Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und FeuchteschutzesThomas Duzia, Norbert Bogusch
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0419-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Mit dem Grundlagenwerk »Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden.
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch die Themenbereiche Energieeinsparverordnung und luftdichtes Bauen wurden um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe ergänzt. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
2.1 DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
2.2 Wärmeschutzverordnung – WSchV
2.3 Energieeinsparverordnung – EnEV
2.3.1 Verbrauchsausweis zur EnEV
2.3.2 Bedarfsausweis zur EnEV
2.3.3 DIN V 18599
2.3.4 Die Zonierung von Nichtwohngebäuden
2.3.5 Sonderfälle und Probleme zur Auslegung nach EnEV
2.3.6 Verordnung zur Umsetzung der Energieeinsparverordnung – EnEV-UVO
2.4 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG
2.5 Europäische Union – Richtlinie der Gesamteffizienz von Gebäuden
2.6 Entwicklung der Anforderungen an den Wärmeschutz
2.7 Anforderungen aus der EnEV 2014: Fassung 2016
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
3.1 Energie
3.2 Einheiten und physikalische Größen
3.3 Allgemeine Begriffe der Wärmelehre
3.3.1 Wärmeleitfähigkeit λ
3.3.2 Wärmedurchlasswiderstand R
3.3.3 Wärmeübergangswiderstand und Wind
3.3.4 Wärmestromdichte q, Wärmestrom und Isotherme
3.3.5 U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient
3.3.6 Der k-Wert
3.3.7 Wärmemenge Q oder spezifische Wärmekapazität c
3.3.8 Der Wärmeeindringkoeffizient b und die Kontakttemperatur
3.3.9 Emissionsgrad ε
3.4 Mechanismen des Wärmetransports
3.4.1 Wärmestrahlung
3.4.2 Konvektion
3.4.3 Wärmeleitung
4 Energetischer Wärmeschutz
4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
4.1.1 Wohngebäude
4.1.2 Nichtwohngebäude
4.1.3 Bestandsbauten und Denkmäler
4.2 Die energetische Bewertung der Hüllfläche
4.2.1 Transmissionswärmeverluste H'T
4.2.2 Der Fx-Temperatur-Korrekturfaktor
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
4.3.1 Randbedingungen der Wärmebrückenbetrachtungen
4.3.2 Arten der Wärmebrücke
4.3.3 Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2
4.3.4 Thermische Trennungen
4.3.5 Wärmeverluste gegen Erdreich
4.4 Luftdichtheit und Wärmeschutz
4.4.1 Luftdichtheitskonzept
4.4.2 Verarbeitung und Anschlüsse von Folien
4.4.3 Luftdichte Anschlüsse von Fensterkonstruktionen
4.4.4 Luftdichtheit von üblichen Baumaterialien
4.4.5 Luftdichtheitsmessungen nach »Blower-Door-Messverfahren«
4.5 Thermografie
5 Rechenverfahren und Nachweise
5.1 Beispiele zu U-Wert-Berechnungen
6 Hygienischer Wärmeschutz
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
6.1.1 Grundlagen zur Bewertung
6.1.2 Grenzwerte von Oberflächentemperaturen
6.1.3 Vermeidung von Schimmelwachstum
6.1.4 Sporengehalt, Indikatoren und gesundheitliche Risiken
6.1.5 Bewertung des Befalls
6.1.6 Ablauf der Untersuchungen
6.1.7 Einfluss des pH-Werts auf das Schimmelpilzwachstum
6.1.8 Sanierungsmaßnahmen
6.1.9 Rechnerische Nachweise nach DIN 4108-2
6.1.10 Sorptionsfähigkeit von Baustoffen – Die Ausgleichsfeuchte
6.1.11 Nutzerverhalten und Raumluftfeuchte
6.1.12 Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
6.1.13 Sommerkondensat
6.2 Behaglichkeit
6.2.1 Luftfeuchtigkeit und Behaglichkeit
6.2.2 Wärmeableitung über den Fußboden
6.2.3 Asymmetrische Strahlungstemperatur
6.2.4 Zugerscheinung an Wänden
6.2.5 Der Prozentsatz der Unzufriedenen (PPD)
7 Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden
8 Feuchteschutz
8.1 Feuchteschutz nach DIN 4108-3
8.2 Feuchteschutz nach DIN EN ISO 13788
8.3 Grundlagen zum Glaser-Nachweis
8.3.1 Randbedingungen Winter und Sommer
8.3.2 Beispiele
8.3.3 Feuchteschutz und Tauwasser
8.3.4 Trocknungsverhalten
8.4 Schutz der Konstruktion
8.4.1 Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl ?
8.4.2 sd-Wert
8.5 Konstruktionen und Nachweise
8.5.1 Nachweisfreie Wandkonstruktionen
8.5.2 Nachweisfreie Bodenplatten
8.5.3 Nachweisfreie Dachkonstruktionen
8.5.4 Feuchteschutz und Fenster
8.5.5 Feuchteschutznachweise bei Gründächern
8.6 Hinterlüftete Bauteile
8.7 Feuchteschutz bei Holzkonstruktionen
8.8 Feuchteschutz bei Stahlkonstruktionen
8.9 Mechanismen der Aufnahme von Feuchtigkeit
8.9.1 Adsorption
8.9.2 Absorption
8.9.3 Desorption
8.9.4 Ausgleichsfeuchte
9 Sommerlicher Wärmeschutz
9.1 Nachweispflicht nach DIN 4108-2
9.2 Nachweisfreie Räume
9.3 Grundlagen der Berechnung
9.3.1 Sommerklimaregionen
9.3.2 Sonneneintragskennwert s
9.3.3 Gesamtenergiedurchlass gtot
9.3.4 Sonnenschutzverglasung
9.3.5 Abminderungsfaktor FC und Teilbestrahlungsfaktor Fs
9.3.6 Ausrichtung des Gebäudes
9.3.7 Konstruktionsart und nächtliches Lüften
9.3.8 Beispiel: Berechnung Sonneneintragskennwert
9.4 Das Klima der Wände
9.4.1 Individuelles Wohlbefinden
10 Typische bauliche Problemfelder und Schadensbilder
10.1 Grundlagen zur Dämmung
10.2 Außendämmung
10.2.1 Algen-, Pilzbefall und gedämmte Fassaden
10.2.2 Algen und Pilze
10.2.3 Biozide
10.2.4 Dämmung und Brandschutz
10.3 Innendämmung
10.4 Dämmung gegen Erdreich
10.5 Solare Erwärmung von Bauteilen
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
10.6.1 Baufeuchte
10.6.2 Ausgleichsfeuchte
10.6.3 Porensysteme und ihre Eigenschaften
10.6.4 Mauerwerk
10.6.5 Porenbeton
10.6.6 Auswirkungen der Trocknungsprozesse auf Holzbauteile
11 Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz
12 Quellen, Sachregister, Abbildungen
12.1 Literaturverzeichnis
12.2 Normenverzeichnis
12.3 Verordnungen und Vorschriften
12.4 Abbildungsverzeichnis
12.5 Akronyme
12.6 Sachregister
Rezensionstext
Das Grundlagenwerk "Basiswissen Bauphysik" verbindet die Grundkenntnisse und Begrifflichkeiten der Bauphysik mit der Praxis. Es schlägt einen Bogen von den Anfängen der Wärmelehre, über die geltenden Regelwerke und Normen bis hin zum energiesparenden Bauen und den zukünftigen Anforderungen an den Wärmeschutz. Das Verständnis und die Bewertung von bauphysikalischen Erscheinungen im Alltag stehen dabei im Vordergrund. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden. Mirko Reich Fachverband Schreinerhandwerk Bayern in MASSSTAB AUSGABE 02 | 2021
Autoreninfo
Thomas Duzia, Dr.-Ing. Architekt, nach langjähriger Tätigkeit als Projektleiter in einem Architekturbüro arbeitet er heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal im Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion, Bauphysik und Holzbau im FB D - Bauingenieurwesen. Darüber hinaus ist er staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV), Mitglied im Normenausschuss Bauwesen - NABau-Arbeitsausschuss "Sporthallen; Eissporthallen und Eissportanlagen", im Technischen Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. und Referent im Studiengang MSc REM + CPM für Wärme-, Feuchteschutz und Energieeinsparverordnung. Norbert Bogusch, Dipl.-Ing. (FH), von der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und Referent in der Sachverständigenausbildung, leitender Referent der Sachverständigenausbildung "Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV)" bei der TÜV Rheinland Akademie.
Bauphysik, Grundwissen, Grundlagenwissen, Begriff, Fachbegriff, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Historische Entwicklung, Regelwerk, Norm, Berechnungsverfahren, Nachweis, Hygiene, Sommer, Schimmelpilz, Schadensbild, Wärmedämmung, Anforderung, Zukunftsentwicklung, EnEV, EEWärmeG,
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Grundlagen
10., Auflage.
2021, XIV, 546 S., 98 Tabellen, 346 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Schimmelpilzbildungen in Gebäuden
Bautechnische Maßnahmen zur Vorbeugung, Beseitigung und Instandsetzung
5., Aufl.
2021, 247 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Schöner, Tobias; Gramm, Rafael; Kirmayr, Thomas
Übergabe von Bauwerks-Informationsmodellen (BIM) in den Gebäudebetrieb (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2022
Wagner, Andreas; Carbonare, Nicolas; Hebel, Dirk E.; Knudsen, Mattis; Gebauer, Regina; Blümke, Katharina
RoofKIT - Auf dem Weg zu einem neuen Bauen
Bauphysik, 2022
Merkel, Holger
Blower-Door-Messung normgerecht. Wann wird wie gemessen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz. Ein neues "QualiBene"-Weiterbildungsangebot (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler