Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Innovative Verbundfensterkonstruktionen mit geklebten Glaselementen (structural glazing) und integrierten Lichtleit- und Verschattungssystemen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2831Konrad Huber, Norbert Sack, Martin Götz, Frank Stengel, Harald Krause, Josef Schmid
Institut für Fenstertechnik e.V. -ift-, Rosenheim
1998, 94 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
An der Außenseite der Verbundfenster sind Einfachglasscheiben in Structural-Glazing-Technik auf die Flügelrahmen geklebt und schützen die Fensterprofile vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung. Die inneren Scheiben bestehen aus Mehrscheiben-Isolierglas. Verbundfenster zeichnen sich grundsätzlich durch gute bauphysikalische Eigenschaften aus und bieten Integrationsmöglicheiten für zusätzliche Fenster- oder Gebäudetechnik.
Im Vergleich zu Einfachfenstern haben die untersuchten Verbundfenster verbesserte schalldämmende Eigenschaften. Die außen aufgeklebte Glasscheibe erhöht die Wärmedämmung des gesamten Fensters merklich. Bei guten Isothermenverläufen innerhalb der Fensterkonstruktion werden Wärmedurchgangskoeffizienten von 1, 0 W/m2K erreicht. Die Gefahr von Tauwasserbildung im Flügelzwischenraum lässt sich konstruktiv minimieren. Zwischen den Glasscheiben kann man wartungsfreundlich einen Sonnenschutz integrieren, entweder als Lamellensystem, als Folienrollo oder in Form einer lichtschützenden Verglasung. Mit den Rollos und Jalousien zwischen den Flügeln ergeben sich geringere Gesamtenergiedurchlassgrade als 0, 1. Das entspricht einer Verminderung der eingestrahlten Sonnenenergie auf zirka 10 bis 20 Prozent und ist in der Wirksamkeit mit außen angebrachten Sonnenschutzeinrichtungen vergleichbar. Die Structural-Glazing-Technik eignet sich wegen des äußeren Witterungsschutzes besonders für moderne Holzfenster und ermöglicht eine Vielzahl konstruktiver und funktioneller Produktmodifikationen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Schutz des Holzes vor direkter Bewitterung 2
1.2 Sonnenschutz und Tageslichtnutzung 2
1.3 Besondere Eigenschaften des Verbundfensters 2
2 Projektzielsetzung 3
2.1 Anforderungen an das innovative Verbundfenster 3
2.2 Projektstruktur und -ablauf 4
3 Analyse konventioneller Verbundfensterkonstruktionen 6
3.1 Rahmenkonstruktionen konventioneller Verbundfensterkonstruktionen 6
3.2 Kennwerte konventioneller Verbundfensterkonstruktionen 7
3.2.1 Wärmetechnische Eigenschaften 8
3.2.2 Schalltechnische Eigenschaften 10
3.2.3 Fugendurchlässigkeit und Schlagregendichtheit 11
3.2.4 Tauwasserfreiheit 12
4 Ermittlung der Kennwerte von Verbundfenstern 17
4.1 Nachweisverfahren für technische Eigenschaften von Bauteilen 1 7
4.1.1 Verglasungen 18
4.1.2 Rahmenkonstruktionen 19
4.1.3 Fensterkonstruktionen 20
4.2 Verglasungsaufbauten 22
4.2.1 kv-Wert von Mehrscheiben-Isoliergläsern 23
4.2.2 kv-Werte von Verglasungsaufbauten für Verbundfenster 27
4.2.3 Verbesserung des kv-Wertes durch temporäre Wärmeschutzmaßnahmen 36
4.2.4 Lichttechnische Kennwerte 39
4.2.4.1 Gesamtenergiedurchlassgrad g 39
4.2.4.2 Lichttransmissionsgrad τ 43
4. Wärmetechnische Eigenschaften von Rahmenkonstruktionen 44
4.3.1 kR-Werte konventioneller Rahmenkonstruktionen 44
4.3.2 kR-Werte von umgesetzten Rahmenkonstruktionen 45
4.4 k-Werte von Verbundfensterkonstruktionen 45
4.4.1 kF-Werte von Verbundfensterkonstruktionen 45
4.4.2 keq,F-Werl von Verbundfensterkonstruktionen 47
4.4.3 Erhöhung der kF-Werte durch konvektive Wärmeverluste 51
5 Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme 52
5.1 Sonnenschutzsysteme 52
5.1.1 Lamellensysteme 52
5.1.2 Folien/Stoff-Systeme 53
5.2 Lichtlenksysteme 53
5.2.1 Lamellensysteme 54
5.2.2 Systeme zur Tageslichttechnik 54
5.3 Zusammenfassung 55
5.4 Bestimmung des Gesamtenergedurchlassgrades 56
5.4.1 Stand der Technik 56
5.4.2 Labormessungen 57
5.4.2.1 Spektrale Messung nach DIN 67507 57
5.4.2.2 Messung von streuenden Systemen 57
5.4.3 Einfluss der Lage und Eigenschaften des Sonnenschutzes auf den g-Wert 60
5.5 Messungen 61
5.5.1 Auswertung nach SLT-Papier 64
5.5.2 Auswertung in Anlehnung an DIN 67507 66
5.5.3 z-Werte 67
5.5.4 In-situ-Messungen 68
5.5.4.1 Temperaturen im Verbundfenster 68
5.6 Zusammenfassung 71
6 Verbundfensterkonstruktionen 73
6.1 Einsatz geklebter Glaselemente 73
6.2 Umgesetzte Konstruktionen 75
6.2.1 Variante 1: Verbundfenster für das "Rosenheimer Haus" 76
6.2.2 Variante 2: Verbundfenster mit konstruktiv integriertem Sonnenschutz 82
6.2.3 Variante 3: Fensterband mit außenbündiger Glasfläche 88
7 Zusammenfassung 92
Fenster, Verbundfenster, Isolierverglasung, Isolierglas, Wärmedämmung, Verschattung, Lichtlenkung, Sonnenschutz, Structural Glazing, Isotherme, Schallschutz, Klebetechnik, Versuch, Großversuch,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit
Mit Ergänzung (Amendment) A1:2010.
3., aktual. Aufl.
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Fenster und Verglasungen
BINE-Fachbuch
4., vollst. überarb. Aufl.
2013, 148 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013, 34 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik "Fenstermaschine". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3008
2017, 62 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Digitalisierung in der Fensterbranche. ift-Serie Teil III
Glaswelt, 2021
Koch, Ulrich
Mit Sicherheit mehr Licht. Serie Brandschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Schober, Peter; Haberl, Jakob; Pont, Ulrich; Wölzl, Magdalena; Schuss, Matthias
Das Morgenfenster. Entwicklung smarter und energieeffizienter Fensterprototypen mit Vakuumglas (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020
Klos, Hermann
Glas - mehr als ein durchsichtiger Werkstoff. Zerbrechlich und faszinierend - goldwert und Massenware
Restaurator im Handwerk, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler