Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Bau- und Wohnforschung, Band F 753Ferdinand Blomensaht, Joachim Arlt
1995, 95 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Die Planungsnorm DIN 18025-2 "Barrierefreie Wohnungen, Planungsgrundlagen" erhielt in der Neufassung vom Dezember 1992 im Gegensatz zur alten Fassung, die ausschließlich auf die Zielgruppe der alten und behinderten Menschen ausgerichtet war, eine wesentlich umfassendere Zielsetzung. Es sollten Grundlagen und Anforderungen geschaffen werden, die es einerseits Bewohnern mit sensorischen und anderen Behinderungen (Blinden, wesentlich Sehbehinderten, Gehörlosen u.a.), wie bisher aber auch älteren Menschen, Kindern, Klein- und Großwüchsigen, schließlich allen Bewohnern (die jederzeit eine Behinderung erfahren können) gestattet, barrierefrei zu wohnen. Die Untersuchung einiger Wohnungsbauten, die unter Beachtung der neuen Anforderung geplant waren, sollten besonders dem Verdacht erheblicher Kostenerhöhungen nachgehen. Die Bauwerkskosten pro qm Wohnfläche liegen im Vergleich mit den durchschnittlichen Kosten der Baugenehmigungsstatistik in einem Rahmen, in dem auch andere Wohngebäude zu finden sind. Höhere Kosten entstanden bei den untersuchten Projekten vor allem durch Tiefgaragen, geringere Objektgrößen oder planerische Maßnahmen, die zu einem Raumflächenfaktor von mehr als 5,0 m geführt haben. Dies sind aber Kostenfaktoren, die sich auch ohne den Zusammenhang mit dem barrierefreien Bauen kostensteigernd auswirken. Die DIN 18025-2 wird sich kostensteigernd nur dann auswirken, wenn bauordnungsrechtlich nicht notwendige Aufzüge eingebaut, Flächen für eine Nachrüstung vorgesehen bzw. zusätzliche Flächen für Personen mit spezifischen Behinderungen gefordert werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung 3
2 Auftrag und Vorgehensweise 9
3 Grundlagen 11
Wohnstandort
Wohnform
Hausform, Erschließung
Ausstattung
4 Fallbeispiele 15
Altusried / Geyersbühl 19
Bad Bimbach / Stapferhof 26
Baunatal / Großenritte 30
Deggendorf / Bahnhofstraße 35
Lindenberg / An der Säge 40
Mainz / Bretzenheim 45
Regensburg 1 Königswiesen-Süd 50
5 Wohnungen 55
6 Kosten 61
Erhöhte Anforderungen
Mehrkosten
Kosten der Fallbeispiele
7 Beispielhafte Einzelmaßnahmen 70
stufenloser Eingang
niveaugleicher Übergang
Aufzug - Bedienungstableau
Rampen
Treppe
Küche
Waschbecken, Dusche
Freisitz
Fenster, Brüstungen
Bodenbelage
Haus-/Wohnungseingang
Schalter, Dosen, Türen
Außenanlagen
8 Zusammenfassung 84
Literatur 86
Fotonachweise 88
Anlage DIN 18025-2 89
Barrierefreies Bauen, Barrierefreies Wohnen, Barrierefreiheit, Wohngebäude, DIN 18025, Kosten, Bauwerkskosten, Vergleich, Kostensteigerung, Behinderter, Kostenvergleich, Kostenanalyse, Mehrkosten, Behinderung,
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 208 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2020, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
DKV-Edition
Siedlungen in der Region Rhein-Main
2020, 104 S., 80 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
Wohnungsbau 1989-2019
2020, 342 S., 256 farb. u. 108 schw.-w. Abb. u. Pläne. 30 cm, Hardcover
Park Books
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporäre Wohnungen in Barcelona
Detail, 2020
Thiels, Gabriele
Datscha vom Feinsten. Haus in Berlin-Zehlendorf. Ein Familiendomizil von Kersten Kopp Architekten in Berlin
Häuser, 2020
Meyer, Klaus
Haute Couture. Haus Gables, Atlanta/USA. In Atlanta realisierte Architektin Jennifer Bonner ihr Wohnhaus - ein extravagantes Erstlingswerk
Häuser, 2020
Flagge, Ingeborg
Kleine Qualitäten. Wohnen genießen
Betonprisma, 2020
Graewe, Christina
Vielschichtiger Lückenschluss. Baulücke in Berlin/rundzwei Architekten
Baumeister, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler