Liste der Publikationen zum Thema "atrium"
2015 45 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource
2013 V,242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 52 S., Abb., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 5
CFD-Studien unter Verwendung von GPU-Technologie
2012, 175 S., zahlr. z. Tl. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung des durchschnittlichen, windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium am Beispiel des Energieforums Berlin. Online Ressource
2007 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäude sanieren - Kindertagesstätte
2006 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zu mikroklimatischen Eigenschaften nach oben offener Räume (Atrien). Online Ressource
2006 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudemodell-basierte Simulation von Raumluftströmungen
2004 196 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische Gebäudetechnik
2004, 169 S., 247 SW-Abb., 12 Tabellen, Hardcover
Vieweg+Teubner
Energieeffizienz im Investorenobjekt
2002 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: atrium
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2879
2013, 135 S., 85 Abb. u. 31 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2774
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rauchabführung aus hohen und weitläufigen Bauwerken im Brandfall für den Personenschutz Tl.2. FA-Nr. 142 (2/92)
2002 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressource
2002 33 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DB Hamm (Ergänzungsband 1). Verwaltungsgebäude DB Netz AG in Hamm. Abschlussbericht TOS-EB-BAS-02-03. Online Ressource
2002 144 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lichtblicke einer Fassade. Scott Sports in Givisiez
Fassade, Facade, 2020
Göb, Anna Katharina
Kingston University in London
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Bokern, Anneke
Riese in zweiter Reihe. Kamiel Klaasse von NL Architects über das Forum Groningen
Bauwelt, 2020
Stephan, Petra
Genoveva-Gymnasium in Köln-Mülheim
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Joanelly, Tibor
Leonardos Helikopter. Schulhaus Vinci in Suhr, Pool Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Cieslik, Tina
Wohneinheiten in erwünschter Durchmischung. Wohn- und Geschäftshaus Baleo Erlenmatt, Basel/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bokern, Anneke
Der Berg ruft. Naturalls Biodiversity Center in Leiden (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Bredenbeck, Martin
Ein großes Vorbild. Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954-1955 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Spitze(s) Bankhaus. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Eine Seilnetzfassade mit gebogenem Glas - Hudson Yards Art Wall
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: atrium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Public debate, public interior, circular economy - forms of exchange: Approaching the reconversion of an iconic 1966 office tower in Brussels 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Container Stack Pavilion 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Eine Seilnetzfassade mit gebogenem Glas - Hudson Yards Art Wall 2020
Quelle: Glasbau 2020
Grandhotel THE FONTENAY, Hamburg. Skulpturaler, achtgeschossiger Solitär 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lernen und Lehren im Wald. Hessenwaldschule, Weiterstadt. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Olympic house Lausanne. Bekenntnis zur Nachhaltigkeit 2019
Quelle: Bauart 2020 grenzüberschreitend CH. Heimat der Wohnkultur. Holzbaukunst, Tiny Houses, Panorama Schweiz; Bauart
Kropf, Reinhard
Zwei Pionierbauten aus Norwegen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Kramer, Franziska
Getünchte Räume. Zur Farbe in der Abtei St. Benedictusberg 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
weitere Aufsätze zum Thema: atrium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource: PDF-Format, 3,94 MB (kostenlos)
2013
Gerder, Frauke
Bestimmung des durchschnittlichen, windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium am Beispiel des Energieforums Berlin. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2007
Hajek, Stefan
Untersuchungen zu mikroklimatischen Eigenschaften nach oben offener Räume (Atrien). Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,1 MB (kostenlos)
2006
Treeck, Christoph Alban van
Gebäudemodell-basierte Simulation von Raumluftströmungen: PDF-Format, ca. 56,3 MB (kostenlos)
2004
Haftung für Mängel trotz Bedenkenanzeige!?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(KG, Urteil vom 18.05.2016 - 26 U 56/05; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 153/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Fassadenbauer erhielt den Auftrag, das Atrium einer Firmenrepräsentanz des Endkunden mit Aluminium-Paneelen zu verkleiden. Die Paneele wurden vom Auftraggeber (AG) gestellt. Als der Fassadenbauer seine Holzunterkonstruktion angebracht hatte und die Pa
IBR 2018, 483
Schriftliches Sachverständigengutachten ist kein Urkundenbeweis!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Urteil vom 18.05.2016 - 26 U 56/05; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 153/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) restliche Vergütung i.H.v. rund 354.000 Euro für im Jahr 1999 durchgeführte Montagearbeiten zur Wandverkleidung eines Atriums sowie Trockenbauarbeiten. Der AG behauptet, die Atriumverkleidung
IBR 2013, 680
Betonwerkstein auf Stahlkonstruktion verlegt: Auftragnehmer haftet zu 1/3!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Schneider, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.11.2012 - 5 U 129/07;BGH, Beschluss vom 06.06.2013 - VII ZR 361/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) hat für den Auftraggeber (AG) auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags Betonwerksteinarbeiten bei dem Umbau eines Gebäudes ausgeführt. Die Werkleistungen sind fertig gestellt und abgenommen. Der AG macht mit der Klage den unstreitige
IMR 2010, 245
Kann ein Nachbar die Stilllegung eines Kamins verlangen?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 24.03.2010 - 1 A 10876/09)
Der Eigentümer eines Wohnhauses betreibt in seinem Wohnzimmer einen Kamin mit einer Nennwärmeleistung von 7 kW. Das Haus verfügt ansonsten - auch für das Wohnzimmer - über eine Gaszentralheizung. Der Schornstein für den Kamin ist an der Hauswand angebrach
IBR 2007, 710
Ist eine Flachdachfestsetzung nachbarschützend?
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang Baur, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 03.05.2007 - 7 A 2364/06)
Die klagenden Eigentümer wenden sich gegen eine dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung zur Erweiterung eines Einfamilienhauses um ein Dachgeschoss mit geneigten Dachflächen. Der Bebauungsplan setzt ein reines Wohngebiet, Atriumbauweise und Flachdächer sowie
IBR 1994, 149
Mangelhafter Tauwasserschutz bei Glasdachkonstruktion
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.12.1993 - 22 U 69/93)
Im Zuge eines größeren Hausumbaus hat der Hausherr ein Atrium mit einer Glasdachkonstruktion überdecken lassen, um hierdurch einen Wohnraum zu schaffen. Die tragenden Aluminiumprofile wurden thermisch nicht getrennt, so daß es in der kälteren Jahreszeit z
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erdwärmeaustauscher - Fehlerhafter Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Auf der Grundlage der Ergebnisse der thermischen Gebäudesimulation hat ein anderes Ingenieurbüro die Raumlufttechnischen Anlagen geplant. Das mit der thermischen Gebäudesimulation beauftragte Ingenieurbüro hat eine ungeregelte Ankühlung und Antrocknung der Außenluft mit einem EWT empfohlen. Folgt man der thermischen Gebäudesimulation, so liegt in den nach Süden orientierten Büroräumen an 288 Stunden im Jahr eine höhere Raumtemperatur vor.
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Lummertzheim, Oliver; Küffner, Peter
Dachverglasung aus beschichtetem Sonnenschutzglas - Beschädigung durch fehlerhafte Reinigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Gegensatz zu den Isoliergläsern, wo die Sonnenschutzschicht geschützt im Scheibenzwischenraum auf der Innenseite der Außenscheibe angeordnet ist, liegen die Beschichtungen der Einfachgläser ungeschützt auf der Außenfläche (Abb. Anschließende Reinigungsversuche mit unterschiedlichen Reinigungsmitteln sowie chemisch aggressiven Substanzen auf einer identischen Testscheibe haben ergeben, dass die Beschichtung gegen diese resistent war. Dass die Beschichtungen nicht großflächig und vollständig...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Scheiding, Wolfram
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.3 Wärmeabfuhr
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Abfuhr der Wärme bietet, neben der Begrenzung des Energieeintrages, eine zweite Möglichkeit zur Begrenzung der Raumtemperatur in den Sommermonaten auf ein annehmbares Maß. Dies gilt in ähnlicher Weise für Gebäude, bei denen die massiven Bauteile durch abgehängte Decken, Akustikdecken oder Doppelböden thermisch entkoppelt sind Voss . Für den Einsatz in Gebäuden bestehen die PCM meist aus Paraffin oder einer Salzhydratlösung Lenz .
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Innenwände aus Silikat-Brandschutz-Bauplatten - Risse infolge fehlerhafter Konstruktion
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zur Optimierung der Größe der Installationsschächte und aus optischen Gründen wurden die Lüftungskanäle als Innenwände ausgebildet (Bild 2). Um die Lüftungskanäle an den runden Grundriss der Seminarräume anzupassen, waren die Längswände der Lüftungskanäle aus vielen einzelnen Bauplatten herzustellen. Im vorliegenden Fall wurde auf der Innenseite der Lüftungskanäle auf eine Aufdoppelung im Bereich der Stöße verzichtet (Bild 4). Da die Längswände der Lüftungskanäle aus vielen einzelnen ...
Oswald, Rainer; Klein, Achim; Wilmes, Klaus
Außenschwellen
aus: Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen. Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen. Bauforschung für die Praxis, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Über dem begrünten Flachdach des Parkdecks wurde im Herbst 1992 nachträglich ein Wintergarten mit Ausgang auf eine Dachterrasse angebaut (siehe Abb. Die Platten waren im Mörtelbett mit 1 % Gefälle zu einer in einem Meter Abstand vor der Schwelle liegenden Gitterrostrinne verlegt (siehe Abb. Im Erweiterungsbau eines Altersheimes, der Anfang 1992 in Betrieb genommen worden war, führte ein Ausgang auf eine nach Nordwesten gelegene Dachterrasse mit einer 50 cm hohen, geschlossenen Brüstung mit ...
Treffer 1 bis 20
ETA-18/0183 Zulassung
vom: 28.06.2019
– aktuell
atrium NOVO / atrium PRIMO /atrium MILLA / atrium PRESTO / atrium ALTO. Prefabricated stair kit
ATRIUM Sp. j. M. T. Piechowicz
P-MPA-E-15-532 Prüfzeugnis
vom: 04.07.2016
– aktuell
Filmleinwandgewebe mit der Bezeichnung "Atrex-Weiss" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
ATRIUM Lichtbildwände GmbH
ETA-10/0338 Zulassung
vom: 09.12.2015
– aktuell
atrium SEGMENT, atrium DIXI, atrium MINI and atrium MINI PLUS. Prefabricated stair kits
ATRIUM Sp. j. M. T. Piechowicz
P-MPA-E-15-532 Prüfzeugnis
vom: 04.11.2015
– abgelaufen
Filmleinwandgewebe mit der Bezeichnung "Atrex-Weiss" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
ATRIUM Lichtbildwände GmbH
P-BAY26-120948 Prüfzeugnis
vom: 10.08.2012
– abgelaufen
appretiertes Polyestergewebe "atrium" entsprechend Bauregelliste A. Teil 2, Ausgabe 2012/1; Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
DELIUS GmbH
ETA-10/0338 Zulassung
vom: 08.12.2010
– abgelaufen
atrium SEGMENT, atrium DIXI, atrium MINI i atrium MINI PLUS. Prefabricated stair kits
ATRIUM Sp. j. M. T. Piechowicz
P-MPA-E-03-513 Prüfzeugnis
vom: 15.01.2010
– abgelaufen
Leinwandgewebe "ATREX-WEISS" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2009/2), Ifd. Nr. 2.10.2
ATRIUM Manufakturing for perfekt Image Presentation
P-MPA-E-03-513 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2005
– abgelaufen
Leinwandgewebe "ATREX-WEISS" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
ATRIUM Manufakturing for perfekt Image Presentation
P-MPA-E-03-513 Prüfzeugnis
vom: 22.01.2003
– abgelaufen
Leinwandgewebe "ATREX-WEISS" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
ATRIUM Manufakturing for perfekt Image Presentation
P-SAC 02/2.2/01-205 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2002
– abgelaufen
Quellfugenband Fugenband auf Natrium-Betonitbasis zur Abdichtung von Arbeitsfugen in wasserunddurchlässigen Betonwerken
Contec Bauwerksabdichtungen GmbH
Z-PA-III 2.2549 Zulassung
vom: 15.10.1999
– abgelaufen
Rollbares Lichtbildwandtuch aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe "ATREX-WEISS"
ATRIUM GmbH
Z-PA-III 2.2549 Zulassung
vom: 15.02.1999
– abgelaufen
Rollbares Lichtbildwandtuch aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe "ATREX-WEISS"
ATRIUM GmbH
Z-PA-III 6.1803 Zulassung
vom: 09.07.1998
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "atrium" und "Merkur"
Forbo Werke GmbH
Z-PA-III 6.1700 Zulassung
vom: 21.10.1997
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "atrium" und "Plus-Color"
Dura Tufting GmbH
Z-PA-III 2.2549 Zulassung
vom: 22.11.1996
– abgelaufen
Rollbares Lichtbildwandtuch aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe "ATREX-WEISS"
ATRIUM GmbH
PA-III 6.842 Prüfbescheid
vom: 01.10.1993
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "atrium", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Thüringer Teppichfabrik GmbH
PA-III 2.2549 Prüfbescheid
vom: 17.09.1991
– abgelaufen
Rollbare Bildwandfläche aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe "ATREX-WEISS", soweit es nicht im Verbund verwendet wird
ATRIUM Lichtbildwände GmbH
PA-III 6.842 Prüfbescheid
vom: 10.10.1990
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "atrium", soweit er auf Fußböden verwendet wird
TLF Teppich-Läufer GmbH Fulda
PA-III 6.610 Prüfbescheid
vom: 22.06.1990
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "atrium", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Forbo Werke GmbH
PA-III 6.610 Prüfbescheid
vom: 19.08.1988
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "atrium", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Forbo Werke GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler