Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal
Krahnstöver, Therese
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, IX,179 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Um Gewässer vor dem Eintrag von Mikroverunreinigungen zu schützen, werden viele Kläranlagen um entsprechende Reinigungsstufen erweitert. Beim Einsatz von Pulveraktivkohle (PAK) muss eine effiziente Abtrennung der Kohlepartikel sichergestellt werden, um deren Schlupf in den Vorfluter zu verhindern. In der vorliegenden Dissertation wird die Abtrennung von PAK in der weitergehenden Abwasserreinigung untersucht. In einer Literaturrecherche wird zunächst der Stand der Technik zum Feststoffrückhalt in PAK-Stufen erfasst und es werden entsprechende Empfehlungen zusammengestellt. Als Grundlage für weiterführende Untersuchungen wird eine thermogravimetrische Analysemethode zum sensitiven und quantitativen Nachweis von PAK in Wasserproben entwickelt. Sie ermöglicht es, durch die Erhitzung von Feststoffproben unter Stickstoff- und Sauerstoff-Atmosphäre den Anteil von PAK am gesamten Feststoff zu berechnen. Anhand dieser Methode wird der PAK-Rückhalt in einer großtechnischen Tiefbettfiltration untersucht. Im Fokus steht dabei das Verhalten von Feststoffrückhalt, Druckverlust und Mikrover-unreinigungs-Entfernung während eines Filterzyklus. Es wird eine sehr gute Feststoffabtrennung erreicht, wobei PAK im Vergleich zu anderen Feststoffen bevorzugt zurückgehalten wird. Um die Belastung der Filtration mit feinen PAK-Partikeln (<10 µm) zu minimieren, wird in Labor-experimenten die Flockung von PAK mit Eisensalz untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es beim Betrieb von PAK-Anlagen essentiell ist, den Fokus nicht nur auf die Adsorption, sondern auch auf einen weitgehenden Feststoffrückhalt zu legen. Die vorliegende Arbeit kann somit Verfahrensentwicklern, Anlagenbauern und Betreibern hilfreiche Anhaltspunkte zum Betrieb von PAK-Trennverfahren geben.
Aktivkohle, Abwasserreinigung, Schlupf, Elimination, Verunreinigung, Gewässerschutz, Kläranlage, Reinigungsstufe, Abtrennung, Vorfluter, Feststoff, Thermogravimetrie, Analysemethode, Wasserprobe, Stickstoff, Sauerstoff, Atmosphäre, Filtration, Druckverlust, Adsorption, Anlagenbau, Partikel, active coal, sewage purification, slippage, elimination, pollution, water protection, sewage purification plant, purification stage, detachment, recipient, solid, thermal gravimetry, analysis method, water sample, nitrogen, oxygen, atmosphere, filtration, head loss, adsorption, plant construction,
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
GWF Edition
2., Aufl.
2019, 500 S., 232 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 24
2009, V, 90 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Herrling-Tusch, Ursula
Optimierung der Schlammentwässerung mit Siebbandpressen
Wasser und Abfall, 2019
Kionka, Tom
Rückstau managen. Rückstauschutz verstehen und managen (kostenlos)
Baugewerbe, 2019
Kabbe, Christian
Von der P-Rückgewinnung zum tatsächlichen Recycling - Sekundärer Rohstoff, Intermediat oder fertiges Produkt?
Wasser und Abfall, 2019
Ewert, Jens
European standardization as an opportunity for concrete reservoirs. Structural analysis of small wastewater treatment plants
BFT International, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler