Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der PraxisMichael Grübel
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0613-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die neue überarbeitete Auflage bietet neben den Grundlagen einen Überblick über den Entwicklungsstand im Bereich Technische Trocknung und zeigt dessen historische Entwicklung auf. Das Buch beschreibt häufige, charakteristische und außergewöhnliche Schadensverläufe durch Wasser oder Feuchtigkeit im Bereich von Dächern, Wänden, Zwischendecken oder Kellern. Die einzelnen Schadenskapitel geben durch Erfahrungsberichte umfassend Einblick in Vorgehensweisen und Verfahren, die erfolgreich zur schnellen Erkundung, technischen Trocknung und fachgerechten Behebung von Durchfeuchtungen, Schimmelbefall, Leckagen etc. angewandt wurden.
Übersichtliche Infokästen vermitteln dem Leser gut strukturiertes Basiswissen über bauphysikalische und feuchtigkeitstechnische Zusammenhänge, Baustoffeigenschaften und Materialverhalten, Schadensmechanismen sowie Möglichkeiten der Trocknung. Damit dient der Titel nicht nur Baufachexperten und langjährigen Sachverständigen als Nachschlagewerk, sondern auch Trocknungstechnikern oder Schadensregulierern in der Ausbildung als Basislektüre.
Aus dem Inhalt:
- Schäden aus dem Dachbereich
- Schäden an Wänden und Zwischendecken
- Schäden im Kellerbereich
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors zur dritten, überarbeiteten Auflage
1 Einleitung
Lebenselixier Wasser – für Immobilien die Pest!
2 Schäden im Dachbereich – Vier Fälle aus der Praxis
2.1 Die verschlungenen Wege des Wassers – Führte die Aufstockung eines Hauses zu Feuchtigkeit im Wohnzimmer?
2.2 Schimmelpilze an Decke und Wänden – Waren die Dachdecker schuld – oder der Lüftungsbauer?
2.3 Polyurethan auf dem Flachdach – Kann ein Dämmstoff feucht werden? Und auch wieder trocken?
2.4 Das 35 Jahre alte Flachdach ist leck – Ist eine Trocknung überhaupt möglich – und lohnt sie sich noch?
3 Schäden an Wänden oder Zwischendecken – Dreizehn Fälle aus der Praxis
3.1 Wie viel und welche Trocknung brauchen Feuchträume? – Waren die Handwerkerleistungen angemessen?
3.2 Falsche Fährte Silberfische – Wie findet man die Quelle eines Wasserschadens?
3.3 Leitungswasserschaden – ist die Rechnung wirklich plausibel? – Was kostet ein gemietetes Trocknungsgerät – oder: Was muss man zahlen?
3.4 Will da etwa jemand mit dem Wasserschaden Geld schinden?
3.5 Zu viele Geräte verderben die Preise?
3.6 Wenn das Duschwasser »über die Ufer tritt« – Wasserrohrbruch oder defekte Duschtasse? Kleiner Irrtum – oder Betrug?
3.7 Wenn im Kindergarten nicht nur die Kinder gedeihen – Schimmelpilz-Sporen hinter der Geschirrspülmaschine – was ist hier undicht?
3.8 Die Rückkehr der Schimmelpilze – Ist »trocken« wirklich trocken? Wie lange brauchen Schimmelpilze, bis sie »blühen«?
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer – Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld?
3.10 Drei Handwerker, drei Meinungen – Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
3.11 Vor den Flammen gerettet, vom Wasser zerstört? – Erst brennt das Anwesen, dann steht ihm das Löschwasser bis zum Hals – ist das Haus noch zu retten?
3.12 Wenn die Leitung zum wiederholten Male tropft und der Mieter tobt – Welche Trocknungsart empfiehlt sich?
3.13 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer – Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
4 Schäden im Kellerbereich – Sechs Fälle aus der Praxis
4.1 Wasser-»Explosion« aus dem Heizkessel – Wie teuer kann die Rechnung werden? Eine komplexe Schadensanalyse.
4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall – Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Und wie aufwändig ist die Trockenlegung?
4.3 Schimmelpilze und durchnässter Boden im Souterrain – Kann organischer Befall durch falsche Trocknungstechnik erst entstehen?
4.4 Geruchsbelästigungen aus der Wand – Die unangenehmen Auswirkungen von Rattenbefall
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien – Was sind die Folgen eines Abwasserrohrbruchs? Und was kostet die Schadensbehebung?
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur – Wie ein »Sachverständiger« einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte.
5 Überprüfen Sie Ihr Wissen – Testfragen
Testfragen aus der technischen Fachprüfung für Trocknungstechniker und Anwärter für die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen
Beispielhafter Fragebogen
Antworten
Empfohlene und verwendete Fachliteratur
Verzeichnis der Infokästen
Stichwortverzeichnis
Danksagung
Rezensionstext
Das Buch vermittelt leicht verständliche Grundlagen der Gebäudetrocknung und gibt einen guten Überblick in die verschiedenen Ursachen wasserbedingter Schadensfälle. Die Publikation ist allen zu empfehlen, die sich für das richtige Handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden interessieren und kann Trocknungstechnikern und Schadensregulierern grundlegende, übersichtliche Hilfe nicht nur in der Ausbildung bieten. Prof. Dr. med. Klaus Fiedler, Berlin, Heft 1-2022 Wohnmedizin (April 2022)
Autoreninfo
Michael Grübel (Jahrgang 1968) ist seit 2001 ö.b.u.v. Sachverständiger für das Bautentrocknungsgewerbe und seit über 25 Jahren in der Bausanierung selbständig tätig. Der gelernte Bauklempner, Kaufmann und Betriebswirt legte im Jahr 2015 die Meisterprüfung im Holz- und Bautenschutz ab. Er erwarb den Sachkundenachweis Holzschutz am Bau und ließ sich zum Qualitätsmanager beim TÜV Nord ausbilden. Im Jahr 2011 wurde er zum Handelsrichter am Landgericht Bielefeld ernannt. Seit 2003 führt er ein Sachverständigenbüro für Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden, Bautrocknung, Schimmelpilze sowie Holz- und Bautenschutz. Im Fraunhofer IRB Verlag veröffentlichte er 2010 und in der zweiten Auflage 2013 das Buch »Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden – Gebäudetrocknung in der Praxis«. Mit seinem Unternehmen wurde er mehrfach bundesweit ausgezeichnet.
Wasserschaden, Wasserleitung, Leckage, Feuchtigkeitsschaden, Schadensfall, Schadensursache, Schadensbehebung, Fallbeispiel, Trocknungsverfahren, Trocknung, Trockenlegung, Schimmelbildung, Ausblühung, Flachdachschaden,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler