.4 Abgasleitung/ Kamin/Schornstein
11.5 Braucht wirklich jedes Haus seinen eigenen Kessel?
11.6 Blockheizkraftwerk (BHKW)
11.7 Wärmepumpe (WP)
12 Heizflächen/Wärmeverteilung
12.1 Rohrnetz (Wärmeverteilung)
12.2 Steuerung/Regelung
12.3 Heizflächen
12.3.1 Heizlastberechnung (Raum)
12.3.2 Niedertemperatursystem
12.3.3 Kompaktheizflächen (Heizkörper) .
12.3.4 Flächenheizungen
12.4 Hydraulischer Abgleich
12.5 Umwälzpumpe
13 Warmwasser
14 Thermische Solaranlagen
14.1 Kollektor
14.2 Die Solaranlage – mehr als ein Kollektor
14.3 Solarspeicher
14.4 Heizungsunterstützung
15 Anhang
15.1 Tabellen/Umrechnungen
15.2 Quellenverzeichnis
15.3 Stichwortverzeichnis
Exkurse
Radon
Schadstoffarme Planung
U-Wert-Berechnung
»Klimakiller« Beton
Sinn von Wärmedämmung
Nachhaltiges Bauen
Alte Bau- und Wärmedämmstoffe
Innen- oder Außendämmung?
Wärmedämmung führt zu Schimmel?
Uw-Wert-Berechnung
Berechnung Luftwechselrate n (T1)
Berechnung Luftwechselrate n (T2)
Ökodesign-Richtlinie
Heizlastberechnun9 bis heute
Lärm von Luft-Wasser-WP
Dämmung der Rohrleitung
Flinke Heizungsregelung
Rezensionstext
„(…) Die vorliegende Publikation ist ein kompetenter Ratgeber über das energiesparende Bauen und Sanieren, welcher uneingeschränkt allen empfohlen werden kann, welche sich (…) über diese Fragen informieren wollen. (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2019), Heft 3, Seite 139
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Thomas Königstein, geboren 1957, Zimmermann, Bauingenieur, 1987 bis 1992 und seit 2000 selbstständig als unabhängiger Energieberater mit dem Schwerpunkt KMU- und Privathaus-Beratung und der Weiterbildung von Fachleuten, 1992 bis 2000 Bereichsleiter „Consulting/Kommunalangebote“ bei der Energieagentur hessenENERGIE in Wiesbaden, seit 2015 Klimaschutzmanager der Stadt Brackenheim mit dem Schwerpunkt Kommunales Energiemanagement.
Energiesparendes Bauen, Ratgeber, Bauherrenratgeber, Behaglichkeit, Baustoffwahl, Dämmstoff, Dämmtechnik, Luftdichtheit, Fenster, Rollladen, Lüftung, Heizung, Warmwasserbereitung, Solaranlage, Stromverbrauch, Energieeffizienz, Energieeinsparverordnung, Energieausweis, GEG, GebäudeEnergieGesetz,
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Knapp, knapp, knapp! (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Lemaitre, Christine; Hettinger, Pia
Runter mit den grauen Bauemissionen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Raven, Christine von; Walther, Christoph
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Neue Förderbedingungen ab 2023. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde zum Jahresbeginn erneut angepasst. Teil I: Kesseltausch
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Wolf, Caroline; Bausch, Martin; Walcher, Christoffer
Das Beste aus drei Welten. Holzhybridbau
GEG Baupraxis, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler