Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Atmospheric boundary layer dynamics and aerosol properties based on observations of unmanned research aircraft
Harm-Altstädter, Barbara
Quelle: Forschungsbericht - TU Braunschweig, Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt; Berichte aus der Luft- und Raumfahrttechnik
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2022, XXVII,146 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
ISBN: 978-3-947623-51-8
Serie: Forschungsbericht - TU Braunschweig, Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt, Nr.2022-04
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
In dieser Dissertation werden mit Hilfe von unbemannten Forschungsflugzeugen dynamische Prozesse und Aerosolpartikel innerhalb der atmosphärischen Grenzschicht (AGS) an zwei unterschiedlichen Messstandorten (Polargebiet und kontinentaler Raum in Mitteleuropa) untersucht. Der Einsatz von unbemannten Flugsystemen liefert einen erheblichen Beitrag zu aktuell bestehenden Datenlücken, die auf Grund fehlender Messmethoden im kleinskaligen Raum innerhalb der AGS existieren. Das unbemannte Forschungsflugzeug vom Typ Carolo T200 ”M2AV” (Mini Meteorological Aerial Vehicle) wurde auf einer Polarstern-Forschungsfahrt im antarktischen Weddellmeer, unter dem Einfluss der Polarnacht, eingesetzt. Im zwölfwöchigen Zeitraum vom 8. Juni bis 12. August 2013 wurden elf Messflüge durchgeführt, wobei der Feldeinsatz durch die Gegebenheiten vor Ort stark eingeschränkt wurde, wie zum Beispiel häufiges Auftreten von starken Winden, Vereisung und äußeren Einschränkungen, welche unter anderem der Bedingung einer geeigneten Startbahn auf dem Meereis unterlagen. Die Untersuchung von Vertikalprofilen und horizontal durchgeführten Flügen bezieht sich im Speziellen auf den Messzeitraum vom 11. Juli 2013 über geschlossenem Meereis und zwischen dem 1. und 2. August 2013 über unterbrochener Meereisoberfläche. Die gewonnenen Daten sind in ihrer Form einzigartig und stellen das typische Bild einer stabil geschichteten AGS in Frage, wie es allerdings für globale Modelle im Bereich der Polargebiete implementiert wird. Seit Oktober 2013 wird das unbemannte Flugsystem Carolo P360 ”ALADINA” (Application of Light-weight Aircraft for Detecting IN-situ Aerosol) eingesetzt mit dem vorrangingen Ziel die Partikelneubildung zu untersuchen. Der Kern dieser Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen der kontinental ausgeprägten AGS und der Verteilung von ultrafeinen Partikeln (UFP, Größenbereich definitionsgemäß < 50 nm) auf Basis von über 100 Messflügen, welche an der Forschungsstation des TROPOS (Leibniz Institut für Troposphärenforschung) in Melpitz durchgeführt wurden. Anhand diverser Fallstudien wird eine vielfältige Verteilung von UFP innerhalb von 1 km Höhe aufgezeigt, welche größtenteils von dynamischen Prozessen in der AGS abhängt. Zudem ermöglicht eine häufige Sondierung mit ALADINA die Betrachtung von Transport- und Mischungsprozessen der gemessenen UFP. So wurden beispielsweise UFP vom Boden aus in die AGS transportiert oder aus der Inversionsschicht in Richtung Boden heruntergemischt. Des Weiteren hätte ein Großteil der durchgeführten ALADINA-Messtage, allein unter Einbezug von Bodenmessdaten, nicht als sogenanntes Partikelneubildungsevent klassifiziert werden können.
Aerosol, Atmosphäre, Eis, Messung, Dynamik, Arktis, Partikel, Grenzschicht, Modellierung, Fernerkundung, Luftverunreinigung, Schadstoff, aerosol, atmosphere, ice, measurement, dynamics, artic, particle, boundary layer, modelling, remote sensing, air pollution,
Neue Konstruktionsalternativen für recyclingfähige Wohngebäude
Bauforschung für die Praxis, Band 22
1996, 110 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3396
2023, 15 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung punktueller und diffuser Eintragspfade von Spurenstoffen in die Niers: Ergebnisse einer einjährigen werktäglichen Messkampagne
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Büks, Frederick; Zieger, Antonia; Beger, Lukas (Mitarbeiter); Bley, Laura (Mitarbeiter); Eberlein, Elanor (Mitarbeiter); Harder, Paulina (Mitarbeiter); Ingin, Yonca Pinar (Mitarbeiter); Krüger, Paul (Mitarbeiter); Salehi, Shabnam (Mitarbeiter); Schloddarick, Hedi (Mitarbeiter)
Wie verbreitet ist feinpartikuläres Mikroplastik in Bodenökosystemen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Lass, Jörn; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Denkmalschutz im Zeichen des Klimawandels. Energieeffizienz, CO2-Vermeidung, Nachhaltigkeit und Schutz vor Klimafolgen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Bach, Martin
Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Hillebrandt, Annette
Material und Architektur (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler