Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke aus objekt- und tragwerksplanerischer Sicht
Autor: Egermann, Ralph
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Seiten: 159-183
2018
Steinbogenbrücke, Instandsetzungskonzept, Instandsetzungsplanung, Welterbe, UNESCO, Kulturdenkmal, Denkmalwert, Verkehrsweg, Bauwerksbeschreibung, Baugeschichte, Baumaterial, Schadensursache, Schadensbild, Standsicherheit, Sicherungsmaßnahme, Nutzungsbeschränkung, Erhaltungsgebot, Voruntersuchung, Tragwerksanalyse, Werkstoffkennwert, Druckfestigkeit, Spannungsverlauf, Hohlraum, Spannungsumlagerung, Planungsanforderung, Randbedingung, Oberbauarbeit, Brüstung, Fahrbahnbelag, Flüssigabdichtung, Musterbau, Sanierungsmaßnahme, Materialanforderung, Naturwerkstein, Mauerwerkssanierung, Injektionsmörtel, Verankerung, Steinaustausch, Steinergänzung, Bauabschnitt, Logistik, Baustellenbedingung, block arch bridge, Repair concept, planning of repair work, world heritage, cultural monument, monument value, traffic route, structural description, building history, construction material, cause of damage, damage picture, stability, safeguard, restriction of use, conservation order, preliminary investigation, supporting structure analysis, material parameter, compressive strength, progress of stress, hollow space, redistribution of stress, planning requirement, marginal condition, superstructure work, parapet wall, carriageway carpet, prototype construction, rehabilitation measure, material requisition, dressed stone, masonry rehabilitation, intrusion mortar, anchoring, complementing natural stone, construction phase, logistics system,

Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Hrsg.: Regensburg
2018, 204 S., durchgehend farbige Abbildungen. 21.5 cm, Hardcover
MZ Buchverlag
ISBN 978-3-86646-366-0
Inhalt
Die älteste, teilweise noch unverändert erhaltene romanische Steinbrücke Deutschlands wurde in einer aufwändigen Sanierung vom überlasteten Verkehrsweg zum begehbaren Denkmal. Fachautoren nehmen interessierte Leserinnen und Leser in dem Buch mit auf eine spannende Reise durch die Gefilde der Denkmalschützer, Sanierer, Planer und Ingenieure. Wie ambitioniert die Instandsetzung der Steinernen Brücke im 21. Jahrhundert wirklich war, erschließt sich erst in den fachlichen Details - vom Erhalt und Schutz der alten Pfeiler und Bögen bis zur Gestaltung der neuen Oberfläche.
Verfügbare Formate
Steinbogenbrücke, Instandsetzungskonzept, Instandsetzungsplanung, Welterbe, UNESCO, Kulturdenkmal, Denkmalwert, Verkehrsweg, Bauwerksbeschreibung, Baugeschichte, Baumaterial, Schadensursache, Schadensbild, Standsicherheit, Sicherungsmaßnahme, Nutzungsbeschränkung, Erhaltungsgebot, Voruntersuchung, Tragwerksanalyse, Werkstoffkennwert, Druckfestigkeit, Spannungsverlauf, Hohlraum, Spannungsumlagerung, Planungsanforderung, Randbedingung, Oberbauarbeit, Brüstung, Fahrbahnbelag, Flüssigabdichtung, Musterbau, Sanierungsmaßnahme, Materialanforderung, Naturwerkstein, Mauerwerkssanierung, Injektionsmörtel, Verankerung, Steinaustausch, Steinergänzung, Bauabschnitt, Logistik, Baustellenbedingung, block arch bridge, Repair concept, planning of repair work, world heritage, cultural monument, monument value, traffic route, structural description, building history, construction material, cause of damage, damage picture, stability, safeguard, restriction of use, conservation order, preliminary investigation, supporting structure analysis, material parameter, compressive strength, progress of stress, hollow space, redistribution of stress, planning requirement, marginal condition, superstructure work, parapet wall, carriageway carpet, prototype construction, rehabilitation measure, material requisition, dressed stone, masonry rehabilitation, intrusion mortar, anchoring, complementing natural stone, construction phase, logistics system, Brückenbau, Historische Bausubstanz, Instandsetzung, Kulturerbe, Mittelalter, Bogenbrücke, Steinbrücke, Naturstein, Ertüchtigung, Denkmalschutz, Bautechnikgeschichte, Restaurierung, Tragwerksplanung, Tonnengewölbe, Bauforschung, Baugeschichte, Archäologie, Schadensbild, Rissbild, Verwitterung, Musterbau, Verspannung, Sandstein,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Egermann, Ralph
Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke aus objekt- und tragwerksplanerischer Sicht 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Endemann, Sebastian; Weinert, Kerstin
Über den Prozess der Restaurierungsmaßnahme der Steinernen Brücke 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Grassl, Hans; Reinhart, Armin; Donner, Jacqueline
Erneuerung des Überbaus der Rampenbrücke von der Steinernen Brücke zum Oberen Wöhrd 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Dallmeier, Lutz-Michael
Von Türmen, Kapellen und einem Schiffskanal. Archäologische Forschungen an der Steinernen Brücke 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Walter, Gregor
Zeitlicher Ablauf der vorbereitenden Untersuchungen und der Sanierungsmaßnahmen 1985-2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Paulus, Helmut-Eberhard
Die Steinerne Brücke zu Regensburg. Denkmal der Geschichte - Symbol des Brückenbaus - Wahrzeichen der Stadt 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Benke, Roland
Bauforschung an der Steinernen Brücke im Zuge der Sanierung 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Stolarski, Gregor
Einfluss der historischen Bautechnik und der Materialqualität auf den Erhaltungszustand der Brücke 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Schmidt, Michael
Welfen, Staufer, Bürgerschaft. Entstehung, Wirkung und Sanierung der Steinernen Brücke von Regensburg im europäischen Kontext: Ein Plädoyer für einen wissenschaftlichen Diskurs 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Swaczyna, Alfons
Die Instandsetzung der Steinernen Brücke. Bauzustand, Untersuchungen und Ergebnisse 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
2018, 204 S., durchgehend farbige Abbildungen. 21.5 cm, Hardcover
MZ Buchverlag
Brücken in Eisenbeton
Teil 2: Bogenbrücken
Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1908
2014, 156 S., 220 mm, Softcover
Vero Verlag in hansebooks GmbH
Die Berner Nydeggbrücke
Geschichte einer bautechnischen Pionierleistung
2012, 200 S., m. 112 Abb., 20 Fotos. 27 cm, Hardcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Untersuchungen an der Monier-Bruecke in Wildegg
1975, 131 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Brückenfamilie für Riedlingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Denzer, Gundolf; Wölfel, Roland von
Planung und Bau der Talbrücke "Wilde Gera" (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Egermann, Ralph
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk - Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Das Mauerwerk, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Wufka, Robert; Mainka, Daniel
Naturschutz als bauliche Herausforderung. Ortsumgehung Plattling - Bau der neuen Isarbrücke
Bau Intern, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler