Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Attraktive ländliche Räume durch digitale Kommunen
Autor: Wiedemann, Mario; Klug, Petra
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Seiten: 15-28
2021
Ländlicher Raum, Digitalisierung, Lebensbedingungen, Daseinsvorsorge, Demographischer Wandel, Regionalentwicklung, rural area, digitizing, living conditions, existence care, demographic change,

Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Hrsg.: Artur Mertens, Klaus-Michael Ahrend, Anke Kopsch, Werner Stork
2021, xxxix, 483 S., XXXIX, 483 S. 142 Abb., 69 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
ISBN 978-3-658-29725-1
Inhalt
Das Buch behandelt den regionalen Wirtschaftsraum und seine Entwicklungen hin zu einer „Smart Region“ in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Kriterien. Dabei spielen insbesondere auch Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle. Experten beantworten aktuelle Fragen, wie z.B. - was sind die entscheidenden Dimensionen einer smarten Region, - wie können gewünschte Maßnahmen und Aktivitäten entwickelt, umgesetzt und koordiniert werden und - was ist bei der organisatorischen Verankerung und der Messung des Erfolges zu beachten. Die digitale Transformation stellt nicht nur die Unternehmenswelt vor große Herausforderungen, sondern nimmt auch auf viele Lebensbereiche der Menschen einer Region enormen Einfluss. Zur Erprobung der Ausgestaltung des regionalen Entwicklungspotenzials finden derzeit erste Pilotprojekte statt. Die bisherigen Ergebnisse machen deutlich, dass die wesentlichen Entwicklungen innerhalb von vier Lebensbereichen – dem Zuhause, der Arbeit, dem öffentlichen Raum und der Mobilität – stattfinden und sich Städte und Gemeinden den neuen Chancen öffnen sollten.
Verfügbare Formate
Ländlicher Raum, Digitalisierung, Lebensbedingungen, Daseinsvorsorge, Demographischer Wandel, Regionalentwicklung, rural area, digitizing, living conditions, existence care, demographic change, Regionalentwicklung, Wirtschaftsraum, Regionale Disparität, Technische Infrastruktur, Digitalisierung, Kommunalwirtschaft, Daseinsvorsorge, Best Practice, Lebensbedingungen, Nachhaltigkeit, Gesundheitswesen, Mobilität, Car-Sharing, Wertewandel, Partizipation,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Infrastruktur für smarte Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Mertens, Artur; Ahrend, Klaus-Michael; Kopsch, Anke; Stork, Werner; Partsch, Jochen; Vetterlein, Uwe
Die Digitalstadt Darmstadt ist ganz selbstverständlich Teil einer Smart Region 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Zachmann, Frank
Smart Region Frankfurt Rhein Main. Ein Plädoyer für (über)regionale smarte Zusammenarbeit 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Will, Oliver Christopher
Smart Regions. Elemente einer Transferagenda 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Klüh, Ulrich; Kleinod, Sonja
Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse trotz Digitalisierung? Regionale Disparitäten im Überwachungskapitalismus 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten.
Wiedemann, Mario; Klug, Petra
Attraktive ländliche Räume durch digitale Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Minge, Bernhard; Stork, Werner; Bucerius, Johanna; Rosen, Dorothea
Fallstudie, Feldversuch und Projekte zum Thema "Intelligentes Verkehrsraummanagement" in Darmstadt 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Meyer, Monika; Enseling, Andreas; Großklos, Marc; Renz, Ina
Smart Living in der Smart Region 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Rischkowsky, Franziska; Straßer, Susanne
Smarte Öffentliche Mobilität in Stadt und Region 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Schebek, Liselotte; Linke, Hans-Joachim
Der Gebäudebestand als Rohstofflager: Der Beitrag der Digitalisierung für ein zukünftiges regionales Stoffstrommanagement im Baubereich 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regionalmarketing in Deutschland - eine aktuelle Bilanz. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 35
2000, 51 S., 14 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Bertleff, Sabine; Klee, Philipp-Armand; Lender, Benjamin; Bickendorf, Philipp; Ladwig, Stefan
Mobilitätsentwicklung im Münsterland. Bedarfsgerechte Gestaltung der Anbindungen des ländlichen Raums im Bürgerlabor mobiles Münsterland.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Cometta, Mosè
Territorial justice and equity criteria - spatial planning in Ticino. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2021
Pehlke, David; Diller, Christian; Eichhorn, Sebastian
Beeinflusst die Trägerschaft der Regionalplanung die Inhalte der Regionalpläne und die regionale Siedlungsentwicklung? Theoretische Überlegungen und eine empirische Analyse für Deutschland. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Weber, Florian; Liesen, Jörg; Weber, Friedericke; Crossey, Nora
Nachhaltige Regionalentwicklung in Naturparken - 10-Jahres-Rückblick und Zukunftsperspektiven. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler