Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aspekte der modernen Nutzung von Schlossanlagen in Österreich, gezeigt am Beispiel der Schlösser unter dem Mannhartsberg
Meszaros, Marcus M.
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2010, 346 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Die untersuchte Gebäudetypologie, Schloss hat bereits im Jahre 1918 mit dem Zerfall der Monarchie und durch die weitere Entwicklung der Gesellschaft ihre ursprüngliche Nutzung verloren. Als erstes Ziel hat sich diese Dissertation die Aufnahme der Kenndaten in einen Katalog von 20 Schlossanlagen gesetzt. In weiterer Folge werden Vorbildobjekte für künftige Projektierungen anhand einer Bewertung herausgefiltert. Zu diesem Zweck werden 5 Aspekte der modernen Nutzung definiert. Die Infrastruktur, die Anbindung der Anlage an die Umgebung, sowie der örtliche Rahmen. Die Architektur, sei es die Vergangene, oder die Neue, die versucht ein Schloss den neuen Intentionen der Bauherrn anzupassen. Die technischen Aspekte, die die Sicherheitsgesellschaft in sämtlichen Regelwerken aufwirft. Die wirtschaftlichen Aspekte, die bei jeder Projektierung den Rahmen vorgeben, sowie zu deren Gegenpol den immateriellen Aspekten, die einerseits der Wirtschaftlichkeit entgegenstehen, andererseits bei gewissenhafter Erhaltung dieser neue Horizonte in der nachhaltigen Nutzung von Schlossanlagen öffnen. Diese neuen Horizonte erkennbarer zu machen ist ebenso ein Ziel dieser Dissertation. Die zweite Säule dieser Arbeit ist die Auswertung und Untersuchung zum Ausbau einer Schlösserstraße im Untersuchungsgebiet. Als dritter Pfeiler der Dissertation, wird ein Blick auf die thermischen Verhaltensweisen der typischen Schlossbestandteile geworfen. Als wissenschaftliches Ergebnis, neben den Erkenntnissen über den derzeitigen Bestand der Schlossanlagen, sowie den modernen Nutzungsaspekten, gibt diese Dissertation einen Leitfaden für künftige Projektierungen und versteht sich auch als Erfahrungssammlung aus bereits getätigten Projekten, sowie als Bindeglied für einen Erfahrungsaustausch unter Projektbeteiligten. Statistik
Schlossanlage, Nutzung, Gebäudetypologie, Erhaltung, Adaption, Historisches Gebäude, Bestandsaufnahme, Dokumentation, Beispielsammlung, Infrastruktur, Anbindung, Umgebung, Standort, Architektur, Bauherr, Investor, Sicherheit, Regelwerk, Wirtschaftlichkeit, Neubau, Restaurierung, Untersuchungsgebiet, Rechtslage, Ländervergleich, Thermisch, Bauteil, Verhalten, Mauerwerk, Ziegel, Stein, Thermografie, use, building typology, preservation, adaption, historic building, site survey, documentation, collection of examples, infrastructure, accessibility, surroundings, location, architecture, builder, investor, safety, set of rules, economy, new building, restoration, investigation area, legal position, comparison of countries, thermic, construction component, behaviour, masonry, tile, stone,
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Wir wollten im Innern die stilistischen Elemente des 19. Jahrhunderts zelebrieren". Das Architekturbüro Herzog & de Meuron erweiterte das Basler Stadtcasino
Restauro, 2021
Miersch, Martin
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Noky, Thomas
Zur Herkunft des Umgebindehauses - Eine Theorie
Der Holznagel, 2020
Matthes, Arnd
Betrachtungen zur Umgebindebauweise und ein gelungenes Sanierungsbeispiel
Der Holznagel, 2020
Geiger, Horst
Und sie pumpt wieder - nach 125 Jahren! Die historische Wasserversorgung von Aschhausen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler